atari-home.de - Foren

Hardware => Hardware (Classic 16-/32-Bit) => Thema gestartet von: IRATA am Di 28.08.2012, 11:57:41

Titel: TOS 2.06 für alle ATARI (Mega) ST's
Beitrag von: IRATA am Di 28.08.2012, 11:57:41
Hallo

Ich finde es toll, wie viele Hardwarebasteleien es gibt, um das TOS 2.06 in einem "normalen" (Mega)ST ans Laufen zu bekommen.
Ich "programmiere" nur mit dem Lötkolben, der restliche Karm mit den NULLEN und EINSEN ist mir eher suspekt.

Aber soweit ich es verstanden habe, reicht der eigentlich für das TOS vorgesehene Platz nicht aus und es wird ein anderer Adressbereich gewählt. Die im Handel erhältlichen MegaBit EPROMs haben natürlich 4 Pins zuviel.

Nun haben aber viele STs ja entweder 6 Sockel, zumindest aber die Option dafür. Wenn man nun 6 mal 512er nehmen würde, dann würde der Platz intern reichen, Pins gehen auch auf, somit sollte man doch auf die ganze Mimik außen herum verzichten können.
Nun "nur" noch ein Patch, der ähnlich dem Rootsektor der Platte funktioniert, in dem dann der JUMP-Befehl zur neuen Adresse enthalten wäre.
Liege ich da komplett falsch? Würde eine Menge Löterei, die Bauteile bzw. das GAL brennen einsparen.

Falls ich da zuviel hoffe, wäre ich an einer kleinen "Aufklärung" interessiert.

MfG

IRATA
Titel: Re: TOS 2.06 für alle ATARI (Mega) ST's
Beitrag von: Burkhard Mankel am Di 28.08.2012, 12:48:18
Wenn ich Dich richtig verstanden habe, suchst Du nach reinen softwarelösungen, um die Startadresse der unterschiedlichen TOSse anzupassen. Nach meinen Vorstellungen ist das aber nicht möglich. ToPeG hatte in einem Thread mal eine Schaltung dazu veröffentlicht die ohne programmierbare IC's auskam. Leider finde ich diesen Post nicht mehr. Vielleicht kann er an dieser Stelle noch einmal darauf eingehen ...
Titel: Re: TOS 2.06 für alle ATARI (Mega) ST's
Beitrag von: guest2087 am Di 28.08.2012, 13:07:32
Ist doch ganz einfach ohne löten gals oder sonst  was
Seltos auf Platte tos auf Platte  Programm starten tos auswählen und fertig ist Reset fest und die Festplatte startet auch.
MfG
Titel: Re: TOS 2.06 für alle ATARI (Mega) ST's
Beitrag von: ToPeG am Di 28.08.2012, 13:54:01
Du willst das TOS206 auf 6 EEPROMs brennen die ROMAdresse belassen und nur die Einsprungadresse verändern.

Der "Platz" betrifft den Breich den die GLUE für das ROM reserviert hat. Der beginnt bei FC0000. Und hat gerade genug Platz für die alten ROMs (512Kb). Darüber bei FF0000 Beginnen schon die Hardwareregister.

Darum hat man bei E00000 bis F00000 reserviert. Das ist genug Platz auf für zukünftige Entwicklungen. (1Mb)

Das einspringen ist auch nicht das Problem. Wenn der 68000 startet fängt er bei Adresse 0 an zu lesen. Die GLUE erkennt das und aktiviert die Signalleitung "/ROM2". Der 68000  ließt damit ein Word aus den Roms an Adresse FC0000 bei den alten, bzw E00000 bei den neuen ROMs. Darin steht nichts weiter als "Springe zu FC0000" oder "Springe zu E00000"

Natürlich könnte man das TOS1.04 und aufwärts so modifizieren, der erste Befehl nach FC0000 verweist. Doch alle Sprungadressen in den ROMs sind absolut. Sobald eine andere Funktion angesprochen werden soll geht der Spring ins Leere sorfern sich das ROM nicht an E00000 liegt. Die GLUE Quittiert das mit einem BusError.

Es gab mal Bemühungen das TOS1.04 soweit zu modifizieren das es in 512K passt. Das verlief sich aber, da es zu einem völlig neuen TOS geführt hätte.

Du sieht warum es leider Unumgänglich ist einen Adressdecoder in alte Ataris einzubauen.

Also die Schaltung:

EDIT: FEHLER IM SCHALTPLAN. Korrekte Version in Beitrag #11! /EDIT

Zumindest der 7402 muss ein 74F02 oder 74ALS02 sein besser wenn der 74240 auch ein 74F240 oder 74ALS240 ist. Hier ist die Laufzeit kritisch.
Speziell das /ROM2 Signal muss sehr schnell durch gereicht werden, da die GLUE keine Verzögerung einrechnet wenn sie /ROM2 aktiviert. Ist das Signal zu langsam, ließt der 68000 nur Müll und stürzt ab.
Titel: Re: TOS 2.06 für alle ATARI (Mega) ST's
Beitrag von: Burkhard Mankel am Di 28.08.2012, 15:37:30
# ToPeG!
Bei mir kommen wieder ein paar Fragern auf:
Du führst A17 und A18 auch auf der Seite der TOS Module an A17 und A18. Meineswissens geht aus den Atari-Schaltplänen hervor, daß die Adreßleitungen vom 68000 immer a<n die Adressen der ROMs geht, die mit einer Nummer kleiner nummeriert ist, also A1 geht nach A0, A2 nach A1 usw. Ist es nicht korrekter, daß dann auch A17 an A16 und A18 an A17 beschaltet werden?
Dann ziehst Du alle nicht benutzten Eingange des 240er auf Vcc - also +5V - zusammen, ist es nicht vielleicht so, daß - wie in einem anderen Beitrag schon mal behandelt - an Masse zusammengeführt werden sollten?
Und dann grübel ich noch über die /DTACK Verbindung, vor allen Dingen, warum hier ein Ausgang eines "unbenutzten" Treibers anliegt. Oder ist im Zusammenhang der /DTACK Leitung die an den Steuereingang der Treibergruppe (Pin 19) herangeführte Ausgang eines 7420er Gatters wichtig?

Ich habe mir mal die grafischen Darstellungen der hier verwendeten IC gesucht und möchte sie zum allgemeinen Verständnis hier nicht vorenthalten (links der 74240):
(http://www.ecelab.com/pin-outs/74240.jpg) (http://www.premiumorange.com/daniel.robert9/Digit/images/7420_7440.GIF) (http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/2/2c/7402_Quad_2-input_NOR_Gates.PNG)
Titel: Re: TOS 2.06 für alle ATARI (Mega) ST's
Beitrag von: ToPeG am Di 28.08.2012, 16:24:33
Du führst A17 und A18 auch auf der Seite der TOS Module an A17 und A18. Meineswissens geht aus den Atari-Schaltplänen hervor, daß die Adreßleitungen vom 68000 immer a<n die Adressen der ROMs geht, die mit einer Nummer kleiner nummeriert ist, also A1 geht nach A0, A2 nach A1 usw. Ist es nicht korrekter, daß dann auch A17 an A16 und A18 an A17 beschaltet werden?
Ja ein Beschriftungsfehler. Ist korrigiert.

Dann ziehst Du alle nicht benutzten Eingange des 240er auf Vcc - also +5V - zusammen, ist es nicht vielleicht so, daß - wie in einem anderen Beitrag schon mal behandelt - an Masse zusammengeführt werden sollten?
Und dann grübel ich noch über die /DTACK Verbindung, vor allen Dingen, warum hier ein Ausgang eines "unbenutzten" Treibers anliegt. Oder ist im Zusammenhang der /DTACK Leitung die an den Steuereingang der Treibergruppe (Pin 19) herangeführte Ausgang eines 7420er Gatters wichtig?

Hier hat die Beschaltung des 74240 ein besondere Bedeutung. Das /DATCK Signal muss ein Open Collector Signal sein. Das heißt, es wird gegen Masse geschaltet wenn es aktiv ist. Ansonsten verhält sich der Ausgang als wäre er nicht da.
Das /GB Signal bedeutet "Gate Enable Port B" ist das Signal High so sind sie Ausgänge im Hochohmigen zustand. Sie sind dann "nicht da". /DTACK ist Low aktiv und der 74240 invertiert das eingehende Signal. Das heißt damit der Ausgang Low ist wenn das GateB aktiviert ist, muss der Eingang high sein. Daum verbinde ich ihn mit 5V. Ich Ich benutze den zweiten Port des 74240 als Open Collektor Ausgang für /DTACK.
Weiterhin habe ich nicht geschrieben das alle unbenutzten Eingänge gegen Masse geschaltet werden sollen, ich schrieb das sie beschaltet sein sollen. Wogegen ist dir überlassen. Wenn eine Masse in der Nähe ist dann dort wen 5V dann daran. Hier bietet sich 5V an, da das in der Nähe ist. Einzig Pin17 muss gegen 5V geschaltet werden, damit das /DTACK funktioniert.
Titel: Re: TOS 2.06 für alle ATARI (Mega) ST's
Beitrag von: Burkhard Mankel am Di 28.08.2012, 16:39:41
Sorry, dann habe ich Dich in dem anderen Thread wohl ein bißchen mißverstanden!
Titel: Re: TOS 2.06 für alle ATARI (Mega) ST's
Beitrag von: ToPeG am Di 28.08.2012, 17:22:43
Hier mal eine andere Variante. Da ist leichter zu sehen wie das Ablaufen soll.

Ein wenig Erklärung ist auch dabei.
(http://forum.atari-home.de/index.php?action=dlattach;topic=9815.0;attach=3718)
Aber ich muss dazu sagen, ich habe es so noch nicht ausprobiert.

EDIT: auch hier sollte es 74F02 / 74ALS02 und 74F05 / 74ALS05 sein. Sonst ist die Schaltung zu langsam.

EDIT2: Ich bin mit den Adressleitungen Verrutscht, An das ROM gehen A16,A17 als A15,A16. A18 muss im Adressdecoder beachtet werden.
Titel: Re: TOS 2.06 für alle ATARI (Mega) ST's
Beitrag von: IRATA am Do 30.08.2012, 19:07:27
Hallo noch mal

Bin jetzt gerade mal dabei, einen meiner alten 1040er mit dem TOS2.06 auszustatten. Da er es nicht zusätzlich, sondern ausschließlich haben soll, hab ich angefangen, es nach dieser Vorlage:
http://www.skulimma.de/206imst.html
umzusetzen.
Da ich natürlich keine passende GAL habe, sollte es die hier eingebrachte Schaltung sein.
Ich habe eine ähnliche schon mal ausgedruckt, aber da fehlen die oberen 2 Leitungen komplett?!?
Gehe ich recht in der Annahme, daß ich die R/W, /AS und Adressleitungen z.B. von der CPU abnehmen kann, um sie in den 7420 bzw. 74240 einzuspeisen? /ROM2 hole ich mir dann von einer Seite des geöffneten Pads auf dem Board und /CE Speise ich dann auf der anderen Padfläche ein - oder mache ich da einen Denkfehler?
Die Schaltung die ich grad hier hab, sieht wie folgt aus:
R/W, A23, A22, A21 gehen an die Pins 1, 2, 4 und 5 des 7420. Pin 6 des 7420 an 11 des 7402. A20 an 12 des 7402. 13 des 7402 an 12 des 7420 - Pin 8 des 7420 geht an Pin 8 des 74240. Die Pins 3, 5, 7, 9 und 19 des 74240 sind ebenfalls mit Pin 8 des 74240 verbunden. A19, /AS, /ROM2 gehen an 2,4,6 des 74240. Die Pins 11, 13, 15 und 17 sind mit Vcc und Pin 1 mit Masse verbunden. die Pins 16 und 18 gehen an 9 und 10 des 7420, an Pin 13 ist Vcc. Die Pins 12 und 14 des 74240 gehen an 2 und 3 des 7402, dessen Pins 5, 6, 8, und 9 auf Masse gezogen werden.Pin 1 geht an /CE.
Da ich in meinem iPad keine Cam hab, hoffe ich, es ist trotzdem halbwegs verständlich?
Ich vermisse im Gegnsatz zu der hier im Beitrag enthaltenen Schaltung die 18/17 & 17/16 Leitungen sowie /DTACK. Fehlt das nur in "meinem" Bild, oder kann darauf verzichtet werden, wenn nur TOS2.06 verwendet werden soll, wie im angegebenen Link?

Bin da jetzt etwas durcheinander, wer klärt mich diesbezüglich auf?

MfG

IRATA
Titel: Re: TOS 2.06 für alle ATARI (Mega) ST's
Beitrag von: ToPeG am Do 30.08.2012, 21:35:50
Nicht ganz.

Hier mal Aufbauhilfen.

EDIT: FEHLER IM SCHALTPLAN UND HILFE. Korrekte Version weiter unten. /EDIT

Wie ich die Schaltung Aufgeschrieben habe:

Mit einer etwas besseren Organisation der Ein/Ausgänge:

Beim zweiten habe ich auch eingezeichnet welche Ein und Ausgänge logisch zusammen gehören. Damit sollte es einfacher sein zu sehen, wie die Signale Laufen.

Wenn man keine 74Fxxx hat kann man such 74ALSxxx benutzen.
Titel: Re: TOS 2.06 für alle ATARI (Mega) ST's
Beitrag von: IRATA am Do 30.08.2012, 21:47:54
Hallo

Danke, daß ist ja fast "idiotensicher"...
Den Rest hatte ich doch hoffentlich richtig, die Adressleitungen nehme ich z.B. Von der CPU und /DTACK lege ich auf den PIN der CPU mit gleicher "Bezeichnung". /CE ond /ROM2 von bzw. zu den 2 Päd.-Anschlüssen auf dem Board.
Ist das so korrekt?

MfG

IRATA
Titel: Re: TOS 2.06 für alle ATARI (Mega) ST's
Beitrag von: ToPeG am Do 30.08.2012, 23:37:00
Ich sehe gerade ich habe einen Fehler gemacht. Ich habe mich um 1Bit "Verrutscht". Entschuldigung! Die Korrektur kommt hier:

Der Schaltplan:
(http://forum.atari-home.de/index.php?action=dlattach;topic=9815.0;attach=3743)
Die Aufbauhilfe:
(http://forum.atari-home.de/index.php?action=dlattach;topic=9815.0;attach=3745)

Ich hatte nur bis A19 Dekodiert. Damit wäre n der alten Verschaltung A18 Offen und das ROM würde einmal im Adressraum gespiegelt. Was an sich nicht schlimm ist, aber Verwirrung stiften kann.  :-\
Nun wird auch A18 beachtet und damit sind alle Adressleitungen unter Beobachtung. So was passiert wenn man sich auf sein Gedächtnis verlässt.

Ich entschuldige mich. Und nun weiter.

Ich habe eine ähnliche schon mal ausgedruckt, aber da fehlen die oberen 2 Leitungen komplett?!?
Was meinst du mit oberen zwei Leitungen?

Gehe ich recht in der Annahme, daß ich die R/W, /AS und Adressleitungen z.B. von der CPU abnehmen kann, um sie in den 7420 bzw. 74240 einzuspeisen? /ROM2 hole ich mir dann von einer Seite des geöffneten Pads auf dem Board und /CE Speise ich dann auf der anderen Padfläche ein - oder mache ich da einen Denkfehler?
Das /ROM2 Signal findest an den Lötbrücken die als CE -> 256K gekennzeichnet sind und zwar auf der Seite bei der M1 und 256K nicht verbunden sind. Das aus der Schaltung kommende /CE kommt dann an diese Seite.

Das A16 Signal leitest du durch wenn du die mit A16 gekennzeichnete Lötbrücke nach 1M schließt. A17 Liegt an der Lötbrücke an, die als A17 gekennzeichnet ist. Sie wird mit den Pin2 des EPROM verbunden.

Es gibt noch etwas zu Pin30 zu sagen. Das ist bei großen EPROMs als A17 belegt. Bei kleinen EPROMs ist der nicht verbunden. Steckt dieser Pin im Sockel ist er mit 5V verbunden. Benutzt das EPROM den Pin30 als A17, so wird immer die oberere Hälfte des EPROM angesprochen. (siehe dazu auch den "Multi-TOS Eprom" Beitrag)

Ich gehe davon aus das du PIN30 im Sockel lässt (kleines EPROM bei dem der Pin nicht verbunden ist). Verbinde Pin 1,32,31,30. Damit wird der IC mit Stromversorgt (Pin32) und alle Programmierleitungen (Pin1,31) sind auf 5V. Die 5V kommen von Pin30.

/DTACK, A23-A19, R/W und /AS kannst du am Prozessor abnehmen.

/DTACK => Pin20
/AS => Pin6
R/W => Pin9
A23-A18 => 52,51,50,48,47,46

VCC => Pin49
GND => Pin33

Schau das besser noch mal nach um sicher zu sein.
Titel: Re: TOS 2.06 für alle ATARI (Mega) ST's
Beitrag von: IRATA am Fr 31.08.2012, 05:34:29
Hallo und ein großes Dankeschön

Die beiden "oberen Leitungen" waren wörtlich gemeint und bezogen sich auf den Schaltplan. Ursprünglich waren es:
A18 -->A17 und A17 -->A16
im letzen Plan sind es:
A17-->A16 und A16-->A15
ich gehe mal davon aus, daß die letzte Version korrekt ist, da A18 an Pin8/74240 geht.
Wenn es mit A18 jetzt korrekt ist, dann wäre der Zeile:
/DTACK, A23-A19, R/W und /AS kannst du am Prozessor abnehmen. noch das A18 hinzu zu fügen. (für Dummies...)
Du schreibst: "Das /ROM2 Signal findest an den Lötbrücken die als CE -> 256K gekennzeichnet sind und zwar auf der Seite bei der M1 und 256K nicht verbunden sind. Das aus der Schaltung kommende /CE kommt dann an diese Seite."
Den Ort hatte ich ja schon richtig vermutet, aber eine Unklarheit hab ich noch für mich gefunden.
Das aus der Schaltung kommende /CE, geht das nun an das andere "nicht verbundene" Pad oder an das gemeinsame (verbundene) Pad? Auf den Bildern auf:
http://www.skulimma.de/206imst.html
glaube ich beide Möglichkeiten - Bild 1 (gegenüberliegende Pads des 256er) und Bild 3 (je einer vom 256er und vom 1M - Pad) - zu erkennen???
Wenn aber der Rest stimmt, ist das ja ganz einfach heraus zu finden.

Super und Dankeschön für die Mühe.

IRATA
Titel: Re: TOS 2.06 für alle ATARI (Mega) ST's
Beitrag von: ToPeG am Fr 31.08.2012, 14:45:01
Die Seiten der Lötbrücken, die an die ROMs gehen, müssen mit dem neu erzeugten /CS Verbunden werden. Das ist jene Seite bei der die 256k-Hälfte mit der 1M Hälfte verbunden ist. Bei der 256k Lötbrücke liegt das /ROM2 Signal an der gegenüberliegenden Hälfte an.
Titel: Re: TOS 2.06 für alle ATARI (Mega) ST's
Beitrag von: IRATA am Fr 31.08.2012, 17:42:56
Hallo noch mal

Sorry ToPeG, aber ich muß noch mal nerven...

Hab jetzt 2 x die Schaltung aufgebaut, beim 2. Mal dann im Vorfeld die direkten Verbindungen der Chips gleich hergestellt. Alle möglichen Signale von der CPU direkt geholt,  ROM2 vom 256er Pad (ohne Verbindung zu 1M) geholt und CE am gemeinsamen eingespeist.
Die Brücke bei A16/1M ist vorhanden und alle anderen Brücken sind offen. An dem Pad, wo A17 von der CPU kommt dann die Verbindung zu Pin2 der TOS2.06 Eproms hergestellt. Pin 30 der Eproms ist im Sockel und mit 32,32 und 1 gebrückt (bei beiden Eproms).
Da die Eproms evtl. Falsch beschriftet sein könnten, auch High und Löw miteinander vertauscht.
Die 3 Chips sitzen huckepack auf dem 244er unter der Tastatur, 5 Volt liegen am gesamten "Paket" an.
Nichts geht???
Alles wieder rückgängig gemacht, was Eproms und Pads betrifft und mit dem altenTOS geht's wieder - also nichts abgeraucht...
Die genauen Bezeichnungen der verwendeten Chips:
1. DM74LS240N
2. DL002D
3. DL020D

Diese wurden als kompatible Typen zu den 74LS02 und 74LS20 geliefert. Ich hoffe mal, daß es nicht daran liegt.
Aber es passiert rein garnichts, als wäre kein TOS vorhanden...

Ich vermute erst einmal, daß ich, trotz der recht eindeutigen Anleitung irgendwo etwas vermasselt habe, finde aber weder im ersten, noch im zweiten Aufbau etwas, was nicht so aussieht, wie auf deiner Super Anleitung.

Wäre nett, wenn Du das noch mal überfliegen könntest, oder besser noch, mir meinen Fehler "um die Ohren hauen" würdest.

MfG

IRATA
Titel: Re: TOS 2.06 für alle ATARI (Mega) ST's
Beitrag von: ToPeG am Fr 31.08.2012, 19:21:14
Der 74240 muss ein 74F240 oder 74ALS240 sein. auch der 7402 muss ein 74F02 oder 74ALS02 sein. Wenn die beiden zu langsam sind, dann wird das /ROM2 Signal nicht schnell genug durch geleitet und der Atari bootet nicht.
Ich dachte ich hätte darauf schon hingewiesen.

Solltest du keinen 74F240 oder 74ALS240 bekommen kannst du das /ROM2 Signal auch am 7402 invertieren. Dazu legst du das /ROM2 an die Pins5,6 Pin4 verbindest du dann mit Pin12. Damit umgehst du den langsamen 74LS240.

Beim 7402 ist es wichtig das er richtig schnell ist. Wenn du einen 74S02 bekommen kannst ist es noch besser. Das problem ist nämlich, das die GLUE schon das /DTACK gesendet hat bevor es das /ROM2 Signal aktiviert. der 68000 will also schon lesen. Ist die Schaltung zu langsam. Beendet der 68000 den Vorgang bevor die EPROMs aktiviert werden konnten. Und die EPROMS brauchen auch noch Zeit, bis sie Die Daten auf den Bus legen.

Das ganze ist nach dem ersten Zugriff weit weniger kritisch. Da hat die Schaltung "viel mehr" Zeit die Adresse zu dekodieren und das /CS bzw. das /DTACK zu erzeugen.

Du kannst aber schon testen, ob die Schaltung funktioniert.

Als erstes machst du einen Generellen Funktionstest:

Verbinde R/W, A23,A22,A21 mit 5V, Verbinde A20, A19, A18 mit Masse. An /CS schießt du ein ein Voltmeter (Multimeter auf Gleichspannungsmessung 5V) an. Wenn du /AS und /ROM2 mit 5V verbindest sollte das Multimeter ~5V zeigen ( so zwischen 2,5 und 4,5V) Sobald du einen der beiden Letungen mit Masse in Verbindung bringst (und den anderen an 5V lässt) sollte der /CS auch Low werden (zwischen 0V und 0.5V)
Das Wechseln von /AS sollte auch das /DTACK Signal verändern. Aber das Wechseln von /ROM2 sollte das /DATCK nicht beeinflussen. Ist /AS gegen Masse geschaltet, so hat /DATCK 0V, Ist /AS gegen 5V geschaltet so wird eine krumme Spannung zwischen 1,5V und 3.5V gemessen. Das ist normal. Der Ausgang ist "gesperrt" wenn er nicht aktiviert ist. Das Messgerät misst sich sozusagen selber.
Sollte es immer 0V anzeigen, so hast du ein gutes Gerät und musst die Leitung mit einem Widerstand mit 5V verbinden. Der Widerstand sollte so zwischen 1KOhm und 10KOhm haben. (es kommt nicht so darauf an.) Das macht aus dem Open Collector Ausgang einen Normalen Ausgang der zwischen 5V und 0V schaltet.

Wenn alles soweit funktioniert kannst du dir recht sicher sein, dass du alles richtig verlötet hast. Sollte es nicht funktionieren Liegt der Fehler entweder bei mir oder Du hasst einen Fehler mit dem Verkabeln gemacht.

Fehler die ich bei mir immer suche:
- Brücken gelötet? (passiert ständig. Man muss Immer benachbarte Lötstellen gegeneinander auf Durchgang prüfen.)
- Unsaubere oder kalte Lötstellen?
- Beim anschließen Verzählt?
- Beim umdrehen die Seiten der ICs vertauscht? (passiert mir ständig.)
- Hat ein Kabel einen Kabelbruch?
- Sind die ICs in Ordnung? (gegen andere Tauschen)

Du kannst auch einen vollen Funktionstest machen.
/AS gegen Masse legen und /ROM gegen 5V und dann alle Anderen Eingänge Durch testen Einzeln von der vorgegebenen Polung lösen und an die Gegenteilige legen dann wechselt /CS und /DATCK passend dazu. Bei jedem Spannungswechsel sollte auch die Ausgänge die Spannung wechseln.

Wenn das Funktioniert, Dann ist die Schaltung soweit in Ordnung.

Jetzt noch etwas Hintergrund zur Schaltung. Wenn Die Adressleitungen A23=1,A22=1,A21=1 und A20=0 sind Ist das das Hexadezimale "C" Sind die anderen Adressleitungen auf 0 so bekommt man insgesamt "C00000". Das ist die Basisadresse der neueren TOS ROMs.
Wenn dann noch R/W=1 (es wird gelesen) und /AS=0 (Adresse auf dem Bus ist Gültig) ist, wird das /DTACK erzeugt. Dann wird das Signal  mit dem /ROM2 verknüpft, und zwar mit einem ODER.
Das heißt wenn /ROM2 aktiv ist oder die richtige Adresse anliegt, oder die richtige Adresse anliegt und /ROM2 aktiv ist, ist /CS aktiv (low, 0V).

Nun kannst du testen, ob der Adressdecoder auch schnell genug ist.
Dazu baust du alles so auf das du von den alten ROMS booten kannst. Du verbindest Alle Signale bis auf das /CS, das lässt du offen. Der Rechner sollte noch normal booten. Wenn das nicht der Fall ist, hast du etwas falsch angeschlossen.

Nun schreibst du ein ganz kleines GFA-Basic Progrämmchen:
print HEX$(LPEEK(&HC00000),16)
Das ließt ein Word (16Bit) von "C00000". Auf dem Bildschirm sollte "FFFF" stehen. Stürzt das Programm mit zwei Bomben ab. Funktioniert Die Schaltung nicht, denn das DTACK wird gar nicht, oder zu spät gesendet.

Die Fehler können sein:
- An die falschen Signale Angeschlossen. (noch mal die Pinouts prüfen)
- Die Stromversorgung ist zu schwach. (An einer anderen Stelle anlöten, Einen Condesator nahe den IC zwischen +5V und Masse löten)
- Die Kabel sind zu lang.

Solltes es Funktionieren kannst du einen Abstrurz provozieren, indem du
LPOKE(&HC00000,&HFF)schreibst. Wenn die Schaltung korrekt funktioniert, wird erkannt das auf die ROMs geschrieben werden soll (R/W ist low) und die Schaltung sendet kein /DATCK. Funktioniert das wird R/W nicht richtig dekodiert.

Wenn alles wie erwartet Funktioniert, schließt du die Beiden ROMS symmetrisch (gleich) an. Bootet er nicht, kann nur noch liegen das das /CS Signal nicht oder nicht rechtzeitig an den ROMS ankommt. Entweder ist etwas falsch angeschlossen, oder die ICs sind zu langsam.

Ich bin mir einigermaßen sicher, das die Schaltung funktioniert. So sicher wie man sein kann wenn man eine Schaltung der Art das letzte mal vor einigen Jahren frei zusammen gelötet hat. Aber das ist keine Quantenphysik. Die Logik dahinter ist einfach.
Titel: Re: TOS 2.06 für alle ATARI (Mega) ST's
Beitrag von: IRATA am Fr 31.08.2012, 19:28:34
Hallo noch mal

Jetzt bin ich am Zweifeln...
Bin noch einmal die Geschichte ROM2, CE und A16, A17 "zu Fuß" nach Schaltplan nachgegangen.
ROM2 hab ich nun an Pin11 von U68, ist identisch mit dem Päd., aber Dichter am "Chip-Tower". Das Ce Speise ich in das Päd. Ein, welches mit Pin 20 der Chips verbunden ist.
Bei A16 sind die 1M-Pads gebrückt und Pin 2 der Eproms sind mit dem Päd. Verbunden, welches direkten Kontakt zu A17 (Pin45 CPU) hat.
Da sollte eigentlich alles passen?

Hab meine Anschlüsse noch einmal mit Deiner Hilfe verglichen, das paßt auch.

Woran könnte es nun noch liegen?

MfG

IRATA
Titel: Re: TOS 2.06 für alle ATARI (Mega) ST's
Beitrag von: Burkhard Mankel am Fr 31.08.2012, 21:09:12
Hallo noch mal

Jetzt bin ich am Zweifeln...
Bin noch einmal die Geschichte ROM2, CE und A16, A17 "zu Fuß" nach Schaltplan nachgegangen.
ROM2 hab ich nun an Pin11 von U68, ist identisch mit dem Päd., aber Dichter am "Chip-Tower". Das Ce Speise ich in das Päd. Ein, welches mit Pin 20 der Chips verbunden ist.
Bei A16 sind die 1M-Pads gebrückt und Pin 2 der Eproms sind mit dem Päd. Verbunden, welches direkten Kontakt zu A17 (Pin45 CPU) hat.
Da sollte eigentlich alles passen?

Hab meine Anschlüsse noch einmal mit Deiner Hilfe verglichen, das paßt auch.

Woran könnte es nun noch liegen?

MfG

IRATA
Ich möchte ja kein besserwisser sein und Elektronisch bin ich auch eher ein Flachmann, Aber hast Du ToPeGs Hinweise auf die Durchschaltgeschwindigkeiten jetzt beachtet? Schon im Post #3 (http://forum.atari-home.de/index.php?topic=9815.msg71329#msg71329) drückte er dazu aus:
Zumindest der 7402 muss ein 74F02 oder 74ALS02 sein besser wenn der 74240 auch ein 74F240 oder 74ALS240 ist. Hier ist die Laufzeit kritisch.
Speziell das /ROM2 Signal muss sehr schnell durch gereicht werden, da die GLUE keine Verzögerung einrechnet wenn sie /ROM2 aktiviert. Ist das Signal zu langsam, ließt der 68000 nur Müll und stürzt ab.

Im Post #15 (http://forum.atari-home.de/index.php?topic=9815.msg71431#msg71431) hatte er auch noch einmal d'rauf hingewiesen:
Der 74240 muss ein 74F240 oder 74ALS240 sein. auch der 7402 muss ein 74F02 oder 74ALS02 sein. Wenn die beiden zu langsam sind, dann wird das /ROM2 Signal nicht schnell genug durch geleitet und der Atari bootet nicht.
Ich dachte ich hätte darauf schon hingewiesen.

Solltest du keinen 74F240 oder 74ALS240 bekommen kannst du das /ROM2 Signal auch am 7402 invertieren. Dazu legst du das /ROM2 an die Pins5,6 Pin4 verbindest du dann mit Pin12. Damit umgehst du den langsamen 74LS240.

Beim 7402 ist es wichtig das er richtig schnell ist. Wenn du einen 74S02 bekommen kannst ist es noch besser. Das problem ist nämlich, das die GLUE schon das /DTACK gesendet hat bevor es das /ROM2 Signal aktiviert. der 68000 will also schon lesen. Ist die Schaltung zu langsam. Beendet der 68000 den Vorgang bevor die EPROMs aktiviert werden konnten. Und die EPROMS brauchen auch noch Zeit, bis sie Die Daten auf den Bus legen.

...

Du hattest in Deinem Post #14 (http://forum.atari-home.de/index.php?topic=9815.msg71428#msg71428) erwähnt, bei Dir finden LS-Typen Verwendung. ToPeG erwähnte aber daß es wichtig sei, "F" oder gar ALS-Typen einzusetzen!
Titel: Re: TOS 2.06 für alle ATARI (Mega) ST's
Beitrag von: IRATA am Fr 31.08.2012, 22:17:27
Hallo

Schon klar, hab schon ALS-Typen geordert.
Wenn es denn daran lag, wie schon vermutet, mein Fehler.

Wär mir ehrlich gesagt die liebste Variante.

MfG

IRATA
Titel: Re: TOS 2.06 für alle ATARI (Mega) ST's
Beitrag von: ToPeG am Sa 01.09.2012, 05:18:38
Mit deiner jetzt schon aufgebauten Schaltung kannst du dennoch viele der von mir aufgeführten Tests machen. Damit kannst du schon die reine Funktionslogik testen. Dann kannst du sicher sein, das die Schaltung so aufgebaut Grundsätzlich funktioniert.

Hier noch einen Funktionstester:
(http://forum.atari-home.de/index.php?action=dlattach;topic=9815.0;attach=3747)

Und die Logikmatrix dazu.
0 = low (GND, 0v, Schalter geschlossen, LED leuchtet nicht)  
1 = high (+5V, Schalter offen, LED Leuchtet)
X = Schalterstellung hat keinen Einfluss auf den Ausgang, Ausgang unbestimmt
S1 (/AS)S2 (/ROM)S3 (R/W)S4 (A23)S5 (A22)S6 (A21)S7 (A20)S8 (A19)S9 (A18)|D1 (/DTACK)D2 (/CE)
11XXXXXXX|00
X0XXXXXXX|X1
0X1111000|11
|
010XXXXXX|00
01X0XXXXX|00
01XX0XXXX|00
01XXX0XXX|00
01XXXX1XX|00
01XXXXX1X|00
01XXXXXX1|00
|
000XXXXXX|01
00X0XXXXX|01
00XX0XXXX|01
00XXX0XXX|01
00XXXX1XX|01
00XXXXX1X|01
00XXXXXX1|01

So was ist schnell mit steifem Draht ("Klingeldrat") und Klebeband auf einem Stück Pappe zusammen gelötet. Nachher kann man die brauchbaren Teile wider auslöten.
Titel: Re: TOS 2.06 für alle ATARI (Mega) ST's
Beitrag von: IRATA am So 02.09.2012, 00:28:15
Hallo

Danke auch für die ausführliche Erläuterung.

Ene andere Frage, es gibt auch die Möglichkeit, die ganze Schaltung durch eine GAL zu ersetzen.
Gibt es dafür ein fertiges Jedec-File irgendwo zum Download?

Unter dem Link steht etwas davon, daß eine IDE-Schnittstelle mit abfallen würde/könnte.
Gibt es dazu einen Schaltplan und das Jedec-File?

MfG

IRATA
Titel: Re: TOS 2.06 für alle ATARI (Mega) ST's
Beitrag von: IRATA am Mi 05.09.2012, 17:08:25
@ToPeG

Noch mal kurz zum ROM2/CE-Signal...

Hab jetzt 74S240 (KR531AP3) und MH74ALS02 - das sollte doch nun passen (hoffe ich)...

Das ROM2 kann ich ja vom IC-Pin des 74LS11 (Pin19 GLUE) abnehmen und CE dann direkt an den gebrückten Pin20 der neuen ROMs einspeisen, wenn diese auch aus der Fassung hängen.
Der Rest dann wie gehabt an der CPU abnehmen.

Hab das Gänze auch noch einmal mit der Verbindung Pin20 der Roms zum Board versucht, aber gleiches Ergebnis.
Die Roms untereinander auch schon getauscht, ebenfalls kein ATARI-Zeichen auf dem Schirm.

Zwischendurch immer wieder zurück gebaut, mit den alten Roms läuft es wieder.

Kann ich noch etwas falsch gemacht haben?
1. Schaltung mehrfach aufgebaut und geprüft (Abgleich mit Zeichnung)
2. Auch noch einmal mit dem Schaltplan A17 und A16 nachverfolgt
- A17 kommt an Pin3/W2 an und von da mit beiden Pin2 der neuen Roms (A16) verbunden
- A16 kommt an W3/3 an und geht von W3/2 an Pin1 der Rom-Sockel (A15), was mit Pin3 vom 27C010 identisch ist.
- EPROM-Pins 30, 31, 32 & 1 sind miteinander verbunden und Pin30 ist mit Sockel-Pin28 verbunden.

Was hab ich übersehen bzw. Falsch interpretiert?

MfG

IRATA
Titel: Re: TOS 2.06 für alle ATARI (Mega) ST's
Beitrag von: ToPeG am Mi 05.09.2012, 23:32:53
Hast du die Vorschläge aus #15 oder #19 befolgt?

Hast du auf Kurzschlüsse geprüft? Hast du die Schaltung wie in #15 vorgeschlagen geprüft? (von Hand getestet) Hast du die Schaltung wie in #19 vorgeschlagen "halb" eingebaut und mit dem GFA-Code getestet?

Ich kann hier auch nur raten. Die Informationen reichen einfach nicht aus. Hast du Bilder?

Hast du versucht einen Pufferkondensator nahe der ICs zwischen VCC und GND zu setzen?

Ich habe dir alle Hilfe gegeben, die ich geben konnte, ohne die schlatung selber aufzubauen. Das kann ich aber nicht so schnell. Immerhin muss ich dazu einen meiner STEs zerlegen, die ROMs raus nehmen, einen 1040ST zerlegen und alles zusammen- und einlöten. Was dann die n+1te Baustelle im Keller wäre.

EDIT:
Hast du geschaut, ob ich die richtigen Pins Am 68000 angeben habe?
Titel: Re: TOS 2.06 für alle ATARI (Mega) ST's
Beitrag von: IRATA am Do 06.09.2012, 10:47:06
Hallo

Da ich die Schaltung schon mehrfach mit anderen bzw. neuen Teilen aufgebaut habe, schließe ich mal defekte Bauteile aus - baue es aber nachher noch einmal komplett anders auf.

Lötbrücken kann ich ausschließen, da die Bauteile huckepack verlötet sind und jeder angelötete Draht mit einem Stück Schrumpfschlauch bis an den IC bedeckt ist.

Kabelbrüche schließe ich definitiv aus, da es frisch abgetrennte Drähtchen von einem langen, funktionstüchtigen SCSI-Flachkabel bzw. extra neu gekaufter Litze waren.

Die CPU-Anschlüsse passen, gerade noch einmal ausgezählt und Kurzschlüsse sind nicht vorhanden, die verlöteten Drahtenden stecken in dem aufgelöteten CPU-Sockel.

Kondensator??? Werd ich noch probieren, wenn ich da etwas zu finde.

Für den Rest, wenn es nicht funktioniert, hätte ich eine Idee.
Ich sende Dir meinen letzten "Chip-Tower" sowie die 2 TOS206 Roms, damit Du keine neuen Baustellen eröffnen mußt...

Somit könntest Du gleich eine Gegenprüfung meiner Angaben machen und mir hoffentlich einen Fehler um die Ohren hauen.

Ich bin zwar nicht der Elektronikexperte und mir fehlt sicher auch reichlich Hintergrundwissen, aber mit der Realisierung hatte ich bisher noch keine Probleme.

Ich werd mal gucken, ob ich ein paar Bilder davon hinbekomme.

MfG

IRATA


Titel: Re: TOS 2.06 für alle ATARI (Mega) ST's
Beitrag von: IRATA am Do 06.09.2012, 10:57:21
Hallo

Ob es das schon war, guck ich gleich nach, aber ich hab nun das gemacht, was in Deinem letzten "EDIT" stand und die Angaben der CPU-Anschlüsse lt. Profibuch verglichen.
Nicht Pin20, sondern Pin10 ist DTACK und GND liegt nicht an Pinn33, sondern an Pin53 - Vcc und GND waren aber nicht relevant, da ich das "Türmchen" huckepack auf einen passenden IC gelötet habe.
Die Adressen sind korrekt.

MfG

IRATA
Titel: Re: TOS 2.06 für alle ATARI (Mega) ST's
Beitrag von: IRATA am Do 06.09.2012, 13:48:59
Hallo

hab ein paar Bilder gemacht, sollte soweit zu erkennen sein.
Gebe aber noch eine ausgezählte Beschreibung der Pins dazu.

74240
Pin1 - --> 10/74240-->7/7420-->7,6,5/7402
Pin2 - ROM2 - 19/GLUE bzw. 2/7411
Pin3 - DTACK --> 10/CPU
Pin4 - A19 --> 47/CPU
Pin5 - nc
Pin6 - AS --> 6/CPU
Pin7 - nc
Pin8 - A18 --> 46/CPU
Pin9 - nc
Pin10 - --> 1/74240-->7/7420-->7,6,5/7402
andere Seite
Pin11 - --> 13,15,17,20/74240-->14/7420-->14/7402
Pin12 - --> 13/ 7420
Pin13 - --> 11,15,17,20/74240-->14/7420-->14/7402
Pin14 - --> 12/ 7420
Pin15 - --> 11,13,17,20/74240-->14/7420-->14/7402
Pin16 - --> 10/7402
Pin17 - -->11,13,15,20/74240-->14/7420-->14/7402
Pin18 - --> 12/7402
Pin19 - --> 8/7420-->8,9/7402
Pin20 - --> 14/7420-->14/7402

7420
Pin1 - RW -->9/CPU
Pin2 - A23 -->52/CPU
Pin3 - nc
Pin4 - A22 -->51/CPU
Pin5 - A21 -->50/CPU
Pin6 - --> 2/7402
Pin7 - --> 1,10/74240-->7,6,5/7402
andere Seite
Pin8 - --> 8,9/7402-->19/74240
Pin9 - --> 1/7402
Pin10 - --> 16/74240
Pin11 - nc
Pin12 - --> 14/74240
Pin13 - --> 12/74240
Pin14 - --> 11,13,15,17,20/74240-->14/7402

7402
Pin1 - --> 9/7420
Pin2 - --> 6/7420
Pin3 - A20 -->46/CPU
Pin4 - nc
Pin5 - --> 6,7/7402-->7/7420--1,10/74240
Pin6 - --> 5,7/7402-->7/7420--1,10/74240
Pin7 - --> 5,6/7402-->7/7420--1,10/74240
andere Seite
Pin8 - --> 9/7402-->8/7420-->19/74240
Pin9 - --> 8/7402-->8/7420-->19/74240
Pin10 - --> 11/7402
Pin11 - --> 10/7402
Pin12 - --> 18/74240
Pin13 - CE -->20/ROMs
Pin14 - --> 14/7420-->11,13,15,17,20/74240

Hatte eine gelöste Lötverbindung gefunden 10/7420-->16/74240 und das Ganze noch einmal eingelötet, muß aber wohl beim auslöten bzw. der Nachkontrolle passiert sein, da es keine Veränderung brachte.
Hab auch noch einmal einen neuen Satz EPROMs geopfert, aber auch das brachte keine Veränderung.
Die PINs22 der EPROMS stecken in den PINs20 der Sockel und das CE habe ich am W4-Kontakt angelötet, der eine direkte Verbindung zu PIN20 der Sockel hat.
Ich bin nun nicht ganz sicher, was den 7411 betrifft, ob es da sinnvol wäre, lieber die PINs22 der MegaBit-EPROMs aus den Sockeln zu lassen und direkt mit CE zu verbinden.

Ich häng dann mal die Bilder an...

Titel: Re: TOS 2.06 für alle ATARI (Mega) ST's
Beitrag von: IRATA am Do 06.09.2012, 13:52:41
Hier dann die restlichen Bilder...

Titel: Re: TOS 2.06 für alle ATARI (Mega) ST's
Beitrag von: IRATA am Do 06.09.2012, 15:18:50
...noch einmal zu ROM2-CE...

Könnte der Fehler evtl. Darin liegen, daß das "originale" ROM2/CE parallel zu unserem ROM2/CE liegt und die sich irgendwie stören?

Nicht steinigen, aber ich bin kein Elektronik-Experte und hab versucht mich da mal etwas reinzudenken. Das ROM2 geht ja auch im Originalzustad von Pin19 der GLUE an Pin2/7411 und von Pin13/7411 an Pin20 der Original-Roms Hi-0/Lo-0 - könnte es da nicht zu Problemen kommen?
Wäre es für die TOS2.06-Geschichte nicht sinnvoll, die Verbindung Pins22 der neuen Roms mit Pin20 der Sockel nicht herzustellen und das CE-Signal aus unserer (natürlich Deiner) Schaltung direkt an die Pins22 der neuen Roms zu legen?
Für den empfohlenen Testaufbau fehlt es mir an der Zeit und an einigen Kleinteilen.

MfG

IRATA
Titel: Re: TOS 2.06 für alle ATARI (Mega) ST's
Beitrag von: ToPeG am Do 06.09.2012, 18:49:58
Ich habe die Schaltung bei mit zusammen gelötet und von Hand kurz getestet. Bei mir funktioniert sie.

Ein paar Bilder:

Eine Übersicht. Links die LED zum Schauen ob das Signal durch kommt.
(http://forum.atari-home.de/index.php?action=dlattach;topic=9815.0;attach=3795)

Wie ich die Eingehenden Signale zusammen gelegt habe. Wenn man genau hin sieht, erkennt man das zwei Signale nicht angeschlossen sind. Damit testete ich ob die Schaltung wie erwartet funktioniert.
(http://forum.atari-home.de/index.php?action=dlattach;topic=9815.0;attach=3797)

Die Platine selber:
Die gelben Knübbelchen sind Entstörkondensatoren.
(http://forum.atari-home.de/index.php?action=dlattach;topic=9815.0;attach=3791)
(http://forum.atari-home.de/index.php?action=dlattach;topic=9815.0;attach=3793)
Titel: Re: TOS 2.06 für alle ATARI (Mega) ST's
Beitrag von: ToPeG am Do 06.09.2012, 19:07:54
...noch einmal zu ROM2-CE...

Könnte der Fehler evtl. Darin liegen, daß das "originale" ROM2/CE parallel zu unserem ROM2/CE liegt und die sich irgendwie stören?
Wenn ich wüsste was du meinst könnte ich etwas dazu sein, aber ich rate mal. Du hast due Lötbrücken nicht verändert und schließt die neuen Signale an die selbe Leitung? Das geht nicht! Die Leitungen müssen "Frei" sein also von den alten Signalen entkoppelt. Ansonsten passieren undefinierte Sachen.

Nicht steinigen, aber ich bin kein Elektronik-Experte und hab versucht mich da mal etwas reinzudenken. Das ROM2 geht ja auch im Originalzustad von Pin19 der GLUE an Pin2/7411 und von Pin13/7411 an Pin20 der Original-Roms Hi-0/Lo-0 - könnte es da nicht zu Problemen kommen?
Das hängt von den Lötbrücken ab. Entweder geht das Signal durch den 74ls11 oder daran vorbei. Ist  "256K" geschlossen geht es daran vorbei ist "1M" geschlossen geht es durch. Keine der beiden dürfen bei den neuen ROMs geschlossen sein. Dort wo "1M" und "256K" zusammen laufen kommt das neue /CS dran. Am 74ls11 oder "256K" kannst du das /ROM2 abgreifen.

Wäre es für die TOS2.06-Geschichte nicht sinnvoll, die Verbindung Pins22 der neuen Roms mit Pin20 der Sockel nicht herzustellen und das CE-Signal aus unserer (natürlich Deiner) Schaltung direkt an die Pins22 der neuen Roms zu legen?
Wenn du die neuen ROM in Bank0 hast ist das nicht nötig, wenn du sie wo anders hast, dann musst du es machen.
Titel: Re: TOS 2.06 für alle ATARI (Mega) ST's
Beitrag von: IRATA am Do 06.09.2012, 21:06:53
Hallo

@ToPeG
Aus diesem Grund hatte ich den Auszug aus dem MegaST1 Schaltbild als Bild angefügt. Dort gibt es in diesem Fall keine Lötbrücke CE, die geöffnet werden kann. Es kann nur W4 gesetzt werden, um den 7411 zu umgehen und ROM2 direkt an CE der Eproms zu legen.

Daraus ergibt sich die Bestätigung meiner Vermutung, daß die Signale so in Konflikt kommen könnten und es sinnvoll wäre, die Pin22 der Eproms von den Pins20 der Sockel zu trennen und das CE der Schaltung dort direkt anzulegen.

So zumindest stoppele ich mit das jetzt zusammen...

Hab es jetzt auch noch einmal so gelötet, daß ich ROM2 wie gehabt vom 7411 abnehme und das CE aus der Schaltung direkt an die frei hängenden, miteinander verbundenen Pins22 der neuen Roms gelötet Habe - geht immernoch nicht, keine Zuckung...??? :o

MfG

IRATA
Titel: Re: TOS 2.06 für alle ATARI (Mega) ST's
Beitrag von: Burkhard Mankel am Do 06.09.2012, 21:20:16
Betrifft Post #28 (http://forum.atari-home.de/index.php?topic=9815.msg71572#msg71572)!

# ToPeG!

Deinen Bildern entnehme ich, daß Du tatsächlicheinen 74ALS02 IC verwendest, wie Du es auch geraten hattest.Beim Aufdruck der anderen IC sehe ich den 74AS240, für den Du auch zur ALS Type geraten hattest. Ist des AS Type gleichwertig wie ALS oder gar schneller?
Titel: Re: TOS 2.06 für alle ATARI (Mega) ST's
Beitrag von: ToPeG am Do 06.09.2012, 21:21:30
Mir war die ganze Zeit nicht klar das du einen MegaST hast.

Da musst du entweder den 74ls11 auslöten oder das /CS (Pin20 Sockel / Pin22 EEPROM) gesondert zuführen.


Für MegaSTs gilt:
W4 öffenen. Auf und die Seite, die nicht an die Sockel geht in die Schaltung.

W2: 1,2
W3: 2,3

/CS muss gesondert zugeführt werden.

Nebenbei was die da im MegaST gemacht haben ist ein ziemlicher Hack und belastet den 74LS11 und die GLUE ordentlich.

EDIT: Ist wohl W3 gemeint.
Titel: Re: TOS 2.06 für alle ATARI (Mega) ST's
Beitrag von: ToPeG am Do 06.09.2012, 21:32:55
Beim Aufdruck der anderen IC sehe ich den 74AS240, für den Du auch zur ALS Type geraten hattest. Ist des AS Type gleichwertig wie ALS oder gar schneller?
Da zu hatte ich schon mal was geschrieben.
Ja AS sind etwas schneller als ALS dafür verbrauchen sie auch das doppelte an Strom.
Ich habe keinen ALS oder F in meiner Sammlung gefunden, darum habe ich den genommen.

Man hätte auch moderne 74AC240 / 74ACT240, 74AC02 / 74ACT02 und 74HC20 / 74HCT20 nehmen können, die haben eine weit geringere Stromaufnahme. Meine SpenderPlatinen sind aber alle zu alt dafür. :-)
Titel: Re: TOS 2.06 für alle ATARI (Mega) ST's
Beitrag von: IRATA am Do 06.09.2012, 21:41:35
Mir war die ganze Zeit nicht klar das du einen MegaST hast.

Da musst du entweder den 74ls11 auslöten oder das /CS (Pin20 Sockel / Pin22 EEPROM) gesondert zuführen.


Für MegaSTs gilt:
W4 öffenen. Auf und die Seite, die nicht an die Sockel geht in die Schaltung.

W2: 1,2
W1: 2,3

/CS muss gesondert zugeführt werden.

Nebenbei was die da im MegaST gemacht haben ist ein ziemlicher Hack und belastet den 74LS11 und die GLUE ordentlich.



Aha, hab ich mit dem CE direkt an Pin22 richtig gelegen. Beim MegaST1 ist W4 nicht gesetzt und die Seite von W4, die nicht an die Sockel geht, ist dann ja identisch mit Pin2 des 7411 und somit mit ROM2, welches wir in die Schaltung geben. W1 suche ich momentan noch vergeblich. Wie auf einem meiner Bilder zu sehen sein müßte, gibt es nur W2 und W3. W3 hab ich so verstanden, daß 2,3 korrekt wäre (A16 wird an A15 der Eproms geführt) und W2 hab ich geöffnet und gehe von 3 (entspricht A17) an die Pins2 der neuen Eproms. Irgendwie müssen ja die Pins2 mit der Adressleitung verbunden werden.
Dafür, daß der Hack die GLUE und den 7411 stark.belastet, hält es sich aber wacker.

Noch einmal gefragt, gibt es eine Jedec-Datei für die GAL-Variante?

MfG

IRATA
Titel: Re: TOS 2.06 für alle ATARI (Mega) ST's
Beitrag von: ToPeG am Do 06.09.2012, 21:47:51
Ja W1 kann W3 sein. Meine Schaltpläne sind etwas unscharf.
Titel: Re: TOS 2.06 für alle ATARI (Mega) ST's
Beitrag von: Lukas Frank am Do 06.09.2012, 21:52:06
Hat denn jemand von euch die Schaltpläne eines Atari Mega ST1 ...

Im Netz findet man nur Pläne vom Mega ST2/4 ...
Titel: Re: TOS 2.06 für alle ATARI (Mega) ST's
Beitrag von: ToPeG am Do 06.09.2012, 21:54:28
Dafür, daß der Hack die GLUE und den 7411 stark.belastet, hält es sich aber wacker.
Wenn W4 geschlossen ist, ist die Belastung groß wenn die brücke offen ist, dann gibt es keine Probleme.

Ich kann versuchen eine jedec-Datei zu kompilieren. Aber testen kann ich sie nicht.
Noch einmal gefragt, gibt es eine Jedec-Datei für die GAL-Variante?
Titel: Re: TOS 2.06 für alle ATARI (Mega) ST's
Beitrag von: ToPeG am Do 06.09.2012, 21:59:01
Ich habe Schaltpläne vom MegaST1, die sind aber nicht vollständig und sehr schlechte Kopien. Soweit ich bisher gesehen habe unterscheiden die sich bis auf den RAM nicht.
Viel erkennen kann man nicht. Alles Grau in Grau mit Löchern Schmutz und Schatten.
Titel: Re: TOS 2.06 für alle ATARI (Mega) ST's
Beitrag von: IRATA am Do 06.09.2012, 21:59:53
Ja W1 kann W3 sein. Meine Schaltpläne sind etwas unscharf.

Dann wäre W3 schon mal korrekt.
Was würde es jetzt bringen, W2 zu schließen, dann würde doch pin2 der Eproms in der Luft hängen?
A15 Pin1 der Sockel(Pin3 der neuen Eproms) würde auf Vcc gezogen.

So wie ich es momentan habe, kann ich A16 von der CPU direkt am Pin3 der neuen Eproms (A15) messen und A17 von der CPU direkt an Pin2 der neuen Eproms (A16) finden.

MfG

IRATA
Titel: Re: TOS 2.06 für alle ATARI (Mega) ST's
Beitrag von: IRATA am Do 06.09.2012, 22:03:52
Hat denn jemand von euch die Schaltpläne eines Atari Mega ST1 ...

Im Netz findet man nur Pläne vom Mega ST2/4 ...

Ich müßte recht brauchbare vom Mega1 haben. Ich gucke morgen al nach und gebe Bescheid.

Für das Romtable habe ich die vom Mega4 aus dem Netz genommen, stimmen aber mit dem Board zumindest dahingehend überein.

MfG

IRATA

Ja, ich hab hier einen gut lesbaren mit der Nummer C103276 - sind 7 A3-Seiten.

MfG

IRATA
Titel: Re: TOS 2.06 für alle ATARI (Mega) ST's
Beitrag von: ToPeG am Do 06.09.2012, 22:37:29
Pin22 Sockel (Pin24 EEPROM) ist /OE "Output Enable" Wenn dieses Signal aktiv ist wird das adressierte Byte auf den Bus gelegt. Das muss auf Masse gezogen werden, damit es aktiv ist. Das ist das Signal das an 2 von W2 ankommt. Mit der Verbindung 1,2 wird /OE auf Masse gezogen.

Bei 2 von W3 kommt A16 an. Das muss an Pin1 des Sockels gehen. (Pin3 EEPROM) Das macht man indem 2 und 3 verbunden werden.

An 3 von W2 kommt A17 an, das wird mit Pin2 der EEPROMs verbunden.

Wie ich schon schrieb muss Pin22 der EEPROMs gesondert an das erzeugte /CE angeschlossen werden.
Titel: Re: TOS 2.06 für alle ATARI (Mega) ST's
Beitrag von: ToPeG am Do 06.09.2012, 22:44:49
So wie ich es momentan habe, kann ich A16 von der CPU direkt am Pin3 der neuen Eproms (A15) messen und A17 von der CPU direkt an Pin2 der neuen Eproms (A16) finden.
So ist es korrekt.
Wenn nun noch Pin22 Sockel (Pin24 EEPROM) mit Masse verbunden ist, ist das auch fertig. Nur noch /CE (Chip Enable) verbinden, und es sollte funktionieren.
Titel: Re: TOS 2.06 für alle ATARI (Mega) ST's
Beitrag von: IRATA am Fr 07.09.2012, 00:03:08
Hallo

Hab mich eben noch mal dabei gemacht...
- 1,2 von W2 gebrückt, ist nun mit Pin22 der Sockel verbunden.
- die 3 von W2 geht an Pin2 der Eproms
- CE geht direkt an die Pins 22 der Eproms - hängen frei und sind miteinander verbunden.

Eingeschaltet - NICHTS ???
Eproms getauscht - wieder NICHTS ??? ??? ???

Nun brat mir einer 'nen Storch...

MfG

IRATA
Titel: Re: TOS 2.06 für alle ATARI (Mega) ST's
Beitrag von: Burkhard Mankel am Sa 08.09.2012, 09:12:56
Ich habe heute eine Völkner Bestellung machen müssen und dabei die IC für diese Schaltung (HCT-Typen) gleich mitbestellt. Aufgrund jener Aussage:
Man hätte auch moderne 74AC240 / 74ACT240, 74AC02 / 74ACT02 und 74HC20 / 74HCT20 nehmen können, die haben eine weit geringere Stromaufnahme. Meine SpenderPlatinen sind aber alle zu alt dafür. :-)
... gehe ich davon aus, daß sie schnell genug sein dürften. Allerdings hat der sehr geringe Preis mich zur Abnahme von mehr als benötigten IC verpflichtet ...
Titel: Re: TOS 2.06 für alle ATARI (Mega) ST's
Beitrag von: Burkhard Mankel am Mi 19.09.2012, 23:21:55
/DTACK, A23-A19, R/W und /AS kannst du am Prozessor abnehmen.

/DTACK => Pin20
/AS => Pin6
R/W => Pin9
A23-A18 => 52,51,50,48,47,46

VCC => Pin49
GND => Pin33

Schau das besser noch mal nach um sicher zu sein.
Hallo ToPeG!
Kann es vielleicht sein, daß Du Dich in der Pin-Angabe für /DTAck vertan hast?
Nach dieser Grafik:
(http://macfaq.org/img/pinouts/68000dip.gif)
liegt /DTAck am Pin 10!

(Bezugnehmend auf Post #11 (http://forum.atari-home.de/index.php?topic=9815.msg71416#msg71416))
Titel: Re: TOS 2.06 für alle ATARI (Mega) ST's
Beitrag von: ToPeG am Do 20.09.2012, 02:46:25
Ja es ist Pin10. Ich habe mich vertan.
Jetzt wo ich die Schaltung habe, warte ich nur noch auf die ROMs und werde das ganze dann selber Testen können. Mit der anderen Schaltung für den ROM-Switch werde ich auch gleich eine TOS1.02 <> TOS2.06 Umschaltung einbauen. Ich habe vor dafür die /EN Signale zu verwenden. Mal sehen.
Titel: Re: TOS 2.06 für alle ATARI (Mega) ST's
Beitrag von: Burkhard Mankel am Mi 17.10.2012, 13:42:19
Hallo ToPeG!

Wie weit bist Du mit dem Test ?
Funktioniert es oder hattest Du noch keine Zeit gefunden?
Titel: Re: TOS 2.06 für alle ATARI (Mega) ST's
Beitrag von: Megatari am Mi 24.06.2020, 14:15:20
Hallo zusammen,

ich möchte nicht einen extra Thread eröffnen und hänge mich mal hier mit dran.

In meinen Mega ST möchte ich ein TOS 2.06 einbauen.

Gibt es dazu ein fertiges PCB, das ich zur Platinenerstellung nutzen kann? Ob nun GAL oder TTL wäre egal. Eine Einbauanleitung dazu wäre natürlich von Vorteil, also welche Pins mit welchen gebrückt und zur Platine verbunden werden.

Ich habe im Forum schon gesucht, finde aber immer nur Bröckchen und keine komplette Anleitung.

Vielen Dank im voraus.  ;)
Titel: Re: TOS 2.06 für alle ATARI (Mega) ST's
Beitrag von: Lukas Frank am Mi 24.06.2020, 14:44:45
Da sind auch Platinen zum selber Ätzen dabei ->   https://atari.8bitchip.info/astams.php
Titel: Re: TOS 2.06 für alle ATARI (Mega) ST's
Beitrag von: Lukas Frank am Mi 24.06.2020, 14:55:22
Flash TOS ->   http://www.spiny.org/atari/popsel/index.html
Titel: Re: TOS 2.06 für alle ATARI (Mega) ST's
Beitrag von: Megatari am Mi 24.06.2020, 15:02:29
Da sind auch Platinen zum selber Ätzen dabei ->   https://atari.8bitchip.info/astams.php
Danke, aber die finde ich dort nicht.  :(
Titel: Re: TOS 2.06 für alle ATARI (Mega) ST's
Beitrag von: tuxie am Mi 24.06.2020, 15:07:14
Sende einfach eine Mail an thunderstorm @ tuxie.de oder PN an Gaga und bestell dir eine Lightning mit Cloudy..

http://wiki.newtosworld.de/index.php?title=Lightning_ST
http://wiki.newtosworld.de/index.php?title=Cloudy
Titel: Re: TOS 2.06 für alle ATARI (Mega) ST's
Beitrag von: czietz am Mi 24.06.2020, 15:08:09
Oder eine Storm ST mit Cloudy: 8 MB zusätzliches RAM, Echtzeituhr, 2 wählbare TOS-Versionen, minimaler Verkabelungsaufwand.
http://wiki.newtosworld.de/index.php?title=Storm_ST
http://wiki.newtosworld.de/index.php?title=Cloudy
Titel: Re: TOS 2.06 für alle ATARI (Mega) ST's
Beitrag von: Lukas Frank am Mi 24.06.2020, 15:13:15
Da sind auch Platinen zum selber Ätzen dabei ->   https://atari.8bitchip.info/astams.php
Danke, aber die finde ich dort nicht.  :(

Das ist das IDE Interface mit Ansteuerung für ein TOS 2.06
Titel: Re: TOS 2.06 für alle ATARI (Mega) ST's
Beitrag von: Megatari am Do 25.06.2020, 10:10:35
Hallo Frank,

das ist das IDE Interface von Popsel Pera, oder?

Hat das schonmal einer als SingleSided gebaut und funktioniert das?

Die Pläne habe ich schon länger hier liegen und würde es dann mal gerne bauen. Platine werde ich mir fräsen. Nur die Anbindung des TO 206 muss ich mir nochmal genauer ansehen.
Titel: Re: TOS 2.06 für alle ATARI (Mega) ST's
Beitrag von: neogain am Do 25.06.2020, 10:38:49
Hallo Frank,

das ist das IDE Interface von Popsel Pera, oder?

Hat das schonmal einer als SingleSided gebaut und funktioniert das?

Die Pläne habe ich schon länger hier liegen und würde es dann mal gerne bauen. Platine werde ich mir fräsen. Nur die Anbindung des TO 206 muss ich mir nochmal genauer ansehen.

Ja ich hatte diese vor Jahren als erstes Projekt einseitig geäzt.geht auch. Aber bevor du selbst anfängst mit ätzen frag dich lieber ob ne lighting st inkl. Cloudy nicht besser wäre. Da haste dann Support, was beim Selbstbau halt nicht ist.
Titel: Re: TOS 2.06 für alle ATARI (Mega) ST's
Beitrag von: alers am Do 25.06.2020, 12:08:51
Ja ich hatte diese vor Jahren als erstes Projekt einseitig geäzt.geht auch. Aber bevor du selbst anfängst mit ätzen frag dich lieber ob ne lighting st inkl. Cloudy nicht besser wäre. Da haste dann Support, was beim Selbstbau halt nicht ist.
Nix gegen die Lighting oder Cloudy, aber warum sollte er von PP keinen Support bekommen? Wenn ich PP anschreibe antwortet PP auch sehr rasch und sehr ausführlich...Und vor allem habe ich Megatari so verstanden, daß er die HW eh schon hat...
Titel: Re: TOS 2.06 für alle ATARI (Mega) ST's
Beitrag von: czietz am Do 25.06.2020, 12:20:05
Aber bevor du selbst anfängst mit ätzen frag dich lieber ob ne lighting st inkl. Cloudy nicht besser wäre. Da haste dann Support, was beim Selbstbau halt nicht ist.

Nicht zu vergessen, dass -- da IDE von Interesse ist -- die Lightning ST ein Feature hat, das sie einzigartig macht: Smartswap. Mit einem herkömmlichen IDE-Interface musst Du Dich entscheiden:
- Bytereihenfolge PC-kompatibel: Datenaustausch mit dem PC möglich, dafür Lese- und Schreibgeschwindigkeit auf dem Atari um ca. 75%(!) reduziert und HDDRIVER kann davon nicht booten. => Immer Diskette nötig, um HDDRIVER zu laden.
- Bytereihenfolge Atari-kompatibel: Schnell und bootfähig, dafür nicht am PC lesbar. => Datenaustausch extrem erschwert.

Mit Smartswap kannst Du alles auf einmal haben: Bootfähig, schnell, am PC lesbar.
Titel: Re: TOS 2.06 für alle ATARI (Mega) ST's
Beitrag von: neogain am Do 25.06.2020, 15:09:11
Aber bevor du selbst anfängst mit ätzen frag dich lieber ob ne lighting st inkl. Cloudy nicht besser wäre. Da haste dann Support, was beim Selbstbau halt nicht ist.

Nicht zu vergessen, dass -- da IDE von Interesse ist -- die Lightning ST ein Feature hat, das sie einzigartig macht: Smartswap. Mit einem herkömmlichen IDE-Interface musst Du Dich entscheiden:
- Bytereihenfolge PC-kompatibel: Datenaustausch mit dem PC möglich, dafür Lese- und Schreibgeschwindigkeit auf dem Atari um ca. 75%(!) reduziert und HDDRIVER kann davon nicht booten. => Immer Diskette nötig, um HDDRIVER zu laden.
- Bytereihenfolge Atari-kompatibel: Schnell und bootfähig, dafür nicht am PC lesbar. => Datenaustausch extrem erschwert.

Mit Smartswap kannst Du alles auf einmal haben: Bootfähig, schnell, am PC lesbar.

Führe mich nicht in Versuchung czietz XD

Nee Spaß, wird eine lighting st für den STe kommen? Das ist der einzige Atari wo ich noch habe, wo nackt ist.

@alers mag sein, aber habe jetzt eh gelesen, dass er die Platine fräsen will. Dann würde ich das auch so machen, weil beim selberätzen ist das eine totur beim Single Layout. Musste teils Leiterbahnen von hand Brücken, weil diese verdammt dünn waren und auch ruckzuck weggeätzt waren. Beim fräsen ist das bestimmt einfacher.
Titel: Re: TOS 2.06 für alle ATARI (Mega) ST's
Beitrag von: alers am Do 25.06.2020, 15:29:32
mag sein, aber habe jetzt eh gelesen, dass er die Platine fräsen will. Dann würde ich das auch so machen, weil beim selberätzen ist das eine totur beim Single Layout. Musste teils Leiterbahnen von hand Brücken, weil diese verdammt dünn waren und auch ruckzuck weggeätzt waren. Beim fräsen ist das bestimmt einfacher.
Weiß nicht, wo das Problem ist, die Platinen-Datei mal eben an OSH zu senden, 2-3 Wochen warten und gut ist. Wer in der heutigen Zeit noch selber ätzt hat entweder nen Ofen im Garten und ne Teerlunge oder die späteren Folgen für sich nicht bedacht.
Achja, bevor der ****storm losgeht... Imho.
Titel: Re: TOS 2.06 für alle ATARI (Mega) ST's
Beitrag von: Lukas Frank am Do 25.06.2020, 15:32:59
Die Platinen sind in aller Regel 300dpi Bilddateien und keine GERBER oder ähnliches. Außer selber Ätzen wo und wie kann die denn machen lassen?
Titel: Re: TOS 2.06 für alle ATARI (Mega) ST's
Beitrag von: neogain am Do 25.06.2020, 15:44:42
Die Platinen sind in aller Regel 300dpi Bilddateien und keine GERBER oder ähnliches. Außer selber Ätzen wo und wie kann die denn machen lassen?

So sieht's aus.
Titel: Re: TOS 2.06 für alle ATARI (Mega) ST's
Beitrag von: Megatari am Do 25.06.2020, 17:11:07
Unterstützt die PP Variante auch ATAPI CD-Rom Laufwerke?
Titel: Re: TOS 2.06 für alle ATARI (Mega) ST's
Beitrag von: Lukas Frank am Do 25.06.2020, 17:24:03
Bei IDE Master plus Slave läuft alles ...
Titel: Re: TOS 2.06 für alle ATARI (Mega) ST's
Beitrag von: neogain am Do 25.06.2020, 18:01:23
@Megatari im Anhang ist ein abgewandeltes Layout aus dem englischen Forum. Das habe ich nach meinen ersten missglückten Versuchen genommen. Die Bahnen sind dicker und übersichtlicher, aber genau gleich dem Single sided Layout von PPera. Denke das ist auch besser zu fräsen.
Titel: Re: TOS 2.06 für alle ATARI (Mega) ST's
Beitrag von: Lukas Frank am Do 25.06.2020, 18:08:01
...  wird eine lighting st für den STe kommen?

Ich habe PLCC auf DIL Adapter Platinen fertig in zwei Ausführungen. Das passt vielleicht auch beim @neogain STE, die sind so gedacht das man den originalen PLCC Atari Sockel auslötet und die Adapterplatine mit Stapelleisten einlötet. So hat man was ohne Kontaktprobleme ...

->   https://forum.atari-home.de/index.php?topic=15185.0
Titel: Re: TOS 2.06 für alle ATARI (Mega) ST's
Beitrag von: alers am Do 25.06.2020, 21:22:21
Die Platinen sind in aller Regel 300dpi Bilddateien und keine GERBER oder ähnliches. Außer selber Ätzen wo und wie kann die denn machen lassen?

Auf 600DpI umwandeln und dann als Background in Eagle, zur Not auch in Sprint laden, dann einfach übertragen (lassen - bei Eagle gibt es dafür ein Modul, kostet aber). Danach eine GERBER-Datei erstellen, die bei OSH hochladen, die minimale und maximale Platinenanzahl auf 3 setzen, den kostenlosen Versand wählen und gut ist.


Unterstützt die PP Variante auch ATAPI CD-Rom Laufwerke?

Ja. Sofern das Drive, respektive der Hersteller, sich einfach mal komplett am ATAPI-Standard gehalten haben, womit die meisten LG-Drives schon rausknallen. Ebenso viele SONY-Brenner.
Titel: Re: TOS 2.06 für alle ATARI (Mega) ST's
Beitrag von: Megatari am Fr 05.02.2021, 22:26:16
So, ich melde mich mal zurück.

Ich habe seit der letzten Antwort keine Zeit für den Atari Rechner gehabt. Das Projekt ist also immer noch aktuell.

In der Zwischenzeit habe ich mir die Platinen anfertigen lassen. Ich hätte also noch welche übrig, die ich abgeben könnte. Einziger Wehrmutstropfen: Die TOS Platinen sind mit drauf und muss man selber trennen.
Titel: Re: TOS 2.06 für alle ATARI (Mega) ST's
Beitrag von: tuxie am Sa 06.02.2021, 00:33:48
Weiß ja nicht warum das Rat mehrmals erfunden werden muß ?

Cloudy und Storm wären wohl zu Kompliziert ?
http://wiki.newtosworld.de/index.php?title=Cloudy
http://wiki.newtosworld.de/index.php?title=Storm_ST

Zwei Plätze, und in System Flashbar, so kannst du jederzeit ein anderes OS rein ziehen, dauert nur paar Sekunden. Storm ST oder Lightning als Adressdecoder und Cloudy mit Platz für zwei TOSe wobei eins als Backup TOS gedacht ist, für den Fall das mal was kaputt geht.
Titel: Re: TOS 2.06 für alle ATARI (Mega) ST's
Beitrag von: Megatari am Sa 06.02.2021, 00:44:24
Weiß ja nicht warum das Rat mehrmals erfunden werden muß ?
Weil ich gerne selber etwas zusammenlöte und nicht auf fertige Lösungen zurückgreifen will.
Titel: Re: TOS 2.06 für alle ATARI (Mega) ST's
Beitrag von: Arthur am Sa 06.02.2021, 09:46:25
@Megatari, hast ne PM. Ich sag schon mal danke.
Titel: Re: TOS 2.06 für alle ATARI (Mega) ST's
Beitrag von: tuxie am Sa 06.02.2021, 12:16:04
Weiß ja nicht warum das Rat mehrmals erfunden werden muß ?
Weil ich gerne selber etwas zusammenlöte und nicht auf fertige Lösungen zurückgreifen will.

Dann Kaufs doch als Bausatz!

Edit: aber ich verstehe dich, geht mir im grunde genauso ;)
Titel: Re: TOS 2.06 für alle ATARI (Mega) ST's
Beitrag von: Megatari am Sa 06.02.2021, 13:11:24
Dann Kaufs doch als Bausatz!

Edit: aber ich verstehe dich, geht mir im grunde genauso ;)
So ist es.

Ich will selber etwas herstellen, vom Layout über Platinenfertigung bis hin zum Bestücken und Eprom brennen und sich daran erfreuen, wenn es funktioniert, weil man es selber komplett in die Hand genommen hat.  >:D

Edit:
Ich mache Elektronik seit Anfang der 80er. Da ist mir ein Bausatz einfach zu langweilig geworden. Atari Anwender bin ich, mit Unterbrechungen, seit 1991.
Titel: Re: TOS 2.06 für alle ATARI (Mega) ST's
Beitrag von: Megatari am Sa 06.02.2021, 13:17:38
Die Platinen sind in aller Regel 300dpi Bilddateien und keine GERBER oder ähnliches. Außer selber Ätzen wo und wie kann die denn machen lassen?
Das Bild in ein Layout Programm laden und das Layout nachzeichnen. Anschließend generiert man die Gerber Dateien und lädt sie zu einem PCB Service hoch. Nach 4-5 Tagen kommen die fertigen Platinen dann nach Hause.
 
Ich nutze dafür Sprint Layout für den PC. Das kostet 42Euro und ist sein Geld wert.