ari.ato hat das schon gut beschrieben, aber evtl. sind noch Fragen offen bezüglich dessen was er nur angedeutet hat, ich klabüstere mal auseinander...
Die Identifizierng der Platten sind nicht das Problem, die haben ja eine eindeutige SCSI/ACSI-ID.
Das eine Problem ist Strom auf den Datenleitungen. Für Nichtelektriker: Man nimmt eine Batterie, macht eine Glühbirne dran und schaut, wie hell die leuchtet. Jetzt hängt man zur ersten Glühbrine eine zweite Glühbirne parallel, also sprich die kommt mit Plus und Minus auch an die Batterie. Man stellt fest, die erste Glühbirne leuchtet dunkler, die zweite genauso dunkel. Man nimmt eine dritte Glühbirne und hängt auch die parallel dazu und schon leuchten alle drei Glühbirnen noch dunkler, usw., bis am Ende garkeine Glühbirne mehr leuchtet. Das heißt, die Spannungsquelle hat nur eine bestimmte maximale Energie, die sie gleichzeitig abgeben kann (diesen Strom misst man in Ampere), und entweder bekommt eine Glühbirne alle Energie, oder mehrere Glühbirnen müssen die sich teilen und leuchten infolgedessen dunkler.
(In der Elektrotechnik beschreibt man dieses Verhalten als eine ideale Spannungsquelle, die also immer, egal wie stark belastet, gleich viel Spannung und Strom abgeben kann, mit einem nachgeschalteten Widerstand, man nennt das dann eine Spannungsquelle mit Innenwiderstand. Dieser Innenwiderstand ist dann quasi in Reihe mit den externen Verbrauchern, z.B. der/den Glühbirne/n und dann lässt sich dieses beschriebene Verhalten der Batterie (Spannungsquelle mit Innenwiderstand) und den Glühbirnen (Verbrauchern) mit Hilfe des ohmeschen Gesetzes U=R*I probloemls berechnen und erklären!)
Genau das selbe passiert auf den Signalleitungen von ACSI oder anderen Bussystemen, je mehr Empfänger dran hängen, um so schwächer werden die Signale, das heißt ein sicherer, fehlerfreier Datenaustausch kann nicht mehr gewährleistet sein, wenn man die einfach so parallel anschließen würde (also "ungepuffert"). Übrigens spielt auch die Kabellänge des Bussystems eine Rolle, deswegen sind ACSI-Kabel meistens so kurz. Es gibt "in" und "out" auf ACSI, um dieses Problem abzumildern, bei diesen Geräten hängt zwischen "in" und "out" ein Signal-Verstärker (also ein "Puffer" oder engl. "Buffer"), das heißt ACSI-Laufwerke verstärken normalerweise das Bussignal von In nach Out weiter zum nächsten Gerät. Verstärker haben aber einen Nachteil, sie arbeiten gleichzeitig immer nur in eine Richtung, bei ACSI ist aber die Richtung umschaltbar, nur eine Intelligenz muss diese Richtung festlegen, und das ist das Gerät, was an "in" angeschlossen ist. In letzter Konsequenz ist das immer der ST/TT, der ist ja auch derjenige (man nennt das den "Initiator", also den Bus-Chef), der die Platten usw. ansteuern will.
(Es gibt ein paar wenige ACSI-Geräte, die keine Busverstärker haben, und auch kein Out, das sind die SH-204 Platte und der SLM-804/605 Laserdrucker von Atari oder die c't-Billiglösung, die müssen immer ans Ende der ACSI-Kette, und es gibt den Superchager XT-Emulator, der hat In/Out ohne Verstärkung, da muss man probieren an welcher Position einer ACSI-Kette er funktioniert, hängt auch von den Kabelllängen ab. Floglich kann man eine SH-204 nicht zusammen mit einem SLM betreiben, und eine SH-204 zusammen mit einem Supercharger zu betreiben ist auch keine gute Idee! Die Billiglösung dagegen verträgt sich mit garnix anderem, weil sie das ACSI-Protokoll verändert.)
Im Gegensatz dazu ist SCSI Multi-Initator-fähig, das heißt mehrere Geräte auf dem Bus können abwechselnd Chef ("Initiator") sein, ja man kann theoretisch mehrere Computer auf eine Platte zugreifen lassen, das gibt erst auf höherer Ebene (Dateisystem) Probleme, wenn ein Rechner schreibt (z.B. eine Datei löscht) und die anderen das nicht mitbekommen! Aber mit einem CD-ROM oder SCSI-Drucker würde das problemlos klappen! Deswegen gibts auf SCSI zwischendurch keine Verstärkerbausteine und die Bustreiber auf jedem einzelnen SCSI-Gerät sind stärker (also quasi schaffen die es mehrere Glühlampen parallel ganz hell anzusteuern). Damit das klappt, sind die Bustreiber auf jedem einzelnen SCSI-Gerät stärker als bei ACSI, meistens doppelt so stark (ACSI = 1 TTL-Last, SCSI mindestens 2 TTL-Lasten, sprich 48 mA), außerdem muss der SCSI-Bus deswegen immer sauber terminiert (Abschlusswiderstände oder aktive Terminatoren, besser aber nicht beides mischen!) sein. Durch diese stärkeren Bustreiber auf den SCSI-Geräten kann auch der SCSI-Bus länger werden, je nach SCSI-Version 2 Meter und mehr vom einen Terminator bis zum anderen Terminator am anderen Ende des Busses. Zusätzlich ist das SCSI-Protokoll komplexer als SCSI, weil ja jeder Initiator erstmal lauschen muss, ob nicht schon ein anderer Initiator den Bus gerade benutzt, oder dem anderen Initiator ein Target (Laufwerk, etc.) antwortet.
Ich hoffe, das ist jetzt verständlich! Und wenn nicht, dann weiteres zu all dem im Profibuch oder Scheibenkleister.