Software > Alternative Betriebssysteme
Xaaes bugrepoort
rastr:
erklärt mir das konzept hinter dem remapping. aus sicht des endanwenders. danke.
bitte ohne aes und vdi zu vermischen, danke
HelmutK:
Lies alles nochmal von vorne, vielleicht wird's dann klar, keinen Bock alles nochmal zu wiederholen.
rastr:
das sind die antworten, weshalb atari.anwender heute noch so zahlreich sind.
ich hatte 2005 oder so aufgegeben. anfang des jahres hatte ich mal wieder was versucht. ich hätte es nicht tun sollen. sorry.
sorry das ich fragen stelle die vielleicht nicht so genehm sind . sorry, ganz grosses
wird nicht wieder vorkommen.
Goli:
So geht es mir auch oft. Ich möchte immer alles hinschmeissen und frage mich welcher Affe mich gebissen hat. Aber ernsthaft löse ich meine Probleme schon lange nicht mehr mit dem Atari. Für Entwickler ist das jedoch ein reizvolles System nach wie vor und es macht mir dann halt wieder Spaß damit zu experimentieren. Gerade das Aranym-System auf meinem kleinen Notebook ausschließlich unter Host-Medien ist jetzt, nachdem ich es erstmal eingerichtet habe, dermaßen flexibel, für Experimente und Tests ideal. Da ich jede Operation auch im Host machen kann und ständig hin und her springen kann. Es macht jetzt keinen Unterschied mehr, ob ich tar oder gzip auf der Hostconsole oder in toswin2 benutze. Wäre das nicht so, hätte die ganze Arie hier doppelt so lange gedauert. Natürlich habe ich vor Augen, dass die Entwicklungen letztlich für den Firebee- oder Atari-user gedacht sind. Nur mit einem Rechner unterhalb der Firebee, würde ich heute nicht mehr ernsthaft arbeiten. Andere wollen spielen. Das ist mein Spiel.
Ich finde das auch etwas kompliziert mit dem remapping, aber den Ansatz verstehe ich jetzt und ich denke man kann es so weiterentwickeln, dass jeder damit klar kommt und man davon profitiert.
Einstweilen habe ich mal eine saubere fvdi.pal erzeugt (für XAaes). Das Format mit den 4 zusätzlichen Bytes gibts doch eigentlich schon lange. Und man fragt sich, warum fvdi damit nicht zurecht kommt. Das Testicon mit der CD ist das mit der falschen Palette. Ich habe für meinen Desktop das mal gegen das richtige CD-Icon ausgetauscht, dass auch bei mir gut aussieht. Also nicht wundern, wenn die falsch aussehende Scheibe bei mir plötzlich richtig aussieht. Dieses auswählen der richtigen Icons, insbesondere gerade das CD-Rom-Icon habe ich auch früher so gemacht, daran erinnere ich mich noch sehr genau. Ich bin sogar der Meinung, dass ich damals mit ähnlichen Problemen kämpfte und schon das Matrix-Tool benutzt hatte, um mit der Palette zu spielen. Wenn ich dereinst wieder an meine Atari-festplatten rankomme, werde ich all die Software wiederfinden. ;)
Goli:
--- Zitat ---Das Format mit den 4 zusätzlichen Bytes gibts doch eigentlich schon lange. Und man fragt sich, warum fvdi damit nicht zurecht kommt
--- Ende Zitat ---
.
Ich weiß ja nicht, was das TOS-VDI und das NVDI machen, aber das fvdi-Format wird vom Matrix-Tool nicht geladen. Das deutet doch daraufhin, dass fvdi was falsch macht und das ist zumindest unbefriedigend.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln