Hardware > Emulatoren
RaspARI - ein ATARI im Scheckkartenformat (Emulator für Raspberry PI)
yalsi:
Hallo
Auch von mir an dieser Stelle die Bitte, die Lizenzbedingungen der GNU GPL einzuhalten. Ansonsten wäre Deine Arbeit schnell "für die Katz", und das wäre schade, das Ding läuft ja gut. Und halte Dich an den Grundsatz: Publish early, publish often- auch wenn Du noch viele Baustellen im Code hast, veröffentliche ihn. Musst Du übrigens auch, weil Du ja das abgeleitete Werk schon veröffentlicht hast... .Am besten wäre natürlich eine GPL Lizenz für das ganze Projekt. Wenn Du da Fragen hast, helfe ich Dir gern... .
Gruss- Georg B. aus H.
MJaap:
--- Zitat von: yalsi am Fr 30.05.2014, 11:05:38 ---Auch von mir an dieser Stelle die Bitte, die Lizenzbedingungen der GNU GPL einzuhalten. Ansonsten wäre Deine Arbeit schnell "für die Katz", und das wäre schade, das Ding läuft ja gut. Und halte Dich an den Grundsatz: Publish early, publish often- auch wenn Du noch viele Baustellen im Code hast, veröffentliche ihn. Musst Du übrigens auch, weil Du ja das abgeleitete Werk schon veröffentlicht hast... .Am besten wäre natürlich eine GPL Lizenz für das ganze Projekt. Wenn Du da Fragen hast, helfe ich Dir gern... .
--- Ende Zitat ---
Dazu hat er sich schon längst auf atari-forum.com geäußert:
--- Zitat ---RaspARI use a normal EmuTOS only configured with localconf.h
The only changes i have made, i have hooked some VDI-functions to run a native-arm-function to do the same think (but faster) as the hooked m68k-funktion.
RaspARI has currently only a build-in EmuTOS because the Emulator is not perfect and runs only with a small amount of hardware aktivatet in EmuTOS.
A normal full-featured EmuTOS will currently not run.
The emulated m68k cpu currenty don't support Bus- or Adress-Error-Exceptions, important for Hardwaredetection.
--- Ende Zitat ---
"Publish early, publish often": Von einem Code voller Baustellen hat niemand etwas und die Hauptarbeit findet offenbar nicht im EmuTOS statt. Ist ja auch nur ein Betriebssystem und kein Emulator.
guest867:
Die Idee ist genial!
Ich habe zu Hause auch einen RasPI rumliegen der auf eine sinnvolle Beschäftigung wartet.
Wenn RaspARI irgendwann direkt von SD bootet ist es natürlich noch besser, den Raspi kann man ja überall einbauen, auch in alte Atari-Hardware.
Ich hoffe das das Projekt weiter geht!
Martin
nobox:
--- Zitat von: ardi am Di 27.05.2014, 15:08:17 ---
--- Zitat von: 1ST1 am Di 27.05.2014, 07:46:24 ---Lieber welche von den freien IO-Pins nehmen, den seriellen Port kann man sicher nett als Hintertür zum Debugging oder so brauchen.
--- Ende Zitat ---
Eine serielle Schnittstelle an x-beliebige Ports in Software ist nicht ohne.
Da man sowieso eine Pegelanpassung 3.3V auf 5V braucht, kann man auch gleich einen AVR o.ä. zwischenschalten, der eine Protokoll-/Interfacewandlung auf ein weniger Zeit-kritisches Protokoll macht z.b. seriell auf spi oder ein PS/2 ähnliches Protokoll.
Irgend was bei dem der RPI den Tackt angibt und dieser auch nicht genau zu sein braucht.
ardi
--- Ende Zitat ---
Am einfachsten ist die Verwendung eines Arduino Leonardo, weil der schon USB-Keyboard-Emulation onboard hat. Und auch TTL Level. Und die 7812.5 baud kann.
Siehe auch: http://www.kevinpeat.com/atari_pi_keyboard_coding.html
Börr:
--- Zitat von: nobox am Do 31.07.2014, 15:58:46 ---
--- Zitat von: ardi am Di 27.05.2014, 15:08:17 ---
--- Zitat von: 1ST1 am Di 27.05.2014, 07:46:24 ---Lieber welche von den freien IO-Pins nehmen, den seriellen Port kann man sicher nett als Hintertür zum Debugging oder so brauchen.
--- Ende Zitat ---
Eine serielle Schnittstelle an x-beliebige Ports in Software ist nicht ohne.
Da man sowieso eine Pegelanpassung 3.3V auf 5V braucht, kann man auch gleich einen AVR o.ä. zwischenschalten, der eine Protokoll-/Interfacewandlung auf ein weniger Zeit-kritisches Protokoll macht z.b. seriell auf spi oder ein PS/2 ähnliches Protokoll.
Irgend was bei dem der RPI den Tackt angibt und dieser auch nicht genau zu sein braucht.
ardi
--- Ende Zitat ---
Am einfachsten ist die Verwendung eines Arduino Leonardo, weil der schon USB-Keyboard-Emulation onboard hat. Und auch TTL Level. Und die 7812.5 baud kann.
Siehe auch: http://www.kevinpeat.com/atari_pi_keyboard_coding.html
--- Ende Zitat ---
Geil, gleich mal einen Bestellt, evtl geht das auch umgedreht ;)
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln