Hardware > Emulatoren
ARAnyM und Internet
Mikespeier:
Hallöchen zusammen,
nach sehr langer Zeit melde ich mich hier auch mal wieder! 8)
Ich habe es nun wieder einmal versucht und tatsächlich läuft hier unter meinem Kubuntu 14.04 endlich auch ARAnyM, wie erwartet jedoch nicht ganz ohne Probleme! :-[ Irgendwie bekomme ich es einfach nicht gebacken, daß ich mit HighWire in's Internet komme. Ich bin nach folgender Anleitung von AFROS vorgegangen:
--- Zitat ---Debian/Ubuntu network setup:
----------------------------
For running on a Debian/Ubuntu based system with networking enabled
please add the following section to your /etc/network/interfaces file:
auto tap0
iface tap0 inet static
address 192.168.251.1
pointopoint 192.168.251.2
netmask 255.255.255.255
tunctl_user YOUR_LOGIN_NAME
up iptables -t nat -A POSTROUTING -s 192.168.251.2 -j MASQUERADE
down iptables -t nat -D POSTROUTING -s 192.168.251.2 -j MASQUERADE
up echo 1 > /proc/sys/net/ipv4/ip_forward
Don't forget to replace the YOUR_LOGIN_NAME with your login name. Then
restart the networking with "sudo /etc/init.d/networking restart".
--- Ende Zitat ---
Das scheint soweit auch zu funktionieren, zumindest funktioniert das Internet mit Kubuntu auch nach einem kompletten Neustart des Rechners noch und "ifconfig" findet auch die neue "Netzwerkkarte":
--- Code: ---tmowizard@zamorra:~$ ifconfig
eth0 Link encap:Ethernet Hardware Adresse 00:30:67:a7:56:92
inet Adresse:192.168.178.20 Bcast:192.168.178.255 Maske:255.255.255.0
inet6-Adresse: 2001:a61:1cc:9301:35a5:ae10:2eed:8288/64 Gültigkeitsbereich:Global
inet6-Adresse: fe80::230:67ff:fea7:5692/64 Gültigkeitsbereich:Verbindung
inet6-Adresse: 2001:a61:1cc:9301:230:67ff:fea7:5692/64 Gültigkeitsbereich:Global
UP BROADCAST RUNNING MULTICAST MTU:1500 Metrik:1
RX-Pakete:173296 Fehler:0 Verloren:0 Überläufe:0 Fenster:0
TX-Pakete:129610 Fehler:0 Verloren:0 Überläufe:0 Träger:0
Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1000
RX-Bytes:169320447 (169.3 MB) TX-Bytes:17782937 (17.7 MB)
lo Link encap:Lokale Schleife
inet Adresse:127.0.0.1 Maske:255.0.0.0
inet6-Adresse: ::1/128 Gültigkeitsbereich:Maschine
UP LOOPBACK RUNNING MTU:65536 Metrik:1
RX-Pakete:31261 Fehler:0 Verloren:0 Überläufe:0 Fenster:0
TX-Pakete:31261 Fehler:0 Verloren:0 Überläufe:0 Träger:0
Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1
RX-Bytes:14383718 (14.3 MB) TX-Bytes:14383718 (14.3 MB)
tap0 Link encap:Ethernet Hardware Adresse 02:74:05:66:87:ef
inet Adresse:192.168.251.1 Bcast:192.168.251.1 Maske:255.255.255.255
UP BROADCAST MULTICAST MTU:1500 Metrik:1
RX-Pakete:0 Fehler:0 Verloren:0 Überläufe:0 Fenster:0
TX-Pakete:0 Fehler:0 Verloren:0 Überläufe:0 Träger:0
Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1000
RX-Bytes:0 (0.0 B) TX-Bytes:0 (0.0 B)
tmowizard@zamorra:~$
--- Ende Code ---
Das war aber auch schon alles, bei ARAnyM geht da trotzdem nichts! Muß man das noch irgendwo speziell einstellen, oder was?
Ich würde mich echt freuen, wenn ich darauf eine wenn es geht einfach und verständliche Antwort bekäme.
Viele Grüße aus dem ATARI-Park von TmoWizard's Castle zu Augsburg
Mike, TmoWizard
m0n0:
Hallo,
ich fand es auch kompliziert einzurichten.
Etwas einfacher als Internetzugang war allerdings das einrichten des Zugriffs auf's lokale Netzwerk...
Bei Programmen bei denen ein Proxy konfiguriert werden kann, reicht es dann einen Proxy Server im lokalen Netz anzugeben (z.B. polipo der auf dem Host-Rechner loift), um "raus" zu kommen.
Nur so als Anmerkung :-)
Edit:
mir ist noch eingefallen, das ich unter Afros so ein script (manuell) auf der Kommandozeile ausführen musste um die Netzwerkeinstellungen zu laden... (auch für die einfache Proxy Lösung) ich weiß leider nicht mehr genau wie das hieß... netsetup.sh ? Hmpf... aber das war jedenfalls notwendig ;)
mfro:
... bei "YOUR_LOGIN_NAME" hast Du aber schon deinen eigenen Usernamen (unter dem Aranym läuft) eingetragen?
Mikespeier:
--- Zitat von: mfro am So 09.10.2016, 21:27:02 ---... bei "YOUR_LOGIN_NAME" hast Du aber schon deinen eigenen Usernamen (unter dem Aranym läuft) eingetragen?
--- Ende Zitat ---
Ja klar!
Ich kann hier machen was ich will, der HighWire bringt nur die Meldung "No route to host!"
aligator123456:
Nur so ne idee: schau dir mal an, wie der BeeKey das macht. Da ist nämlich alles schon vorkonfiguriert.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln