Allgemeines > Atari - Talk

Bastelanfänger: Löcher bohren + feilen am Gehäuse, Halterungen für HD, FD, SD...

<< < (2/6) > >>

LuckyOldMan:

--- Zitat von: recon am Mi 04.12.2013, 02:41:16 ---Wenn ich das lese blutet das herz...
--- Ende Zitat ---

Ehrlich gesagt geht es mir ähnlich. Mir widerstrebt auch, die Originalgehäuse mit Bohrer, Feile etc. zu malträtieren. Schon die Art zu sehen, wie beim Floppy-Ausschnitt am 1040 STE (2) rüde Material rausgebrochen wurde, um den Auswurfknopf bedienen zu können, tat mir weh, weshalb ich beim Nachfeilen so wenig Material wie möglich wegnahm.

Auch das Schalterloch und die Kabellöcher, die der Vorbesitzer am TT gebohrt hat, wären nicht mein Weg gewesen und werden deshalb beseitigt. Ich versuche möglichst das, was nicht ins Tastaturgehäuse passt, extern anzukoppeln. Passt doch auch recht stimmig zur damaligen Atari-Philosophie.

1ST1:
Naja, wenn man aber interne Schnittstellen (IDE-auf-eSata) nachrüstet, irgendwie muss man sie ja rausführen. Man sollte sich halt Gedanken machen, wo man das Loch platziert. Vielleicht findet sich ja eine Stelle auf der Höhe der anderen Schnittstellen an der Rückseite...?  Oder vielleicht lässt es sich in die Floppy-Blende des Falcon-Floppylaufwerks integrieren? Oder man tauscht dieses gegen ein flaches Notebook-Floppy aus und füllt den Spalt mit einer passenden Blende aus und macht die eSata-Buchse und den CF-Schlitz da hin? Auf der Vorder- oder Oberseite oder an den Seiten käme es für mich auch nicht in Frage.

atari-inside:

--- Zitat von: recon am Mi 04.12.2013, 02:41:16 ---Wenn ich das lese blutet das herz...

--- Ende Zitat ---
Das kann ich sehr gut nachvollziehen - und das ist auch der Grund, warum ich mir reichlich Gedanken mache bevor ich zum Bohrer greife. Ich habe schon genügend verpatzte Umbauten gesehen ;-)

atari-inside:

--- Zitat von: 1ST1 am Mi 04.12.2013, 09:39:20 ---Man sollte sich halt Gedanken machen, wo man das Loch platziert.

--- Ende Zitat ---

Ich bin ja leider immer noch nicht soweit, dass das Innenleben meiner SATA/eSATA Erweiterung so aussieht wie ich mir das vorstelle (warte noch immer auf SD Konverter und ein Kabel) - Wenn es mir gelingt, dann sollte das alles praktisch keinen Platz wegnehmen - Erst dann wird klar sein, wo ich die eSata Buchse und den SD Card Slot rausführen kann.

Deine Überlegungen bzgl. dünnerem Notebook Diskettenlaufwerk sind übrigens sehr interessant - an diese Möglichkeit hatte ich noch nicht gedacht. damit müsste ich eventuell gar nichts bohren ;-)

Hat jemand von euch ein internes dünnes Diskettenlaufwerk am Atari laufen? Wenn ja welches? Geht das überhaupt?

1ST1:
Für diese Floppys braucht man meistens auch einen Adapter, da diese oft mit einer dünnen Folie als Flachbandkabel angeschlossen werden. Aber das ist nicht bei allen solchen Laufwerken so, und die Signale sind auf jeden Fall die gleichen. Ich habe solch ein Laufwerk mal in ein externes Gehäuse gesetzt, und das Laufwerk funktioniert sowohl am ST als auch am Amiga.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln