Allgemeines > Atari - Talk

Übersicht über kommerzielle Atari-Kompatible und Umbauten

<< < (10/13) > >>

1ST1:
Der Stielow ist jetzt da, morgen lade ich mal zwei Bilder hier rein. Er funktioniert, allerdings mit dem Stielow-TOS kann man mit dem rein garnichts anfangen... Wenn man ihn einschaltet, blinkt oben links ein Cursor, er greift auf Diskette zu, vernutlich sucht er auch nach einer Platte (ich habe auch ein Gehäuse einer Stielow-Megafile), und nach einer Weile macht er einen Reset und fängt wieder von vorne an. Wenn man eine beliebige ST formatierte Diskette einlegt, beschnüffelt er sie kurz, befindet sie für nicht gut und resettet auch wieder. Aber genau das Verhalten habe ich erwartet, denn bei dem Stielow 2100 handelt es sich um eine Art abgesichertes System, mit dem neben Adressaufschriften auch das Porto auf die Briefumschläge gedruckt wurde. Das musste ja sauber und manipulationssicher mit der Post abgerechnet werden.

Die TOS-ROMs werde ich austauschen, muss mal suchen was ich als Alternative noch da habe. Die Stielow-Eproms kann ich dann mal auslesen und der Gemeinde zur Analyse übergeben.

Arthur:
@1ST1, die Stielows kennt wohl kaum jemand im Forum wie Du... Was hällst Du von ein paar schicken Fotos für die Wiki und ein wenig erläuternden Text?

1ST1:
Kann ich machen, werde dazu aber erst eine abgebrochene Taste ersetzen und TOS-ROM ersetzen. Aber vorher ist jetzt erstmal mein Falcon dran, mir geht die Platte auf die Nerven.

Mehr als was ich hier jetzt über den Stielow geschrieben habe, weiß ich aber auch nicht. Ich muss aber noch mal meinen Ultra-Gilb-1040 rauskramen und mal die Abdrücke die da scheinbar Aufkleber hinterlassen haben (weniger Gilb) mit dem Stielow vergleichen, ich vermute gerade, das könnte auch einer gewesen sein. Den habe ich vor 20 Jahrfen oder so von jemandem bekommen, der mal bei dem Laden gearbeitet hat. Leider kein Kontakt mehr.

Übrigens hat mir, gestern Mugg, als er den Stielow auf dem Tisch liegen sah, auf der HomeCon erzählt, dass die Deutsche Flugsicherung in Langen auch vor vielen Jahren modifizierte 1040er für irgendwas eingesetzt hat. Was damit gemacht wurde, konnte er nicht sagen, nur dass er welche bei Ausmusterung/Verschrottung abfangen und retten wollte, was aber aus Sicherheitsgründen nicht ging, die DFS hat keine rausgerückt und die Zerhexlung genau überwacht. :(

Burkhard Mankel:

--- Zitat von: Arthur am So 13.03.2016, 02:02:33 ---1ST1, die Stielows kennt wohl kaum jemand im Forum wie Du... Was hällst Du von ein paar schicken Fotos für die Wiki und ein wenig erläuternden Text?
--- Ende Zitat ---

--- Zitat von: 1ST1 am So 13.03.2016, 14:05:52 ---Kann ich machen, werde dazu aber erst ...
--- Ende Zitat ---
Hast Du nicht mal versprochen ...?

--- Zitat von: 1ST1 am Mo 22.02.2016, 22:28:46 ---... Wenn er da ist, mache ich mal Fotos.
--- Ende Zitat ---
Da sind doch diverse äußere Schäden - wenn vorhanden - erst einmal egal!  ;)
Also Fotoaparat raus und ran - ist doch recht schnell erledigt!

1ST1:
So, jetzt hat der Stielow (EC) 2100 doch keine Ruhe gelassen, Tastenschaft gewechselt, eine originale, genauso vergilbte Help-Taste aufgesteckt, und er hat jetzt erstmal TOS 1.02 und ist die perfekte Spielemaschine. Das hat er sich nach dem vielen Briefmarkenlecken sicher verdient. Allerdings muss ich bei nächster Gelegenheit nochmal den dicken Elko im Netzteil wechseln, der sieht aus wie so ein großer Biogasbehälter aufm Bauernhof...

Nachfolgend erstmal Bilder...

Auf dem ersten Bild ist der kurze Probelauf auf der HomeCon zu sehen, ich denke, den blinkenden Cursor links oben kann man erkennen. Sobald ich die ROMs mal ausgelesen habe, stelle ich die hier mal rein, damit die jemand analysieren kann. Der blinkende Cursor ist schon außergewöhnlich, ich vermute mal von originalen TOS ist da nicht sehr viel übrig geblieben. AUf dem dritten Bild ist der mutmaßliche zweite Stielow 2100 zu sehen, man beachte das, was man nicht mehr sieht, sprich die hellen Stellen, wo mal Aufkleber waren, identisch. Die beiden Kandidaten von unten, beim Neuankömmling kann man sehen, dass das Wort ATARI bei allen Typen-Aufklebern von Stielow überklebt wurde, der große ATARI Schriftzug auf dem großen Aufkleber wurde aber vom nächsten Besitzer wieder freigelegt. Auf dem Bild ist es nicht zu erkennen, aber wenn man bei dem anderen aus der Nähe guckt, kann man sehen, dass auch da über all "ATARI" überklebt war. Auf dem 5. Bild ist die Rückseite der beiden Rechner zu sehen. Der den ich schon seit 20 Jahren habe, ist der obere mit Modulator, also ein 1040STFM, der Neuzugang ist ein 1040STF.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln