Autor Thema: PAK68/3-030 Neuaufbau ...  (Gelesen 212 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline Lukas Frank

  • Benutzer
  • Beiträge: 14.021
  • fancy Atari Musik anDA Dance "Agare Hinu Harukana"
PAK68/3-030 Neuaufbau ...
« am: So 14.09.2025, 12:02:04 »
Baue gerade für jemanden eine PAK68/3-030 auf. Die Platinen stammen aus Frankreich und sind überarbeitet wobei die gröbsten Fehler beseitigt sind. Da sind noch zwei fehlende Verbindungen an CON1 zur FRAK hoch. Das wird aber bei der dritten Auflage behoben wobei das nicht Schlimm ist da die Verbindungen eh aufgetrennt werden müssen wenn man die von @pakman erarbeiteten GND Patches in Kombination mit einer FRAK anwenden möchte, muss man aber nicht wenn man keine FRAK nutzen will.

Der Tantal an der FPU ist zu dick so das die FPU nicht ganz in den Sockel gedrückt werden kann.


Warte noch auf die fehlenden Teile ...
« Letzte Änderung: So 14.09.2025, 12:05:02 von Lukas Frank »

Offline Wosch

  • Benutzer
  • Beiträge: 820
  • Ich liebe dieses Forum!
Re: PAK68/3-030 Neuaufbau ...
« Antwort #1 am: So 14.09.2025, 20:58:36 »
Den Tantal flach hinlegen ?
Gruß
Wolfgang
Milan060, Falcon FX36, TT,STE,MST,ST, MagicPC,STEmulator,Lynx,Jag,2600,5200,7800, 400,800,600XL,800XL,65XE,130XE,1200XL,PCs mit Win7, Win10, Linux, div. Apple Geräte, div. RPis

Offline Lukas Frank

  • Benutzer
  • Beiträge: 14.021
  • fancy Atari Musik anDA Dance "Agare Hinu Harukana"
Re: PAK68/3-030 Neuaufbau ...
« Antwort #2 am: So 14.09.2025, 21:46:29 »
Ja das ginge oder ich finde einen der etwas Dünner ist ...

Offline Lukas Frank

  • Benutzer
  • Beiträge: 14.021
  • fancy Atari Musik anDA Dance "Agare Hinu Harukana"
Re: PAK68/3-030 Neuaufbau ...
« Antwort #3 am: Mo 15.09.2025, 09:52:11 »
Da gehört noch eine FRAK/2 dazu die der Eigentümer schon zusammengelötet hatte. Die SMD Teile sind nicht zu schön gelötet aber in Ordnung vermute ich mal. Ich habe nur den Sockel für den Quarzoszillator erneuert und die Stiftleiste CON1 zur PAK runter sowie die Patches mit den schwarzen Vollkupfer Kabeln hinzugefügt. Das löten mit den Kupferkabeln an der Stiftleiste CON1 war ein richtiger Krimi weil da ganz, ganz wenig Platz war zwischen den einzelnen Pins.

Die FRAK Platine ist ebenfalls aus Frankreich und eventuell nicht Fehlerfrei wie es bei der PAK der Fall war. Das einzige was ich beim Löten auf Anhieb gefunden habe ist eine fehlende Verbindung an einem der 74F541 Sockel und Verbindung zur PAK runter.

Kann die noch nicht Testen weil die PAK noch nicht fertig ist ...