Software > Software (16-/32-Bit)
Formatprobleme TOS 2.(0)6 - Windows HD Disks
Burkhard Mankel:
Aufgrund momentaner Problematik eigentlich bezüglich Cevie-Daten bin ich auf neue Formatprobleme gestoßen:
Systeme: Mega STE mit TOS 2.(0)6 und Windows Vista mit USB Floppy, das DD sowie HD unterstützt
Diskettenformat: HD
Ich bin zZ dabei, Vorbereitungen zu treffen, um ein System zu erhalten, mit dem ich ein VC1541 kostengünstig am PC zu betreiben (sogenanntes X?-Kabel + MS-DOS-Ebene mit dem Programm Star Commander) und hatte ein MS-DOS Setup als MSA Images am Atari STE gesichert (3HD-Disks) und nun versucht, zurück auf Disk zu erstellen. Ich habe ein angebrochenes Paket mit Leerdisks, die jedoch nicht - wie üblich - vorformatiert waren, und da MSA.PRG keine HD Formatierung unterstützt (wohl aber das Erzeugen/Zurückschreiben auf solche Disks), habe ich sie unter Desktop formatiert und dann beschrieben. Wie ich sie heute Morgen am Laptop testen worrte, können sie jedoch nicht gelesen werden, Der STE zeigt aber vom Diskinfo größenmäßig HD Format an. Auch im Harlekin Diskmonitor kann ich keine Unregelmäßigkeiten wie "abgeschnitten"e Sektoren in der Sektor-Dump erkennen. Also habe ich eine neue Leerdisk formatiert und getestet, dazu auch eine DD Disk für einen Gegentest. Die leere HD Disk wollte der PC ebenfalls nicht erkennen, wohl aber die DD Disk. Ich werde gleich mal drei HD Disks am PC vorbereiten (formatieren) und dann aus den MSA Images am STE die Dateien einzeln übertragen - danach hoffen, daß ich damit erfolgreiche SetUp-Disk erzeugen kann!
Aber wo liegt das Problem? Ich dachte die Problematik von nicht voll kompatiblen Formitierungen von Atari zum PC sei seit TOS 1.(0)4 auszuschließen!
Lukas Frank:
Hatte mein TOS 3.06 immer gepatcht. Im TOS Patch Paket zum TOS 3.06 ist auch ein MSDOS Patch für die Disketten enthalten, ich denke nicht ohne Grund ...
Gast120501:
Ich hatte bisher keine Probleme, meine HD formatierten Disketten vom Mega-STE, TT und Falcon am PC zu lesen, weder mit USB- noch richtigen Floppies.
Burkhard Mankel:
Ich habe das zZ nich mehr genau im Kopf - aber war die Ankündigung oder gar veröffentlichung vom TT (TOS 3.(0)6) nicht schon in '88? Das Rainbow kam meineswissens erst '89 - vielleicht hat es den Hintergrund, daß man beim ST mehr Wert bei der BS-Weiterentwicklung auf eine bessere Formatkompatibilität gelegt hat als beim TT. Außerdem ist das 2.(0)6 als Erweiterungs-TOS zu den kleineren ST-Serien entwickelt worden, während das 3.(0)6 als reines TT-TOS entwickelt wurde, dann aber durch TT Hardwarenäherungen der ST-Serien bestimmter Hardwareerweiterungen (zB PAK) auch für diese gepatcht!
Nichtsdestotrotz ändert das nix an der Tatsache, daß es bei mir Probleme mit dem HD Formatkompatibilität gibt. Inzwischen habe ich aber mit diversem Zeitaufwand durch (scheinbar) alterschwachheitbedingter Sektorenkrankheiten 3 Disks gefunden die als MS-DOS 6.22 SetUp-Disks vorbereitet werden konnten!
Gast120501:
Der TT war erst etwa Mitte 1990 erhältlich, und das noch mit TOS 3.0 oder 3.01. 3.06 kam erst etwas später, aber Probleme mit dem Diskettenformat wie bei TOS 1.0/1.02 gab es da meines Wissens keine mehr, weder bei DD- noch HD-Disketten. Die Anpassung von TOS 3.06 an die PAK 68/3 und den ST war keine offizielle Sache von ATARI, das war ein Projekt der c't.
TOS 2.06 erschien erst mit dem Mega-STE ab 1991. Genauer gesagt kam TOS 2.06 erst noch später, es unterschied sich von älteren 2.0x dadurch, dass es auch auf 1040STE und mit Hardwareanpassungen auch in älteren (Mega-)STs verwendet werden konnte. Außerdem das ATARI-Logo und der sichtbare RAM-Test wie bei TOS 3.06. Bis dahin musste man sich auf normalen STs mit newdesk.prg behelfen (wenn man das hatte), wenn man den moderneren TT-Desktop haben wollte.
Dein Problem scheint nach deinem letzten Absatz kein Atari-spezifisches Problem zu sein, sondern hat was mit der Erhaltungsqualität deiner Disketten zu tun, ein Problem mit dem wir alle zu kämpfen haben.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln