Hallo,
wie versprochen jetzt etwas zum testen.
Voraussetzung:- ein Raspberry Pi (vorzugsweise Model B)
- eine SD-Karte mit Rasbian
- Internetverbindung
- Ihr müßt wissen wie man Dateien auf den Pi bekommt (ich hab mir ein Samba-Server eingerichtet)
Vorbereitung 1:Um ein HD-Image zu erstellen benötigen wir mkfs.dos / mkfs.vfat
Das bekommen wir mit:
sudo apt-get install dosfstoolsVorbereitung 2:Kopiert die Datei "raspari.tgz" an einen Ordner eurer Wahl (z.B. nach "~/")
dann wechselt ihr in das Verzeichnis mit
cd ~mit
tar xzvf raspari.tgz wird das Archiv entpackt
Vorbereitung 3:Wechselt in den Ordner raspari
cd raspariErstellt ein hd-Image (hier 10MB - änder count=10 um eine andere Größe zu erstellen)
dd if=/dev/zero of=scsi.img bs=1M count=10
mkdosfs -A scsi.img
mkdir scsi
sudo mount -o loop scsi.img scsi
Jetzt haben wir ein HD-Image erstellt, formatiert und nach scsi gemountet.
Ihr könnt nun eure HD füllen.
bevor ihr nun raspari das erste mal startet sollte das Image wieder ausgehängt werden.
sudo umount scsi.imgStart:jetzt könnt Ihr RaspARI mit
./rasparistarten.
Viel Spaß. Aber erwartet noch nicht soooo viel. Es ist eine seeeehr frühe Alpha-Version
ardi