atari-home.de - Foren

Software => Coding => Thema gestartet von: tuxie am Sa 28.05.2011, 18:41:40

Titel: Entwicklungsumgebung einrichten
Beitrag von: tuxie am Sa 28.05.2011, 18:41:40
Aufbauend zu unserem Kleinen C Kurs, möchte ich hier noch einen Thread beginnen der sich mit der Einrichtung einer Entwicklungsumgebung beschäftigt.

Da stellt sich mir die Frage was wird alles benötigt und was muss wie eingerichtet werden.

1. AHCC
http://members.chello.nl/h.robbers/

Jetzt bitte ich die erfahrenen unter uns hier jetzt anzuknüpfen.
Titel: Re: Entwicklungsumgebung einrichten
Beitrag von: Arthur am Sa 28.05.2011, 19:25:21
Der AHCC (68k Version) ist standartmäßig echt mies Vorkonfiguriert. Die Pfade sind absolut und nicht relativ eingestellt...bei mir auf d: und/oder e: irgendwas.. ich hab es aber auf C: entpackt. Beim ersten Start dann auch gleich eine blöde Fehlermeldung wegen einer Projektdatei die gar nicht im Archiv enthalten ist. Was hat sich H.R: denn dabei gedacht so etwas online zu stellen? Pfade ändern/korrigieren ist auch nicht einfach da nicht steht wofür welche Pfade genommen werden... also welche für *.C, *.PRJ, *.H etc sind. Also so ist der AHCC für mich nutzlos.
Titel: Re: Entwicklungsumgebung einrichten
Beitrag von: tuxie am Sa 28.05.2011, 19:44:16
Also ich hab ihn jetzt installiert, und er funzt soweit.

Einfach auf Projekt / Select gehen und ein Projektfile laden!

Dann kanns schon losgehen, allerdings müssen die include pfade noch angepasst werden.
Titel: Re: Entwicklungsumgebung einrichten
Beitrag von: Ektus am Sa 28.05.2011, 20:18:48
AHCC oder PureC - egal, PureC habe ich, AHCC ist Freeware. GCC gibt's auch noch, ist aber ziemlich lahm beim Compilieren.

Aber dann: Welche Libraries sollte man installieren? GEM-Lib (welche), MiNT-Lib, ...

Sollte man für jedes gößere Projekt eine eigene Entwicklungsumgebung einrichten? Schon wegen evtl. unterschiedlicher Anforderungen an die Libraries?

Was und wie muß man patchen, um Compiler und Debugger auf CT60, CTPCI, Firebee etc. zu betreiben?

Und muß es unbedingt C sein? Pascal, Modula oder Basic sind IMO für kleine Sachen besser geeignet, weniger fehlerträchtig und besser zu lesen.


Mit freundlichen Grüßen
Ektus.
Titel: Re: Entwicklungsumgebung einrichten
Beitrag von: afalc060 am Sa 28.05.2011, 20:34:00
um die fehlermeldung beim start von ahcc zu vermeiden, einfach die cfg einmalig löschen  ;)
Titel: Re: Entwicklungsumgebung einrichten
Beitrag von: tuxie am Sa 28.05.2011, 20:38:08
@ektus,

ich habe schon einige Sprache verwendet, Basic, Pascal, C,PHP aber meiner meinung nach ist mit C das Beste Arbeiten für einfache sachen. Es schein zwar am anfang etwas wirr mit den Deklarationen was man bei Basic nicht hat aber wenn man das einmal weg hat geht das auch fix.
Titel: Re: Entwicklungsumgebung einrichten
Beitrag von: m0n0 am Sa 28.05.2011, 20:43:39
Also im hinblick auf die FireBee ist es schon nicht verkehrt C zu nutzen ;) Die ganzen alten schinken produzieren ja keinen Coldfire code.

Und ein Projekt das für PureC eingerichtet ist, lässt sich ebenfalls gut unter AHCC einrichten.
Titel: Re: Entwicklungsumgebung einrichten
Beitrag von: simonsunnyboy am So 29.05.2011, 10:14:17
Ich benutze die AHCC IDE garnicht. Der TTP Compiler reicht, aufm Desktop mit den Projektdateien verknüpfen und auf die dann doppelklicken.
Titel: Re: Entwicklungsumgebung einrichten
Beitrag von: Arthur am Di 07.06.2011, 07:00:15
Dann kanns schon losgehen, allerdings müssen die include pfade noch angepasst werden.

Ich hatte doch direkt vor deinem Posting danach gefragt. Wieso also hast Du's nicht erklärt? Ich dachte darum ging es hier in diesem Thread. Ne andere Frage wäre...gibt es auch eine rein englische Ressource ohne holländisch dazwischen oder gleich eine deutsche? Meine Frustschwelle ist mittlerweile überschritten. :P
Titel: Re: Entwicklungsumgebung einrichten
Beitrag von: Arthur am Di 07.06.2011, 07:02:50
um die fehlermeldung beim start von ahcc zu vermeiden, einfach die cfg einmalig löschen  ;)

Ja, die Fehlermeldung ist dann verschwunden... aber compilieren und linken klappt immer nicht nicht.
Titel: Re: Entwicklungsumgebung einrichten
Beitrag von: Arthur am Di 07.06.2011, 07:14:57
Ich benutze die AHCC IDE garnicht. Der TTP Compiler reicht, aufm Desktop mit den Projektdateien verknüpfen und auf die dann doppelklicken.

Eigentlich hat sich H.R. ja viel Mühe gegeben und es könnte eine gute IDE zum Programmieren sein. Jetzt mir dem TTP rumzuwurschteln das ist für mich keine Alternative. Eigentlich ist C an sich zumindest für mich ziemlich ätzend. Wenn ich mich dann erst noch mit zig Kinderkrankheiten und anderen Kleinigkeiten rumärgern muß dann bekomme ich einfach nur Frust. Wenn den AHCC aber niemand benutzt dann werden diese kleinen Bugs auch nie behoben. Also seid mit euren Tipps bitte nicht so sparsam.

Titel: Re: Entwicklungsumgebung einrichten
Beitrag von: m0n0 am Di 07.06.2011, 12:35:42
Also, bei mir funktioniert es ohne Probleme.

Bitte die Fehlermeldung posten die beim Kompilieren ausgegeben wird / werden.

Wie gesagt - man muss im KIT (config dialog) das häcken für include setzen - ich denke mal der Eintrag ist garnicht mehr da wenn man die Config gelöscht hat - das löschen ist also keine Gute Idee. Ansonsten... wenn eine Fehlermeldung beim Start erscheint - dann kann man die doch einfach wegklicken und AHCC startet dann normal - oder?

naja, in der Config muss auf jeden Fall noch aktiviert werden:

[haken] include
Titel: Re: Entwicklungsumgebung einrichten
Beitrag von: Arthur am Di 07.06.2011, 14:12:15
Ich werde es probieren und darüber berichten.
Titel: Re: Entwicklungsumgebung einrichten
Beitrag von: simonsunnyboy am Di 07.06.2011, 17:55:34
Ich benutze die AHCC IDE garnicht. Der TTP Compiler reicht, aufm Desktop mit den Projektdateien verknüpfen und auf die dann doppelklicken.
Wenn den AHCC aber niemand benutzt dann werden diese kleinen Bugs auch nie behoben. Also seid mit euren Tipps bitte nicht so sparsam.


Ich habe bislang wegen jedem Bug den ich fand mit H.Robbers kommuniziert. Der antwortet i.d.R. sehr zeitnah, meist innerhalb 1 bis 2 Tagen.

Wenne r einen Fehler beheben soll, brauch ter imemr Versionsnummer, ob ST oder 020 Compiler, TTP oder IDE, und angehängt am besten das fehlerhafte Projektfile sowie die C-Dateien, die den Fehler verursachen.


Ohne Englisch geht es in der IT nun mal nicht und daß C keine Anfängersprache ist, sollte auch genug diskutiert worden sein.

Soweit ich mich erinnere, musste man in der AHCC IDE auch nur relative Pfade eintragen, siehe Screenshot. Ansonsten lief eigentlich immer alles, wenn es im Projektfile korrekt eingestellt war.
Titel: Re: Entwicklungsumgebung einrichten
Beitrag von: simonsunnyboy am Di 07.06.2011, 18:06:54
Funktionsfähiges Beispielprojektfile für AHCC:

intercep.tos
.C [-isinclude]
.C [-iinc]
.C [-uj]
=
ahcstart.o
src\main.c
src\input.c
src\video.c
lib\stlow.lib
lib\ikbd.lib
lib\cookie.c
ahccstdi.lib

INC\ ist dabei ein Projektlokales Includeverzeichnis.
(läuft bei mir mit der IDE und dem TTP)
Titel: Re: Entwicklungsumgebung einrichten
Beitrag von: Arthur am Mi 08.06.2011, 11:12:44
Ich poste hier mal drei Versionen der AHCCST.CFG.

1. Einmal ein original aus dem AHCCST.RAR von der H.R. Seite s.o..
2. Einmal eine AHCCST.CFG Version die ich an mein System angepasst habe.
3. Einmal eine, die von der IDE automatisch neu erstellt wurde weil keine AHCCST.CFG Datei vorhanden war.

Des weiteren gibt es noch einen Fehler, dass beim Laden einer Projektdatei diese, obwohl vorhanden, nicht angezeigt wird da als Voreinstellung *.prj in Kleinbuchstaben gewählt wurde anstatt richtigerweise *.PRJ unter TOS.
Titel: Re: Entwicklungsumgebung einrichten
Beitrag von: afalc060 am Mi 08.06.2011, 16:23:08
Des weiteren gibt es noch einen Fehler, dass beim Laden einer Projektdatei diese, obwohl vorhanden, nicht angezeigt wird da als Voreinstellung *.prj in Kleinbuchstaben gewählt wurde anstatt richtigerweise *.PRJ unter TOS.

TOS ist "case insensitive". Gross- und Kleinschreibung sollte da keine Rolle spielen. FAT32, Ext2, Minix sind "case sensitive"
Titel: Re: Entwicklungsumgebung einrichten
Beitrag von: Arthur am Mi 08.06.2011, 21:37:24
TOS ist "case insensitive". Gross- und Kleinschreibung sollte da keine Rolle spielen. FAT32, Ext2, Minix sind "case sensitive"
Mag ja sein das es so ist wie Du sagst aber wenn die Dateiauswahl für die Projektdateien geöffnet ist dann wird das Verzeichnis leer angezeigt und erst wenn ich *.* oder halt *.PRJ statt *.prj eingebe wird die HELLO_ST.PRJ auch angezeigt.  

(http://forum.atari-home.de/index.php?action=dlattach;topic=8566.0;attach=2662)

Liegt nicht am ST der Fehler tritt unter Steem (getestet mit TOS 1.04 und 2.06) auch auf.
Titel: Re: Entwicklungsumgebung einrichten
Beitrag von: m0n0 am Mi 08.06.2011, 23:12:38
Das ist kein Fehler. Der Dateiselektor unterscheidet Groß und Kleinschreibung... braucht der bei einem TOS Dateisystem zwar nicht - aber - ein Fehlendes Feature ist noch lange kein Fehler ;)
Titel: Re: Entwicklungsumgebung einrichten
Beitrag von: Arthur am Do 09.06.2011, 00:04:16
Es ist für mich ein Fehler in der IDE des AHCCST... der Dateiselektor zeigt ja nur an was konfigurationsmäßig von der IDE vorgegeben wird.. So eine Voreinstellung ist meiner Meinung nach verkehrt, gerade für die 68k-Version die oft unter TOS benutzt wird.

Edit: Ist klar das sich das vieles durch ein Editieren der AHCCST.CFG noch aus der Welt schaffen läßt. Wenn ich eine dokumentierte AHCCST.CFG hätte wie z.B. bei MiNT die MiNT.CNF oder XAAES.CNF dann wäre es wohl schon erledigt. Kompilieren des Beispielprojektes HELLO_ST.PRJ geht jetzt endlich ohne Fehler.
Titel: Re: Entwicklungsumgebung einrichten
Beitrag von: HelmutK am Do 09.06.2011, 00:19:58
Es ist für mich ein Fehler in der IDE des AHCCST... der Dateiselektor zeigt ja nur an was konfigurationsmäßig von der IDE vorgegeben wird.. So eine Voreinstellung ist meiner Meinung nach verkehrt, gerade für die 68k-Version die oft unter TOS benutzt wird.

Deshalb wird im XaAES-fileselector  bei TOS-FS das Muster immer nach Großschreibung konvertiert.
Titel: Re: Entwicklungsumgebung einrichten
Beitrag von: simonsunnyboy am Do 09.06.2011, 17:35:42
Mir fiel das damals auch auf und ich habe nachgefragt.

Zitat
> Two things came to mind when I tried the new distribution:
>
> - lowercase file extensions seem to be used - I'm unsure if this might
> cause problems - atm it seems not but I haven checked on plain ST yet
> - there currently is no option to shell into the compiled program or
> launch a debugger

It wont matter on single TOS. All filenames in AHCC are in lower case.
It is up to the filesystem.
I can not predixt what a filesystem does wit mixed case.

> The latter is a slight issue for those of us who don't use any
> multitasking OS, e.q. plain TOS 2.06 like I do. How about allowing the
> user to allow this more easily? It would ease up the development cycle.

I have no plans to do such things. It will burden AHCC with all
kinds of OS dependant stuff.
I dont want to play OS.

In kurz: "AHCC ruft das OS auf und was das treibt, ist laut Henk nicht seine Sache."

Installier Dir einen guten Fileselector mit einem "*.PRJ" Button und gut.

Wie kann man immer und überall nur Salz in der Suppe finden? Freu Dich lieber, daß da jemand seine Zeit reinsteckt.
Titel: Re: Entwicklungsumgebung einrichten
Beitrag von: Arthur am Do 09.06.2011, 18:52:15
Ich hab im AHCCST.PRG alle kleinen prj ( zwei ) gegen große PRJ umgewandelt (mit dem Hexeditor aus Harlekin), nun funktioniert es. Was mich wundert ist das H.R. im FileMenu noch *.PR* anbietet wo der Fehler im Vergleich zum SelectMenu nicht auftritt.

Wie kann man immer und überall nur Salz in der Suppe finden? Freu Dich lieber, daß da jemand seine Zeit reinsteckt.

Wie kann man behaupten alles ist super wenn ein Anfänger wie ich erst mal einige Stunden benötigt um das Ding zum laufen zu bekommen. Der Fehler ist nun bekannt und Einsteiger wissen nun wie sie ihn beheben können. Da der Source auf seiner Seite liegt sollte der Fehler auch dort behoben werden oder zumindest im Readme erwähnt werden. Eine ausführlich dokumentierte und sinnvoll voreingestellte AHCCST.CFG wäre auch hilfreich. Wenn ich schon 10Jahre C auf dem Buckel habe sind das alles Peanuts.
Titel: Re: Entwicklungsumgebung einrichten
Beitrag von: m0n0 am Do 09.06.2011, 19:06:00
stimmt, ist schon komisch - aber damit kann man leben =)