Autor Thema: Mega ST4 // Laufwerk macht nichts und Bildschirm bleibt weiss bzw. schwarz  (Gelesen 6832 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

guest3658

  • Gast
Hallo Atari-Home :)

Ich habe gerade erst einen Atari Mega ST4 bekommen. Zuvor hatte ich noch nie einen Atari Heimcomputer bedient. Leider geht er nicht und ich hoffe ihr könnt mir helfen die Ursache zu finden.

Am Anfang machte der Atari gar keinen Mucks. Der Vorbestitzer gab mir den Tipp, der On/Off-Schalter ginge nicht mehr. Der Atari hatte noch vor einem Jahr funktioniert und war danach im Keller gelagert worden. Also öffnete ich den Schalter und säuberte die Kontakte und der Atari zeigte tatsächlich ein Lebenszeichen. Der Lüfter drehte sich und das Netzteil lieferte Strom.

Zusätzlich war noch ein Viking Controller dabei, welcher, wenn angeschlossen, bewirkt, dass sich auch der Lüfter nicht mehr dreht, ausser man gibt ihm einen kleinen Schubs und auch dann dreht er nur mit einer niedrigeren Drehzahl.

Das Laufwerk macht weiterhin nichts, egal ob eine Diskette drin ist oder nicht. Die Lampe auf der Tastatur leuchtet nicht.

Der Farbbildschirm SC1425 bleibt weiss und der SM124 bleibt schwarz.

Es war noch ein externes Laufwerk SF314 dabei, aber leider ohne ein passendes Netzteil.

Offensichtliche Schäden habe ich keine erkannt.

Könnte das Netzteil zu wenig Strom liefern? Ein Multimeter habe ich, aber ich weiss nicht genau wo welche Spannung herrschen müsste.

Auf welcher Position müsste eigentlich der Schalter am Laufwerk sein (siehe Bild)? Es könnte sein, dass ich es aus Versehen verstellt habe.

Ich werde versuchen so viele Informationen wie möglich weiterzugeben.

Vielen Dank im Voraus.

Offline Lukas Frank

  • Benutzer
  • Beiträge: 13.145
  • fancy Atari Musik anDA Dance "Agare Hinu Harukana"
An der rechten Seite (aussen) vom Netzteil kann du messen zwischen Schwarz (GND/Masse) und Rot (+5Volt) und zwischen Schwarz und Blau (+12Volt) ...

Burkhard Mankel

  • Gast
Hallo Atari-Home :)

Ich habe gerade erst einen Atari Mega ST4 bekommen. Zuvor hatte ich noch nie einen Atari Heimcomputer bedient. Leider geht er nicht und ich hoffe ihr könnt mir helfen die Ursache zu finden.

Am Anfang machte der Atari gar keinen Mucks. Der Vorbestitzer gab mir den Tipp, der On/Off-Schalter ginge nicht mehr. Der Atari hatte noch vor einem Jahr funktioniert und war danach im Keller gelagert worden. Also öffnete ich den Schalter und säuberte die Kontakte und der Atari zeigte tatsächlich ein Lebenszeichen. Der Lüfter drehte sich und das Netzteil lieferte Strom.
Wenn ich mich recht entsinne, ist der Lüfter direkt am Netzteil angeschlossen! Wie ist das, kannst Du auch an der Verbindung zum Mainboard (zwei gleiche 6polige Stitleisten die paralengeschaltet sind und auf einem sitzt der Netzteilanschluß!) Strom messen - die farbige Codirung: rot=5V, Blau=12V?
Zusätzlich war ... Das Laufwerk macht weiterhin nichts, egal ob eine Diskette drin ist oder nicht. Die Lampe auf der Tastatur leuchtet nicht.

Der Farbbildschirm SC1425 bleibt weiss und der SM124 bleibt schwarz.
Wenn das Mainboard keinen Strom bekommt, kann auch das Laufwerk nicht arbeiten (Stromanschluß über Mainboard) und die Power-LED auf der Tastatur nicht leuchten!
Es war noch ein externes Laufwerk SF314 dabei, aber leider ohne ein passendes Netzteil.

Offensichtliche Schäden habe ich keine erkannt.

Könnte das Netzteil zu wenig Strom liefern? Ein Multimeter habe ich, aber ich weiss nicht genau wo welche Spannung herrschen müsste.

Auf welcher Position müsste eigentlich der Schalter am Laufwerk sein (siehe Bild)? Es könnte sein, dass ich es aus Versehen verstellt habe.

Ich werde versuchen so viele Informationen wie möglich weiterzugeben.

Vielen Dank im Voraus.
Zu der externen Floopy: das Netzteil kann man sich zN auch selber basteln, aber stellen wir das erstmal zurück ...
Wie gesagt, die zwei Stiftleisten sind parallel geschaltet, Du kannst da den Strom vom Netzteil abfragen! Wenn kein Strom anliegt, ziehe mal die Buchse ab und kontroliere alles auf Oxydation oder Rost

guest3658

  • Gast
Tja, er geht wieder. Als ich zwischen Schwarz und Blau gemessen habe, ist er plötzlich gestartet. Anscheinend brauchten die Kontakte etwas Bewegung :)
Dann schau ich mir mal an was ich in den hunderten von Floppys finden werde, mindestens die, die noch lesbar sind.

Vielen Dank!

Zitat
Zu der externen Floopy: das Netzteil kann man sich zN auch selber basteln, aber stellen wir das erstmal zurück ...
Ein Netzteil war dabei, welches als Output 12V 220mA hat. Jedoch hat dieser einen Hohlstecker als Anschluss. Ich weiss nicht, ob man damit etwas bewirken kann.


Offline Lukas Frank

  • Benutzer
  • Beiträge: 13.145
  • fancy Atari Musik anDA Dance "Agare Hinu Harukana"
Das klingt so als ob das Netzteil kurz vor auf ist. Ich würde mal alle Elkos erneuern, bei Reichelt keine große Sache und keine großen Kosten ...

Burkhard Mankel

  • Gast
Auch wenn ich wenig Ahnung von Netzteilen habe, denke ich nicht, daß die ElKos schlapp sind! Ich tippe eher auf kalte Lötstellen bzw Kontaktschwierigkeiten - je nachdem, wo die Prüfspitzen drangehalten wurden!

Bringe erstmal den Stromgeber vom ST iO, bevor Du Dich mit dem - mAn sowieso unnötigen (sofern Du keine umfangreichen Kopierattacken vorhast) - Beistellwerk wie Floppy kümmerst!

guest3658

  • Gast
Dann muss ich mich wohl erst mal einlesen. Ich habe so etwas noch nie gemacht. Immerhin weiss ich jetzt wie ich meine Ferienzeit nutzen kann.

Edit: Hätte es auswirkungen gehabt, wenn ich mit einer Prüfspitze das rote Kabelende und das blaue Kabelende gleichzeitig berührt hätte? Es könnte sein, falls ich beide berührt habe, dass der Atari genau dann gestartet ist. Ich bin aber nicht ganz sicher.


Offline neogain

  • Benutzer
  • Beiträge: 1.316
  • ...?
ich vermute mal die crimpkontakte des Platinensteckers sind ein bissel lose. Hatte ich übrigens beim  ersten ST auch, allerdings am Floppystecker. Zur Not einfach mit einem kleinen Schraubendreher oder Stricknadel die kontakte wieder beidrücken. Die Elkos von seinem Netzteil schauen äußerlich auf den Bildern noch gut aus. Erstmal das mit dem beidrücken probieren, Elkos kann man immer noch tauschen ;)

Offline neogain

  • Benutzer
  • Beiträge: 1.316
  • ...?

Edit: Hätte es auswirkungen gehabt, wenn ich mit einer Prüfspitze das rote Kabelende und das blaue Kabelende gleichzeitig berührt hätte? Es könnte sein, falls ich beide berührt habe, dass der Atari genau dann gestartet ist. Ich bin aber nicht ganz sicher.

Nö, hast nur 7V generiert (Blau 12V - Rot 5V) Dürfte nicht die Ursache des Startens gewesen sein.

guest3658

  • Gast
Alles klar, ich kann jetzt mit Sicherheit sagen, dass er, wenn das Problem auftritt, immer dann startet, sobald die Prüfspitzen Blau und Schwarz berühren.

Den Platinenstecker schau ich mir auf jeden Fall noch an.

Offline Lukas Frank

  • Benutzer
  • Beiträge: 13.145
  • fancy Atari Musik anDA Dance "Agare Hinu Harukana"
So ein Multimeter generiert auch eine kleine Prüfspannung an den Messspitzen ...

Burkhard Mankel

  • Gast
Ich habe auch schon mal d'ran gedacht, daß vielleicht auch an den Prüfspitzen Strom angelegen haben könnte - schließlich hat ein Meßgerät (heutiger Zeit) eine eigene Stromquelle! Vielleicht kann man das ja irgendwie zu Nutze machen, wenn wirklich kein echter Defekt gefunden wird und die Problematik wieder auftritt ... ;D (Jaja - ein Mega ST mit Startknopf)

Aber ich konnte immer noch nicht lesen wo die Prüfspitzen drangehalten wurden? An der frei zugänglichen zweiten Stiftleiste (mein Tipp w.o.) schließe ich aber mal ganz aus!

Wenn direckt am Stecker die Prüfspitzen beim Messen gehalten wurden, gilt wohl der Tipp von neogain, andernfalls sind wohl diverse Lötstellen der Netzteilplatine zu kontrollieren bzw. gar nachzulöten!

guest3658

  • Gast
Ich messe direkt am Netzteil. Sieht man auf dem Foto gut. Es funktioniert auch wenn das Multimeter aus ist und ich kann sogar auch nur eine Prüfspitze hinhalten. Es kann also sein, dass sobald ich die Lötstellen etwas bewege, plötzlich genügend Spannung erzeugt wird.

Offline Lukas Frank

  • Benutzer
  • Beiträge: 13.145
  • fancy Atari Musik anDA Dance "Agare Hinu Harukana"
Netzteil ausbauen, von der Trägerplatte abschrauben, rumdrehen und alles nachlöten ...

Aber Vorsicht wegen der Hochspannung, die hält sich noch einige Stunden. Auf der Netzteilplatine auf der Bauteilseite ist normalerweise eine Linie welche den primär und sekundär Schaltkreis trennt, Vorsicht keine Teile auf der Primärseite berühren ...

guest3658

  • Gast
Die Linie seh ich jetzt nicht. Könntest du die noch genauer beschreiben?

Offline Lukas Frank

  • Benutzer
  • Beiträge: 13.145
  • fancy Atari Musik anDA Dance "Agare Hinu Harukana"
Ist vielleicht nicht bei jedem Netzteil so, keine Ahnung, ist bei meinem drauf ...

« Letzte Änderung: Mo 09.02.2015, 15:02:24 von Lukas Frank »

Burkhard Mankel

  • Gast
Noch'n Tipp: Ich gehe immer her, wenn ich Geräte öffnen muß, die evtl unter hohen Spannungen stehen können, daß ich den Strom trenne und das Gerät dann einschalte und einige Sekunden oder gar Minuten in Ruhe lasse! Das hilft Spannungen an Netzteilen abzubauen und mir ist noch keine negative Auswirkung bekannt geworden!

Offline 1ST1

  • Benutzer
  • Beiträge: 8.661
  • Gesperrter User
Burkhard, der Netzschalter hilft garnix, weil zwischen Hochspannung und Netzschalter ist Gleichrichter (der für die gegenteilige tromrichtung ausgelegt ist), Zerhacker-Transistor (durch den rückwärts kein Strom fließt) und kleiner Transformator (der galvanisch trennt) und zwischen Netzschalter und Kaltgerätebuchse ist nix wo der Strom abfließen kann.

Wers eilig hat mit dem Abbau der Restspannungen, zieht das Netzteil vom Netz ab, nimmt nen fetten Lastwiderstand (maximal 50 Ohm und viel Watt), klemmt den an Masse des Netzteils und verbindet dann die andere Seite mit den Kühkörpern bzw. Plus der Elkos. Da muss man aber schon genau wissen was man tut, mitunter kann man damit Lichtbogenschweißen durchführen.

Als Azubi haben wir das mit der Hochspannung von Bildröhren gemacht, aber die dafür benutzten Lastwiderstände hatten eine fette Isolierung da wo man sie anfassen muss, und nur die Plus-Spitze schaute vorne aus dem Stab heraus wie eine Bleistiftmine.
« Letzte Änderung: Mo 09.02.2015, 16:45:11 von 1ST1 »
Ausgeloggter Mitleser, der hier NIE mehr aktiv wird. Am besten, meine Inhalte komplett löschen. Dabei berufe ich mich auf mein Urheberrecht, die DSGVO und auf die Rechte, die mir unter Impressunm&Datenschutz zugestanden werden. Tschö!

guest3658

  • Gast
Ist vielleicht nicht bei jedem Netzteil so, keine Ahnung, ist bei meinem drauf ...
Ist bei meinem nicht der Fall.

Eilig hab ichs nicht, von dem her werde ich auf jeden Fall genug lange warten bevor ich irgendetwas anfasse.

Offline Lynxman

  • Moderator
  • *****
  • Beiträge: 2.124
  • Nicht Labern! Machen!
Vor allem Vorsicht walten lassen wenn man die Ataris offen hat und der Rechner läuft!

Auf den Kühlkörpern der Netzteile ist Spannung drauf, das durfte ich vor 3 Wochen wieder mal schmerzvoll spüren, dabei sollte ich es besser wissen. (Ausbildung, Erfahrung, Lebenslust...)
Bin leider nicht besonders Perfekt...
Aktuelle Lynx FlashCard Firmware: hier klicken

Nerd? I prefer the term INTELLECTUAL BAD ASS

Ich kann nicht alle glücklich machen, ich bin ja keine Pizza!

Werde auch Du Fan von Lynxmans Basteltagebuch!  Klick mich, Du willst es doch auch! ;)