Hardware > Firebee
Lieferverzögerung aufgedeckt!
Mathias:
--- Zitat von: Nervengift am Sa 13.08.2016, 19:09:24 ---Was mich viel mehr interessierte wie man bei den Multilayerboards das zickige Bauteil ausgelötet bekommt und das neue wieder drauf. Das stelle ich mir verdammt schwierig vor und das klingt vor allem nach einer ganze Menge Arbeit für den Bestücker.
--- Ende Zitat ---
Das ist technisch jetzt nicht sooo kompliziert. Auf der FireBee sind ja sämtliche der fast 1000 Bauteile, bis auf die Header und Schnittstellen, als SMD ausgeführt. Die großen Chips als BGA. Da gibt es Maschinen mit denen man das professionell austauschen kann. Merkt man hinterher gar nicht. Das darf man sich nicht als händisches "rumbasteln" vorstellen. Die Bauteile werden vorgewärmt, sauber abgelötet und mit den Neuen ersetzt.
Z.B. mit einer Onyx: http://www.zevac.ch/de/rework_products/smt_systems/onyx_29.php
So ein Gerät kostet halt, ist aber der Job vom Bestücker ;)
Hier im Forum gibts ein paar Leute die da auch Erfahrung mit sowas haben, und sicher mehr erzählen könnten als ich.
Mathias:
Hier ist ein nettes Werbevideo wie das dann vonstatten geht: https://www.youtube.com/watch?v=UY2MFbk-bN0
Lynxman:
--- Zitat von: Mathias am Sa 13.08.2016, 21:38:38 ---Da gibt es Maschinen mit denen man das professionell austauschen kann. Merkt man hinterher gar nicht. Das darf man sich nicht als händisches "rumbasteln" vorstellen. Die Bauteile werden vorgewärmt, sauber abgelötet und mit den Neuen ersetzt.
Z.B. mit einer Onyx: http://www.zevac.ch/de/rework_products/smt_systems/onyx_29.php
So ein Gerät kostet halt, ist aber der Job vom Bestücker ;)
Hier im Forum gibts ein paar Leute die da auch Erfahrung mit sowas haben, und sicher mehr erzählen könnten als ich.
--- Ende Zitat ---
Gibt da mehrere möglichkeiten, mit einer Zevac habe ich auch schon gearbeitet.
Wer es genau wissen will, sollte mich auf einer Veranstaltung ansprechen, per Email wird mir das zu lang...
Nervengift:
Ist schon interessant anzugucken. Ich bin echt überrascht, dass das alles so reibungslos funktioniert. Diese Automaten müssen doch letzten Ende im µm-Bereich arbeiten können. Ansonsten käme doch Murgs bei raus. Ich müsste eine solche Maschine wohl echt mal live sehen und mir gleichzeitig erklären lassen. So verstehe ich von ihr nur einen sehr kleinen Bruchteil.
Lynxman:
So Supergenau muss man das gar nicht machen, die Bauteile "schwimmen" beim Löten ein.
Natürlich platziert man so genau wie möglich.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln