Software > Software (16-/32-Bit)

Formatprobleme TOS 2.(0)6 - Windows HD Disks

<< < (2/3) > >>

Burkhard Mankel:

--- Zitat von: 1ST1 am So 10.08.2014, 16:39:56 ---Dein Problem scheint nach deinem letzten Absatz kein Atari-spezifisches Problem zu sein, sondern hat was mit der Erhaltungsqualität deiner Disketten zu tun, ein Problem mit dem wir alle zu kämpfen haben.
--- Ende Zitat ---
Das ist so nicht ganz richtig. Letztendlich hatte ich mich entschieden, 4 Verbatim Disks aus einer noch versiegelten und mit Folie verschweißten Verpackung zu nutzen. Auf 3 habe ich nun erneut die Dateiet der SetUp gepracht die ich am PC dann wieder auf die schon beschriftete Disks (nach deren Formatierung am PC) umkopierte - und eine 4. für einen erneuten Test, die ich am STE neu formatierte und die so wiederum tatsächlich am Läppi unbrauchbar war und wieder formatiert werden mußte!

Gast120501:
Das hat doch etwas mit der Diskettenqualität und wahrscheinlich auch mit dem verwendeten Diskettenlaufwerk zu tun, welches den Fehler noch "überliest", oder an ihm scheitert, weil die Magnetisierung gerade so eben zu schwach ist. Es ist kein TOS/DOS-Problem.

Burkhard Mankel:

--- Zitat von: 1ST1 am So 10.08.2014, 20:06:59 ---Das hat doch etwas mit der Diskettenqualität und wahrscheinlich auch mit dem verwendeten Diskettenlaufwerk zu tun, welches den Fehler noch "überliest", oder an ihm scheitert, weil die Magnetisierung gerade so eben zu schwach ist. Es ist kein TOS/DOS-Problem.

--- Ende Zitat ---
Das scheint tatsächlich der Fall zu sein! Ich hatte jetzt wieder eine (allerdings von den älteren) Disks gehabt, die ich am STE formatierte und die am PC einwandfrei gelesen wurde! Allerdings scheint auch ein kleines Hardware-Prob vorzuliegen, denn eine von den (neuen) Verbatim-Disks wurde auch schon gefleddert! Kann aber nicht wirklich erkennen, wo das Problem liegt, denn nachdem ich sie vom PC trennte (die Floppy A: nach dem "Schreddern" nicht mehr erkannte) und an meinem anderen Läppy anstandslos eine andere Disk auslas, kann ich sie auch am ersten Notebook wieder korrekt betrieben werden ...

Gast120501:
Es hat schon damals geholfen, problematische Disks mal mit einem anderen Rechner zu beschreiben. Oder die Diskette mal mit einem fetten Magneten zu "streicheln". Du darfst nicht vergessen, was letztlich an magentisierten Strukturen auf den Disketten landet, ist mehr oder weniger "analog". Und Analog bedeutet, es kommt auf die Empfindlichkeit des jeweiligen Lesekopfes an, was das noch als "0" und nicht mehr als "1" erkennt, bzw. wie stark eine Magnetisierung in eine bestimmte Richtuing sein darf, dass der Schreibkopd sie noch in eine andere Richtung drehen kann. Das ist eine Wissenschaft für sich!

jha13:
Die Lebensdauer von Daten auf einer HD-Diskette wird mit durchschn. 5 Jahre angegeben.
Je geringer die Datendichte auf der Diskette desto höher ist die zu erwartende Lebensdauer.
Das nützt aber alles nichts, wenn das Material der Diskette in der magnetisierbarkeit nachlässt.
Die Frage ist heute, wo bekommt man noch brauchbare neue Disketten her?

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln