Hardware > Hardware (High-End)
Falcon-Umbau
Beetle:
Ich werde mal mein neues Xilinx Programmiergerät an der Ethernat testen.
weiterhin bin ich im Besitz einer zweiten EtherNAT, die beim Einbau in den Falcon
diesen komplett lahmlegt (schwarzer Bildschirm im 060 Mode). Auch diese nehm ich mir jetzt mal vor.
patjomki:
--- Zitat von: Beetle am Sa 23.05.2015, 17:44:43 ---Ich werde mal mein neues Xilinx Programmiergerät an der Ethernat testen.
weiterhin bin ich im Besitz einer zweiten EtherNAT, die beim Einbau in den Falcon
diesen komplett lahmlegt (schwarzer Bildschirm im 060 Mode). Auch diese nehm ich mir jetzt mal vor.
--- Ende Zitat ---
Aus zwei mach eins. ;D
Also, ich drücke die Daumen! Auch wenn der SuperVidel ja eigentlich über eine Ethernet-Schnittstelle verfügt, möchte ich die 2 USB-Ports der EtherNAT nicht missen. NetUsBee ist da ja prinzipbedingt nur ein schwacher Ersatz.
Also, nochmals: toi, toi, toi.
atari-inside:
wow - schönes teil - hätte ich auch gerne :D
patjomki:
--- Zitat von: atari-inside am Fr 17.07.2015, 01:00:43 ---wow - schönes teil - hätte ich auch gerne :D
--- Ende Zitat ---
Danke.
Einen ATARI auf dem aktuellen Stand zu halten erfordert heutzutage aber erhöhte Bastelkenntnisse oder zumindest Zugriff auf jemanden, der solche hat. ;)
@beetle: Bist Du mit Deiner Ethernat weitergekommen?
Beetle:
Hallo,
ich hab seit drei Wochen einen Falcon von einem US-amerikanischen Atarianer auf meiner Werkbank.
Ich habe dessen ct63 erstmal zusammengebaut (Da war noch kein Sockel drin) aktualisiert und dann mit ct-Extendern versehen, wie bei dir Patjomki sollte auch hier SuperVidel und EtherNat Platz finden.
Weil das PicoPSU dann doch recht warm wurde und auch EtherNat und SuperVidel ein wenig Abwärme produzieren, habe ich einen 60mm Lüfter über der CPU platziert, die deutlich mehr Luft schaufelt. Ein Teil pustet nun zwischen EtherNat und SuperVidel durch, der größere Teil nimmt den Weg durch meinen "Air Guide" um den SDRAM Riegel herum und kühlt das PicoPSU. Eine Schaumstoffdichtung im Deckel sorg dafür, das nur frische Aussenluft angesaugt wird.
Ein USB Port ist hinten, der andere seitlich bei den Jagpad Anschlüssen. Die Ethernet Buchse habe ich ausgelötet und per Flachbandkabel nach hinten versetzt. Da fand dann neben VGA und DVI auch noch ein CF Adapter Platz. Die Festplatte (60GB SSD) bekam eine neue Halterung die an der ST RAM Platine aufgesteckt wird. Jetzt ist es aber wirklich eng in der Kiste. Bitte keine upgrades mehr kaufen...
Carey (der Besitzer) schickte mir eine weitere EtherNat mit, und ich bekam dadurch nun endlich auch vergleichsweise flottes Netzwerk in meinen Falcon.
Softwaretechnisch bekam ich die Ethernat anfangs mit dem µMiNT von MiKro zu laufen, das ich dann auf den 1-18-1er Kernel upgedated bekam. Später wurde EasyMiNT neu installiert und auf den aktuellen daily built gebracht. Da gibts ganz aktuell Bewegung was USB Mäuse angeht.
Unter purem TOS geht USB Maus bereits super an der EtherNat, wer die Treiber möchte, ich hab sie :)
Gruß,
Beetle
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln