Software > Software (16-/32-Bit)
Programmiersprachen allgemein ???
mfro:
--- Zitat von: Der Kupper ;) am Di 03.02.2015, 02:40:52 ---Ich denke mal als Einstieg in die Materie werde ich ST-Logo angehen. Interessant ist das noch Bücher zu Logo veröffentlich werden.
--- Ende Zitat ---
Ich denke, als "Einstieg in die Materie" ist ST-Logo reichlich ungeeignet.
Nicht nur, daß ATARI-LOGO uralt ist (es war eins der Programme, die zusammen mit den allerersten STs als Zugabe ausgeliefert wurden), LOGO generell ist keine "normale" Programmiersprache. Es nutzt Konzepte (Listen, Prädikate, Rekursion...), die so in anderen Sprachen (außer Smalltalk) nicht bekannt oder nicht allgemein genutzt werden.
Grundsätzlich wird und wurde Logo m.E. unterschätzt. Dummerweise war es als tatsächlich einfach zu erlernende Sprache konzipiert und gerade deshalb schnell als "Kinderprogrammiersprache" verschrien, so daß sich viele gar nicht mehr die Mühe machten, hinter die Kulissen zu schauen. Tatsächlich ist LOGO (s. z.B. "Berkley Logo") eine sehr leistungsfähige, immer noch "sehr moderne" Programmiersprache.
Leider ist die ST Version sehr alt und unterstützt nur einen sehr kleinen Teil des Sprachumfangs (ich hab' z.B. nix gefunden um Dateien zu schreiben und zu lesen). Du wirst dich schon bei der Suche nach Beispielprogrammen schwer tun - Google findet bei der Suche nach Logo alles mögliche, nur keine Beispiele...
Wenn's also nicht gerade aus nostalgischen Gründen geschieht, oder um sich darauf vorzubereiten, Smalltalk zu lernen, würde ich die Finger von ATARI-Logo lassen.
Börr:
PureC iss am einfachsten/besten, oder?
MJaap:
Sechs Programme für ST-Logo finden sich auf der Vision 51 PD-Disk. Hier ist ein Testbericht: http://www.stcarchiv.de/hc1985/11/atari-st-logo. Weitere Programme gibt es im Logo-Kurs der stc.
Da Atari schon ab Mitte 1986 Logo nicht mehr dem ST beilegte, gibt es dementsprechend wenig Material. Bei den Beispielprogrammen der V51 ist immerhin eines dabei, welches Soundbefehle nutzt.
Pure C fand ich sehr angenehm, allerdings ist die Entwicklungsumgebung auch nicht komfortabler als der GBE (GFA-Basic) und der AHCC hat zwar so seine Macken, ist aber auch nutzbar.
Es hängt aber meiner Meinung nach auch ab, für wen man programmiert. Wenn's nur für den Hausgebrauch ist, ist jede Sprache ok, die das Problem löst. Will ich aber ein Programm auch veröffentlichen, bleiben eigentlich nur GFA und C. Für diese beiden Sprachen gibt es einfach mehr Dokumentation und aktive Entwickler, die sie heute noch nutzen.
Patrick STf:
Danke nochmals. Ich denke wirklich nicht ans veröffentlichen ;) Dazu fehlt mir einfach die Zeit und das ändert sich erst in einigen Jahren. Muss man realistisch sehen ;)
Ich denke als Einstieg und für den Hausgebrauch kann man mit Logo erst mal nichts falsch machen. Was daraus wird, oder ob ich gefrustet umswitsche wird die Zeit zeigen ;)
laufkopf:
Mit gfa-basic und dort insbesondere mit dem gbe-Editor Paket mit Compiler wirst sicher schnell erfolge eezielen
Navigation
[0] Themen-Index
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln