Hardware > Portfolio & Atari PCs

USB-Cardreader für Portfolio Speicherkarten

<< < (2/5) > >>

SolderGirl:

--- Zitat von: neogain am So 10.07.2016, 11:46:36 ---Das wäre mal was feines. Bräuchtest ja nur den CF Teil vom Kartenleser mit dem BeeSlot zu verbinden. Die Kartenleser können alle meines wissens mit 8bit Datentransfer für CF umgehen. Sollte also auch ohne firmware gehen. Man könnte dann ein Isa Slot Connector kürzen auf 32 Pins und das damit verdrahten.

--- Ende Zitat ---
Problem 1:
Der Bee-Slot hat ein sehr unübliches Raster an den Kontakten, das liegt eher im Bereich von PCI als von ISA. Mechanisch ist das nicht so einfach. Ich hab auch schon gesucht, aber man bekommt die wohl nirgends.
Notfalls gibt es bei Best Electronics die Anschlussboxen für das PC Card Drive für 20$ das Stück. Wäre zwar etwas blasphemisch die nur wegen der Anschlüße zu bestellen und zu opfern, aber wenn es nicht anders geht ...

PS: Man könnte allerdings eine USB-Platine in so ein Gehäuse zusätzlich mit einbauen, dann ist auch die Frage nach einem Gehäuse gleich gelöst. Wären zwar pro Gerät 20$+Zoll zusätzliche Kosten, aber dafür hat man das Gerät im original-Design.

Problem 2:
Die Bee-Cards haben keine eigene Logik, das sind einfach nur SRAM-Chips. Man kann sie also nicht so einfach wie eine andere Speicherkarte ansprechen. Normale Kartenleser untestützen meistens das SCSI- und/oder IDE- Protokoll, aber die Bee-Cards haben kein Protokoll. Daher muss ich das SCSI-Protokoll in der Firmware implementieren.


--- Zitat von: neogain am So 10.07.2016, 11:46:36 ---BTW: Habe es erst gestern zur Post geschafft, dürftest die Sachen also am Montag haben. Sorry for delay...

--- Ende Zitat ---

Garkein Problem ...

neogain:
Ich such mal ein bißchen. Von Mitsubishi gibt es bestimmt welche. Wurden ja auch in Msx Computer eingesetzt. Irgendwo wird man die bestimmt regeln können. 20$ nur für einen Steckverbinder ist dann wirklich übertrieben, auch wenn dann das Gehäuse dabei ist.

SolderGirl:
Projektstatus:

1. Platine bestücken
2. USB und Latches verdrahten
3. PIC als USB-Mass Storage Device sichtbar machen
4. Bee-Slot verdrahten
5. Erkennung der Speicherkarte implementieren
6. Sektor lesen implementieren
7. Sektor Schreiben implementieren
8. Paged Zugriffe implementieren

PS: Ich würde mich natürlich freuen, wenn sich in der Zwischenzeit noch mehr Interessenten finden würden. Vielleicht kennt ja jemand auch noch andere Pofo-User die nicht hier im Forum sind. Es wäre interessant zu wissen wie groß die Nachfrage ist.

Ich werde diesen Post immer mal wieder aktualisieren und die erreichten Punkte durchstreichen ...

Zur Implementierung:
Ich verwende für die Adressierung zwei 74LS374-Latches für A0-7 und A8-15. A16 wird direkt von einem IO-Pin erzeugt.
Adressen und Daten teilen sich Port D des PIC. Die Latches haben eine gemeinsame Enable-Leitung und separate Clock-Leitungen. Diese Steuerleitungen liegen auf Port E des PIC.
Die Steuerleitungen für die Bee-Card lege ich auf Port B des PIC. Dabei kommt "Card Detect" auf RB0 und bekommt ein Interrupt on Change, so das der PIC direkt erkennt wenn eine Karte ein- oder ausgesteckt wird. Eventuell könnte man auch die VBAT-Leitung der Bee-Card auf einen AD-Kanal legen und so die Batteriespannung in der Karte messen. Ich bin aber nicht sicher ob die Karten das wirklich unterstützen, und es würde vermutlich nicht mit dem Windows-eigenen Treiber funktionieren.
Der PIC soll 512 Byte im RAM als Puffer verwenden (größter Sektor auf Bee-Cards), und immer 512 Bytes auf einmal von der Karte lesen. Jeder Byte-Zugriff besteht dabei aus mehreren Schritten:
1. A16 setzen
2. A0-7 in Latch 0 schreiben
3. A8-15 in Latch 1 schreiben
4. Output der Latches aktivieren
5. CS der Bee-Card aktivieren
(beim lesen)
6. OE der Bee-Card aktivieren
7. Byte lesen
(beim schreiben)
6. Byte auf Port D legen
7. WE der Bee-Card aktivieren
8. Steuerleitungen deaktivieren
9. GOTO 1.

Ich erwarte eine ziemlich lahme Datenübertragung, halte das aber nicht für problematisch. Es wird nicht möglich sein, Bee-Cards am PC zu formatieren. Lesen und schreiben von Dateien sollte aber kein Problem sein.

1ST1:
Ziemlich lahm ist eigentlich egal, die Karten sind ja nur 32 bis 256 kB "groß"... Schneller als ft.com wird es allemale.

Johannes:
Ich wäre auch interessiert an einem Fertiggerät. Das wäre mal eine feine Sache :) Das ganze im original HPC-301 Gehäuse wäre der Hammer!

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln