Hardware > CosmosEx, UltraSatan & Co.
Gotek mit HxC-Firmware!!!
Burkhard Mankel:
Ich habe jetzt entschieden doch erstmal mit HFE Images zu testen, da ich in den Begleittexten gelesen habe, daß im Normal-Mode das I2C-Display benötigt werden dürfte - und für die ersten Tests wollte ich die GOTEK noch nicht umbauen, u.a. weil auch kein Gehäuse dafür fertig ist! Also die Indexed-Mode CFG auf den Stick und die kovertierten HFE statt der ST Images - Himmel, was geht da Speicherplatz verloren! Aber der erste Test blieb ebenfalls negativ - ich wurde jetzt erstmal von der Frau zum Essen gerufen und versuche es gleich nochmal ganz ohne Ordnerstruktur!
czietz:
Hast Du die konvertierten DSKA????.HFE ins Wurzelverzeichnis des Sticks kopiert? In Unterordnern werden sie nicht geladen.
Warum sträubst Du Dich eigentlich so sehr dagegen, den Autoboot-Mode zu nehmen? Dafür braucht es kein I²C-Display und Du kannst mit dem Konfigurationprogramm auch ST-Images auswählen und nur-lesend verwenden.
Burkhard Mankel:
--- Zitat von: czietz am Di 08.03.2016, 20:28:48 ---Hast Du die konvertierten DSKA????.HFE ins Wurzelverzeichnis des Sticks kopiert? In Unterordnern werden sie nicht geladen.
--- Ende Zitat ---
Ja - habe ich jetzt herausgefunden - Ohne Ordnerstruktur hat es jetzt geklappt. Aber der ST ist weiterhin nur von einer Floppy ausgegangen, weil ich das Anschlußkabel (verworrende Bezeichnung auf dem Gehäuse, ich bin davon ausgegangen, daß "In" vom Computer kommt, aber das Eingangskabel vom Computer - bzw. Erstlaufwerk - gehört in die mit "Out" gekennzeichnete Buchse) falsch hatte! Aber auch der Stick wird nicht sicher eingebunden - mal konnte ich (mehrere Testläufe) nach oben und unten "zappen", wobei bei jedem Tastendruck kurz das erscheint, mal nicht!
--- Zitat von: czietz am Di 08.03.2016, 20:28:48 ---Warum sträubst Du Dich eigentlich so sehr dagegen, den Autoboot-Mode zu nehmen? Dafür braucht es kein I²C-Display und Du kannst mit dem Konfigurationprogramm auch ST-Images auswählen und nur-lesend verwenden.
--- Ende Zitat ---
Nein - das ist kein direktes "Sträuben", ich wollte einen ersten Test halt mit normaler Wahlmöglichkeit machen! Jetzt weiß ich aber, daß die GOTEK erwartungsgemäß funzt und kann mich bei nächster Gelegenheit weiteren Gehäusearbeiten widmen!
1ST1:
260/520ST:
Computer - SF314 Nr.1 IN, SF314 Nr. 1 OUT - SF 314 Nr.2 IN
Alle anderen:
Computer - SF314 Nr.1 IN (mehr geht nicht)
Falls es bei dir nur so klappt:
Computer - SF314 Nr.1 OUT
Dann hast du das Driveselect-Signal des Gotek falsch gejumpert. Wenn du ein Laufwerk in eine SF314 einbaust (egal ob mechanisch oder Floppyemulator) musst du das Laufwerk auf DS0 jumpern. Soweit ich weiß, kann der Gotek übrigens nicht 2 Laufwerke auf einmal emulieren, und an einem 1040er, Mega ST oder so geht das ohnehin nicht, weil auf deren Floppyanschluss nur 1 Driveselect-Signal anliegt (DS1 am Yamaha, DS0 am Floppystecker).
Burki, eigentlich hätte ich von dir erwartet, dass du das weißt, warst ja immerhin 1992 auf der CeBit... :)
Burkhard Mankel:
Ich habe den Deckel gerade vor mir liegen - auf die Rückwand geschaut sind von rechts nach links die Ausbrüche für Schalter, Power, Connector Out und Connector In!
XDie GOTEK ist als S0 (Drive 0) gejumpert!
"Computer - SF314 Nr.1 IN" - also äußere Anschlußbuchse! Hatte ich auch zu erst - Drive wurde nicht erkannt! Umgesteckt nach Connect Out wurde das Drive dann erkannt!
edit: wer hat Dir erzählt, daß ich 1992 auf der Cebit war? Ich nicht - und ich war nur auf 3 Hannover Messen, als die Cebit noch integriert war! Und damals war bei mir der XL aktuell!
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln