Autor Thema: CT63 Support Software  (Gelesen 608 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline Torsten Lang

  • Benutzer
  • Beiträge: 47
CT63 Support Software
« am: Mo 14.07.2025, 23:17:10 »
Moin zusammen,
hat einer der CT60/CT60e/CT63 eine Info für mich, wo ich die Support Software finde?

Auf Pavels Seiten (centuriontech) Fehlanzeige, obwohl er die CT63 ja aktuell vertreibt. Rudolphe Czubas Seiten gehören jetzt wohl einer Anwaltskanzlei, einen alten Stand findet man nur bei archive.org.

Ich habe noch an ein paar anderen Stellen fragmentarisch ein paar Brocken gefunden, das ist aber alles unbefridigend:

Ganz wichtig: Der 060 braucht doch für die nicht implementierten Teile des FPU Befehlssatzes eine Library, die dann beim Atari als PRG für den Autoordner kommen müsste, oder?

Und dann läuft ja verschiedene Standardsoftware wie das XControl und verschiedene CPXe nicht. XControl habe ich bisher nicht in einer deutschen 060 tauglichen Fassung gefunden, das CT60 CPX nur in einer alten Version, die krampfhaft immer ein Temperatur-ACC nachinstallieren will, obwohl bei der aktuellen CT63 (auch der, die ich vor über einem Jahr gekauft habe) die Hardware dafür fehlt, usw.

In Anbetracht der fortgeschrittenen Tageszeit werde ich erstmal Schluss machen und morgen mein Glück mit dem NVDI versuchen und dann ggf. weiter nach der fehlenden Software suchen.

Viele Grüße,
Torsten

Offline Lukas Frank

  • Benutzer
  • Beiträge: 13.940
  • fancy Atari Musik anDA Dance "Agare Hinu Harukana"
Re: CT63 Support Software
« Antwort #1 am: Di 15.07.2025, 06:47:30 »

Offline fichten

  • Benutzer
  • Beiträge: 33
  • Special cases aren't special enough to break rules
Re: CT63 Support Software
« Antwort #2 am: Di 15.07.2025, 14:58:09 »
Mein Hades060 startet leider nicht mehr, aber da hatte ich im Auto-Ordner für die FPU das Programm fpu__3.prg.
Vielleicht funktioniert das auch auf der ct63?

lg, markus
260ST, 520STM, 1040STE
Mega ST2, Mega ST4, Mega STE
Falcon Rev.A, Falcon Rev.B, Falcon Rev.C
TT030, Hades060, Firebee, MiST, Suska III-C

Offline kohli79

  • Benutzer
  • Beiträge: 51
Re: CT63 Support Software
« Antwort #3 am: Di 15.07.2025, 17:28:57 »
Ich habe die 3 CPX-Versionen. Die Micron-Version nutze ich für meine CT63 Karte. Kannst die ja bei dir mal testen. Von einer FPU-Library im Autoordner höre ich das erste Mal.  ???
Habe noch auf dem PC zwei Dateien bei XControl im CT63 Ordner gefunden, weiß aber nicht mehr, wofür die sind.  ;) (fileinfo + patch_xc) Nutze die halt auch nicht.

Grüße
Uwe

Offline Torsten Lang

  • Benutzer
  • Beiträge: 47
Re: CT63 Support Software
« Antwort #4 am: Di 15.07.2025, 23:25:21 »
Danke an alle für die Infos. FPU 3 wirft eine Exception. Geht also leider nicht. Ich stehe da vor einem Rätsel. Der 060er hat ja keine vollständige FPU, sondern ca. 2/3 der ursprünglichen 68881/2 Befehle müssen durch eine zusätzliche Library emuliert werden. Dafür gibt es genau dieses FPU Programm ich meine für Hades und Milan.

Ich hatte ursprünglich nur eine "kastrierte" 060 CPU geschenkt bekommen (ich kann jetzt nicht sagen, ob LC oder EC, es klebt ein Kühlkörper so bombenfest drauf, dass ich den nicht abbekomme). Aktuell habe ich einen vollen MC68060 installiert, dankenswerter Weise zeigt die CT63 ja die Maske an. Das passt mit dem Aufdruck, das Ding ist also echt.

Ich wollte mal die FPU testen, eine Option war das FRAC.CPX bzw. PRG. Nur startet bei "FPU" der Rechner sofort neu. Nun weiß ich nicht, ob die FPU einen weg hat oder ob das Programm irgendwelche Schweinereien macht.

Gruß,
Torsten

Offline Lukas Frank

  • Benutzer
  • Beiträge: 13.940
  • fancy Atari Musik anDA Dance "Agare Hinu Harukana"
Re: CT63 Support Software
« Antwort #5 am: Mi 16.07.2025, 09:27:08 »
Habe so ein Programm auf dem Falcon weiss jetzt aber nicht welches.


https://tho-otto.de/downloads.html

FPSP ...

Offline Thorsten Otto

  • Benutzer
  • Beiträge: 1.359
Re: CT63 Support Software
« Antwort #6 am: Mi 16.07.2025, 10:17:41 »
Wenn ich mich recht erinnere, ist der FPU emulator für 060 schon im ROM (allerdings basierend auf der ursprünglichen Version des FPSP von Motorola, das ein paar kleinere Fehler hatte).

Im Zweifelsfall sollte aber die Version von https://tho-otto.de/download/fpsp.zip aus dem Auto-Ordner funktionieren.

Zu beachten ist allerdings, daß das FPSP nur die *fehlenden* Befehle der FPU ersetzt, wenn dein 060 eine LC oder EC Version ohne FPU ist, hilft das auch nicht viel.

Für XControl gab es glaub ich eine gepatchte Version, ansonsten kannts du auch cops testen

« Letzte Änderung: Mi 16.07.2025, 10:23:52 von Thorsten Otto »

Offline Torsten Lang

  • Benutzer
  • Beiträge: 47
Re: CT63 Support Software
« Antwort #7 am: Do 17.07.2025, 00:20:47 »
Hallo Lukas,
hallo Thorsten!

@Thorsten: Ich habe mir mal das FPSP Paket von Deiner Seite geholt. Der Test stürzt bei "cas" mit einer Access Exception ab. cas ist ja eine der auf dem 68060 emulierten Instruktionen, sagt mein 68060 UM. Jetzt steht da im Begleittext was von misaligned <ea>. Deine FPSP-Version stürzt beim Laden wenigstens nicht wie die Hades-Version, also FPU__3 ab, es ändert sich aber auch nichts am Verhalten.

Gruß,
Torsten

P. S. Ich werde morgen wohl mal die Programme am Milan testen, wenn der hochläuft.
« Letzte Änderung: Do 17.07.2025, 00:21:57 von Torsten Lang »

Offline KarlMüller

  • Benutzer
  • Beiträge: 433
Re: CT63 Support Software
« Antwort #8 am: Do 17.07.2025, 05:46:26 »
Ich bin da der Meinung von Thorsten, das die Emulation schon im ROM drin ist.

Hier ist im das vorhanden im Patchbaum des TOS:
https://github.com/mikrosk/ct60tos/tree/master/flash.tos/nonfree

In der Dok steht das:
http://www.tho-otto.de/hypview/hypview.cgi?url=ct60.hyp&charset=UTF-8&cached=1&index=21

ch werde morgen wohl mal die Programme am Milan testen, wenn der hochläuft.
Das gibt es hier:
https://www.schwingen.org/files/milan/tools/

Offline Thorsten Otto

  • Benutzer
  • Beiträge: 1.359
Re: CT63 Support Software
« Antwort #9 am: Do 17.07.2025, 10:01:37 »
Hm, schlecht. Bin bin mir allerdings relativ sicher, daß ich an der Stelle nichts geändert habe. Da alles während einer exception passiert (und die cas emulation auch die interrupts sperrt), ist es allerdings auch relativ schwierig, dort debug-Ausgaben einzubauen. Wenn du dir die Mühe machen willst das zu vergleichen:

https://github.com/th-otto/fpsp/blob/370698c9d7ef8e8626daabec7769ec96b4433ffb/fpsp060/src/isp.S#L3959

und

https://github.com/th-otto/fpsp/blob/370698c9d7ef8e8626daabec7769ec96b4433ffb/fpsp060/src/orig/isp.S#L3904

Der Ordner "orig" ist die Version von Motorola, wie sie auch im linux-Kernel und NetBSD vewendet wird.

Trotzdem wäre das schon mal ein Fortschritt: ausser deinem Test-Programm gibt es vermutlich keines, daß CAS verwendet ;)

Daß FPU_3 abstürzt, liegt vermutlich daran, daß es die Version für Hades ist. Der installiert nicht nur das FPSP, sondern auch Fixes für die SCSI-Routinen vom TOS, weil die SCSI-Schnittstelle vom Hades etwas anders ist.

Offline kohli79

  • Benutzer
  • Beiträge: 51
Re: CT63 Support Software
« Antwort #10 am: Do 17.07.2025, 14:02:40 »
Ich wollte mal die FPU testen, eine Option war das FRAC.CPX bzw. PRG. Nur startet bei "FPU" der Rechner sofort neu. Nun weiß ich nicht, ob die FPU einen weg hat oder ob das Programm irgendwelche Schweinereien macht.

Gruß,
Torsten

Ich glaube, das ist bei mir auch so gewesen! Der CT63 Falcon ist aber gerade nicht aufgebaut, sonst hätte ich das nochmal schnell testen können.

Offline Torsten Lang

  • Benutzer
  • Beiträge: 47
Re: CT63 Support Software
« Antwort #11 am: Sa 19.07.2025, 08:20:10 »
Hallo Thorsten,
gehört das Testprogramm eigentlich zum FPSP, oder hast Du das erstellt?

Nochmal kurz zum aktuellen Stand (oder etwas länger :D ):

Ich hatte den Verkauf der CT60e von Willy damals verpasst, weil die letzten Exemplare weg gingen, während ich versucht hatte zu klären, ob es irgendwelche Restbestände aus der Milan Produktion bei uns am Lager gab.

In der Zwischenzeit habe ich ein Recapping gemacht, den ELKO-Satz hatte ich von Centuriontech. Ich hatte meine eigene Einkaufsliste schon fertig, hatte aber gesehen, dass sein Kit deutlich günstiger war, aus dem Forum kam die Info, er verwende hochwertige 105°C Typen. Leider war das dann in der Praxis nicht so, es waren zwar Markenteile, aber alles Standard 85°C und z. T. mit extrem wenig Headroom bei der Spannung (10V Typen für die 9V ich meine bei der seriellen Schnittstelle) - das fand ich nicht toll.

Die CT63 habe vor etwa einem Jahr erhalten und hatte von meinem ehemaligen Chef dann einen 060er unbekannter Art übereignet bekommen.

Mit der Kombi und einem externen ATX Netzteil lief das System zwar hoch, war aber extrem instabil. Ich meine mich zu erinnern, dass ich beim Booten ein EmuTOS Logo gesehen hatte. Zu der Zeit war auf dem MoBo noch ein TOS4.01 installiert. Schon das Öffnen des Info-Dialogs im Desktop führte zum Absturz.

Ich habe dann erstmal alles wieder auseinander gebaut und den Falcon ziemlich enttäuscht beiseite gestellt. Vor allem gab es auch keine Netzteile, die waren immer sofort weg, wenn mal eine Notification kam.

Vor ein paar Monaten waren dann endlich die neuen Netzteile angeblich verfügbar. Ich hatte sofort bestellt, als die Notification kam, aber von Pavel kam dann die Info, dass er noch nicht mal die Teile habe. Vor ein paar Wochen kam dann endlich auch das Netzteil und ein Lautsprecher. TOS4.04 hatte ich auch gleich mitbestellt.

Leider gibt's keinerlei Anleitung dazu, ich habe dann den Falcon wiederholt auseinander gehabt, weil mit den Blechen der Halter für die Netzbuchse und den Einschalter einfach nicht passt.

Seit kurzer Zeit ist auch das gelöst. Mit dem TOS4.04 bekomme ich eine etwas erweiterte, aber ansonsten mehr oder weniger reguläre TOS Startmeldung.

Ich frage mich: Sind da zwei Images im Flash, aus rechtlichen Gründen ein EmuTOS, wenn kein TOS4.04 installiert ist und ansonsten ein gepatchtes TOS4.04? Dazu habe ich beim Durchsehen der Doku nichts gefunden.

Zwischenzeitlich habe ich aus einem Amiga Forum zwei 060er bekommen. Zu einem vernünftigen Preis (gegenüber den Wucherpreisen für gefälschte CPUs aus China auf eBay), aber natürlich trotzdem nicht eben billig.

Auch mit den neuen CPUs hatte ich massive Stabilitätsprobleme. Ich habe als Verdächtigen die 14MB Karte von Sordan ausgemacht. Ich hatte schon vorher bei Sordan gekauft und bin da auch schon nicht glücklich gewesen mit der Verarbeitungsqualität (kalte Lötstellen, die gelieferte Hardware funktionierte out of the box nicht). Ich habe jetzt wieder die originale Karte drin, damit scheint das System stabil zu sein, d. h. die Probleme, die ich aktuell noch habe, sind von der reproduzierbaren Art.

Jedenfalls wollte ich die CPUs schnellstmöglich testen. Die Angaben zur Maske sind authentisch und decken sich mit der Ausgabe der CT63, also sind das wohl echte CPUs. Allerdings habe ich - und da sind wir bei diesem Thread angekommen - eben massive Probleme beim Testen der FPU.

Da momentan praktisch jeder Rechner, den ich aus dem Lager hole, erstmal Baustelle ist, habe ich auch nicht sämtliche Software greifbar und klammere mich an das, was ich im Netz finde.

Wenn jetzt ein Test wie der von Thorsten, der zu dem von ihm gebauten Paket mit einem aktuellen FPSP gehört, dann fehlschlägt, dann gibt mir das schon zu denken und ich frage mich halt, ob die CPU einen Schlag hat...

Auf dem Milan habe ich noch nicht testen können, da muss ich zuallererst mal die Festplatte sichern. Die Maschine wollte zuerst überhaupt nicht hochlaufen, zuletzt lief sie, aber die Festplatte klingt nicht gut. Das könnte allerdings auch ein Problem mit dem Netzteil sein. Alles, was ich aus dem Lager krame, hat ja mindestens 30 Jahre auf dem Buckel...

Bei meinem super aufgebriegelten MEGA ST mit PAK/FRAK, Panther, zusätzlichen seriellen Schnittstellen (von wem war das Projekt noch gleich - Harun Scheutzow?) scheint die MMU kaputt zu sein, der läuft auf der GraKa zwar hoch, ist aber auch nicht stabil und auf dem Atari-Monitor-Ausgang kommt dann und wann mal beim Booten ein Atari-Logo "vorbei geweht". D. h. da werden die Screenbuffer-Counter nicht korrekt zurückgesetzt.

D. h. es ist nach den langen Standzeiten einfach überall der Wurm drin. Wir hatten im Freundeskreis auch seitem Langem keine Retro-Treffen mehr gemacht (da hat Corona sein Übriges zu getan). Deshalb sind die meisten Geräte über lange Zeit nicht angefasst worden...

Viele Grüße,
Torsten
« Letzte Änderung: Sa 19.07.2025, 08:20:52 von Torsten Lang »

Offline Torsten Lang

  • Benutzer
  • Beiträge: 47
Re: CT63 Support Software
« Antwort #12 am: Sa 19.07.2025, 08:28:40 »
@Thorsten: In dem Post vor Deinem hatte Karl einen Link auf einen HYP Online Viewer auf Deiner Seite angegeben. Der funktioniert in der Form zwar nicht, weil die HYP-Datei nicht gefunden wird. Was mich aber interessiert: Ist das CGI ein freies Projekt? Dann wäre das nämlich ein guter Kandidat auch für meinen Intranet-Server. Mit der Doku zur CT60 habe ich mich nämlich recht schwer getan - einen Viewer für MacOS scheint es nicht zu geben. Da könnte ich - wenn ich endlich Zeit habe, meinen neuen Server hochzuziehen (und schon wieder 'ne Baustelle :) ) auch neben dem Wiki gleich 'nen HYP Server installieren.
« Letzte Änderung: Sa 19.07.2025, 08:30:01 von Torsten Lang »

Offline Thorsten Otto

  • Benutzer
  • Beiträge: 1.359
Re: CT63 Support Software
« Antwort #13 am: Sa 19.07.2025, 16:25:21 »
Ist das CGI ein freies Projekt?

Ja, ist es. Zu finden auf https://github.com/th-otto/hypview. Auch die scripts die auf meiner Seite laufen sind dort im www-Ordner zu finden. Die musst du für dein intranet bzgl. der Order vermutlich anpassen. Ansonsten kann ich dort auch gerne HYP-Dateien hinzufügen, falls dir da was fehlt, und die Dateien frei verfügbar sind. CT60-Doku müsste dort aber vorhanden sein, zumindest das was ich gefunden habe, z.B. http://tho-otto.de/hypview/hypview.cgi?url=%2Fhyp%2Fct60.hyp&hideimages=0&hidemenu=0&charset=utf8

Zitat
einen Viewer für MacOS scheint es nicht zu geben.

Nein, gibt es noch nicht. Bei der Politik von Apple habe ich auch selten Ambitionen mich mit macOS zu beschäftigen.

Zu dem Test-Programm: wenn du fpsptst.s meinst, ja, das ist von mir. Bevor man aber Rückschlüsse auf eine defekte CPU schliesst, müsste man aber erstmal ausschliessen daß entweder das test-programm oder die Einbindung der CAS-Emulation noch Fehler hat.