Allgemeines > Atari - Talk

68020 für ST?

<< < (7/9) > >>

Arne:
Was mir bei Durchsicht des Mach16 Selbstbauartikels aufgefallen ist:
Nur ST-RAM bis $3FFFFF und ROM $FC0000-FEFFFF werden überhaupt gecacht. Somit fällt das komplette Alt.RAM + TOS 2.06 raus!

joejoe:

--- Zitat ---Hatte auch damals mit PAK68/3 und PAK68/2 die Erfahrung das, dass 32bit breite TOS gegenüber dem 16bit nichts bringt ..
--- Ende Zitat ---

Tja, da das TOS 3.06  physikalisch und logisch  aber nicht in die 16bit ROM-Steckplätze der ST-Reihe passte, war es zumindest bis zum Booten eines alternativen OS ganz nützlich (oder überhaupt erforderlich, konnte man denn mit einer PAK und (gepatchtem) TOS 1.04 (also ab FCxxxx) oder TOS 2.06 ein TOS 3.06 nachladen??)

Zudem stellen die 4 ROM-Steckplätze eine geeignetet Möglichkeit dar, huckepack auf die ROMs aufgelötetes SRAM als (dann auch sehr schnelles) TT-RAM zu nutzen. Ich hatte damals meine PAK/2 mit 1MByte SRAM über den ROMs und einem modifizierten Adressdecoder-GAL gemodded. 

1ST1:
Was bringt ein TOS 3.06 gegenüber einem 2.06 auf einem ST (selbst mit 68020/30 CPU) ?

joejoe:
möglicherweise gar nix, dazu ist das alles zu lange her.
Aber wie sollte eine PAK/2 z.B. in einem 520ST starten? T1.04 ist nicht 68020 fest, TOS1.06 passt ebenso wie TOS 2.06 ohne Adapterkarten nicht auf das Board. Und ganz ohne ROMs bootet die Kiste nicht;)

Aber selbst wenn bereits ein TOS 2.06 eingebaut ist, sind die 32bittigen (ROM)-Sockel einer PAK/2 nicht unnütz, sondern können alternativ schnelles, 32bittiges SRAM aufnehmen. Nicht viel, wegen der beschränkten Speichergröße für 32pol. SRAMs, aber die können dann ja huckepack gelötet werden. Mit acht 128MB SRAMs erhält man dann 1MB TT-Fast-RAM, (mit korrekt dekodierten, handverdrahteten  CS-Leitungen und einer zusätzlichen R/W-Leitung).

   

1ST1:
Die PAK 68/2 hat 4 Sockel drauf, für ein 32 Bit breites TOS 2.06.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln