Hardware > Hardware (Classic 16-/32-Bit)

Unterschiede zw. TOS 2.06 und TOS 1.62 auf einem 1040STE

<< < (6/8) > >>

czietz:

--- Zitat von: Thorsten Otto am Mo 03.02.2025, 17:45:43 --- Vlt. könnte man MROS dort "austricksen"? Dazu müsste man allerdings wissen, was es mit der gefundenen Addresse anfängt.

--- Ende Zitat ---

Wenn man MROS austricksen will, dann bitte per TSR o.ä. Solche dreckigen Programmierhacks kann EmuTOS nicht unterstützen. (Es ist ja nicht nur diese eine Stelle; MROS hat etliche davon.)

dbsys:
Spannend.

MROS steht für MIDI Realtime OS. Es wurde entwickelt, um das Timing und die Weiterleitung von MIDI-Ereignissen zwischen Anwendungen und an Hardware-Schnittstellen sicherzustellen. Zusammen mit den zahlreichen .DRV Treibern erlaubt MROS den Betrieb von vielen MIDI-Schnittstellen gleichzeitig. Bekanntlich hat ein Atari nur je einen MIDI Ein- und Ausgang, was für den professionellen Einsatz nicht ausreicht(e). Es gab und gibt zahlreiche Zusatzgeräte, die nur per MROS und den Treibern einzubinden waren.

Vielleicht mußte man so "unsauber" programmieren, um die Atari-Hardware umgehen zu können?
 

dbsys:
Übrigens, im "anderen" Atari-Forum gab es zwischen 2013 und 2018 mal eine Diskussion zum Thema "reverse engineering MROS of Cubase":

https://atari-forum.com/viewtopic.php?t=25067

Thorsten Otto:
So wie ich das sehe, hat Foxie aber lediglich die Driver analysiert, nicht MROS selber.

Das "MROS-SDK" das dort verlinkt ist, ist sehr minimalistisch. Ausser einer Library die lediglich 3 Funktionen beinhaltet, ist dort nicht wirklich viel interessantes zu finden. Gibt es noch mehr Doku dazu?

dbsys:

--- Zitat von: Thorsten Otto am Di 04.02.2025, 09:01:05 ---
Das "MROS-SDK" das dort verlinkt ist, ist sehr minimalistisch. Ausser einer Library die lediglich 3 Funktionen beinhaltet, ist dort nicht wirklich viel interessantes zu finden. Gibt es noch mehr Doku dazu?

--- Ende Zitat ---

Ich kenne leider keine weiteren Dokumente zum MROS SDK. Im Steinberg Forum "läuft" schon seit Jahren eine Anfrage eines Nutzers, die derjenige jährlich erneuert. Ohne Reaktion seitens Steinberg. Na gut, vor Jahren schon hat jemand von Steinberg geantwortet und gesagt, daß er keine relevanten Unterlagen zu MROS finden kann.

Folgendes hat der Steinberg Mitarbeiter im Oktober 2017 geantwortet:
"i have tried to find any documentation here in our archives about MROS (1995), and did not yet find something defining the API in a easy way (only assembler/Pascal code)".

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln