atari-home.de - Foren
Hardware => Hardware (Classic 16-/32-Bit) => Thema gestartet von: gstoll am Sa 06.11.2010, 17:30:03
-
Ich habe Arnes Idee aufgenommen und das hier verschoben:
Der eine GAL wird von der Größe nicht reichen, deshalb sind zwei drauf. Wenn man die Adressen raus bekommt und so dann könnte man versuchen sie nachzubauen!
SW, die auf einem ST/TT/F030 läuft, erwartet den ROM-Port ja immer ab $FA0000. Wenn man diese SW nun auf einem Milan/Hades laufen lassen will, muss "irgendetwas" diesen ROM-Port doch auch ab $FA0000 einblenden, sonst gehts nicht. Oder man mappt es zweimal um: einmal über einen Treiber auf einen Speicherbereich XYZ und auf der Karte wird der Speicherbereich xyz dann wieder auf $FA0000 ff. zurückgemappt. Nur weiß ich nicht, ob man so einen Adressübersetzer-Treiber überhaupt zwischen die Applikationseben und die HW einklinken kann.
Ich habe mich einfach mal an Fredi gewandt und er hat mir die Unterlagen zum Hades ROM-Port geschickt.
Das Archiv liegt auf
http://dev-docs.atariforge.org/
Wie man sieht ist das ziemlich simple. Kann jemand die GAL Gleichung übersetzen bzw. erklären? Damit habe ich keine Erfahrung.
Was ich noch gelesen haben, daß wohl Stephan Wilhelm, der Entwickler der Startrack-Karte, an der Karte beteiligt war.
Gerhard
-
Ich werde sie mal zerlegen und versuchen sie zu erklären!
Die Frage ist ob die Adressen vom Hades zum Milan gleich sind.
-
Hi,
also man könnte jetzt erstmal per Fädeldraht auf einer alten ISA Karte versuchen die Hardware 1:1 aufzubauen!
Ich denke das im Milan der Adressbereich einfach schon belegt ist. Jetzt ist die frage wie man das am besten anstellt das zu realisieren. Den GAL kann man ja übernehmen nur ist die Frage wo beim Milan die Adressen hin müssen.
-
Erste Erkenntnisse: ohne SW läuft nix (denk ich zumindest).
Hätten wir auch selbst drauf kommen können!
Habe beim Googlen folgendes gefunden:
ROM-PORT-Kart
*********************************************************************
Die ROM-PORT-Karte wird am ISA-Bus eingesteckt. Mittels des Accessorys können die 3 Steckplätze durch die MMU an der rginaladresse $FA0000 und folgende eingeblendet werden. Dies lässt sich auch automatisch durch entsprechende Einträge im HADES_xx.INF einstellen.
Durch die Einblendung wird allerdings an der Stelle $FA0000 ff. ein Loch aus dem RAM herausgeschnitten. Dieser Speicher ist dann verloren und zusätzlich wird dadurch der Speicher geteilt.
Klar, auch der Milan wird heute >16MB haben, somit gäbe es den Speicherbereich $FA0000-$FBFFFF zweimal. Und das ist nicht gut! Somit muss TOS dieser Bereich im RAM entzogen werden, wenn man den ROM-Port nutzen will.
Auf der Hades-ROM-Port Karte werden vermutlich noch 74x573 und 75x245 drauf sein, da das GAL wohl laut Gleichung hierzu die /OEs erzeugt.
Ich wühl mich mal weiter durch Skizze und GAL-Gleichung.
Bis später,
Arne
-
Alsooooo...
das GAL ist nur ein Adressübersetzer für die drei ROM-Ports des Hades, diese liegen bei
#1 = $FFFA0000-$FFFBFFFF
#2 = $FFFC0000-$FFFDFFFF
#3 = $FFFE0000-$FFFFFFFF
Das ACC wird wohl Zugriffe auf $00FA0000 ff. (original ST) auf eine der o.g. Bereiche ummappen, das GAL mappt es dann zurück. Ich gehe davon aus, dass das ACC diese Ummapperei über die MMU macht... und da bin ich raus. Habe keine Ahnung von MMU. Wenn Fredi nicht auch noch das ACC im Quellcode rausrückt, muss da jemand ran, der sich mit der MMU des 040/060 auskennt.
bye, Arne
-
Jep ist ein Reine Adressdecoder das Gal Listing! Aber was ich nicht recht verstehen will, wie will man per Software einen Hardwarezugriff abfangen? Denn ich denke das gerade die Dongles mit Direkt Hardware zugriff Arbeiten.
Das ist mir momentan nicht so recht schlüssig!
-
Jep ist ein Reine Adressdecoder das Gal Listing! Aber was ich nicht recht verstehen will, wie will man per Software einen Hardwarezugriff abfangen?
Über die MMU! Wenn man keinen EC04/EC060 einsetzt, wird das über die MMU gemacht. Es ist nicht so, dass Die App.Software auf den ROM-Port zugreift und eine "Treiber-SW" den Zugriff erkennt und ummappt! Die MMU wird über das ACC so programmiert, dass sie Zugriffe von $00FA0000 ff auf $FFFA0000 ummappt. Der ISA-Bus wird beim Hades/Milan wohl adressraummäßig "unterm Dach" liegen, da ja die ganze ST-Peripherie zwischen $000000 und $FFFFFF liegt.
gruß, Arne
-
Müßte man jetzt nur rausbekommen wo beim Milan die Karte eingebunden ist. Das GAL darauf anzupassen ist ja kein Akt! Und ich denke das ACC sollte auch irgendwer haben.
-
Hat die Milan-ROM-Port Karte einen oder mehrere ROM-Ports? Sonst ist evtl. beim Milan der Adressbereich $FA0000 ff. bereits in einem der CPLDs auf den Zielbereich gemappt (halt ohne MMU). Die Frage ist halt: wie verhalten sich eventuelle Adressdekoder im Milan bei Zugriffen auf $00FA0000 ff.?
Die ISA Karte für einen oder drei ROM-Ports halte ich für vergleichsweise einfach realisierbar - wenn man noch an eine ISA-Laborkarte kommt. Beim Conrad kostet sie ~24,-€ IIRC. Reichelt hat nur PCI-Karten.
Gruß, Arne
-
Die Milankarte war ja genauso wie die Hades karte nur mit anderem GAL.
Ich glaube an die Unterlagen vom Milan kommen wir ran.
http://www.der-ingo.de/de/milanhelp/download.html
-
Die Milankarte war ja genauso wie die Hades karte nur mit anderem GAL.
D.h. die Karte hat auch drei ROM-Ports?
Gruß, Arne
-
Jep! Nur die Frage wenn man sie nachbaut, ob man die wirklich braucht! Oder sich auf einen Beschränkt. Ich meine der ST und Falcon hat auch nur einen!!
-
Klar. Für die ersten Versuche "keep it simple".
Ich schau mal in die Milan Docs auf Ingos Seite.
cu, Arne
-
Hab mal in die Docs reingeschaut: hat mir nicht viel gebracht. Im milan.lzh stehen einige Pure C Makros drin:
ISA_IOBASE EQU $80000000
NEW_ISA_IOBASE EQU $C0000000
ISA_IOBASE wird weiter unten für Makros benutzt. Sieht für mich so aus, als sei das die Basisadresse für den I/O Adressraum (inb/inw bzw. out/outw asm-Befehle beim 80x86). Aber was wir brauchen ist der Adressbereich für den Memorybereich. NEW_ISA_IOBASE wird im File nicht verwendet!
Hat jemand Ahnung wie die ROM-Port karte des Milan dem System schmackhaft gemacht wird? Auto-Ordner Prg, CPX, ACC? Falls ja, dann könnte ich das durch den Disassembler jagen, um den Memorybereich herauszufinden. Kann da jemand weiterhelfen?
Gruß, Arne
-
Hab mal in die Docs reingeschaut: hat mir nicht viel gebracht. Im milan.lzh stehen einige Pure C Makros drin:
ISA_IOBASE EQU $80000000
NEW_ISA_IOBASE EQU $C0000000
ISA_IOBASE wird weiter unten für Makros benutzt. Sieht für mich so aus, als sei das die Basisadresse für den I/O Adressraum (inb/inw bzw. out/outw asm-Befehle beim 80x86). Aber was wir brauchen ist der Adressbereich für den Memorybereich. NEW_ISA_IOBASE wird im File nicht verwendet!
Es gibt eine kleine wenig ausführlicher Datei auf http://www.ccac.rwth-aachen.de/~michaels/files/milan/develop/
Ansonsten habe ich hier (https://groups.google.com/group/maus.computer.atari.hardware/browse_thread/thread/dac73345c82c51c7?hl=de#) etwas angestossen.
Gerhard
-
Es gibt eine kleine wenig ausführlicher Datei auf http://www.ccac.rwth-aachen.de/~michaels/files/milan/develop/
Da sieht man das hier:
$40000000 - $7FFFFFFF PCI memory, overlayed with ISA memory[1]
$80000000 - $BFFFFFFF PCI I/O, overlayed with ISA I/O[1]
$C0000000 - $C000DFFF PCI/ISA I/O using big endian addressing
Sieht schon erfolgversprechender aus: die Bereiche für I/O und Memory sind angegeben.
Die genaue Adresse, wo der ROM Port hingemappt wird bzw. das ACC (am besten im Sourecode) wäre da sehr hilfreich.
Gruß, Arne
-
Ich bin inzwischen im Besitz einer ROM Port Karte für den Hades und habe gleich mal ein paar Fotos gemacht:
(http://www.dbsys.de/auktion/ROM_PORT_1.jpg)
(http://www.dbsys.de/auktion/ROM_PORT_2.jpg)
(http://www.dbsys.de/auktion/ROM_PORT_3.jpg)
Die Beschriftung lautet wie folgt:
MW-electronic ROPO-COP
ROmPOrt-COnnector-Platine Rev. 1.0 for Hades
Layout by Stephan Wilhelm
-
Hi,
hast du einen GAL Prommer? Wenn nicht würdest du die Karte jemanden zur VErfügung stellen zwecks auslesen?
-
Das auslesen funktioniert aber nur wenn die Securityfuse nicht nicht aktiviert ist.
Gruss
Jürgen
-
Ja, auch ich bin mir sicher, daß das GAL nicht auslesbar ist, werde es die Tage aber mal probieren.
Hoffnungen sollten wir uns da aber keine machen, schließlich war die ROM-Port Karte für den Hades ein kommerzielles Produkt und professionell produziert.
Es ist nicht mal sicher, ob diese Karte überhaupt funktioniert. Angeblich ist es ein Prototyp und es gibt vorn und hinten jeweils eine Fädeldraht-Modifikation, wie man auf den Fotos sehen kann.
-
Die Karte ist vom Prinzip her nicht Kompliziert, ich denke schon das sie Funzt und das der GAL Geschützt ist steht 50:50 ;-)
Dann wäre noch die möglichkeit das man nen Logic Teste rangängt
-
Die GAL Logic liegt doch im Quellcode vor.
-
@dbsys: hast Du zu der Karte auch das ACC bekommen?
ciao, Arne
-
Aber nicht für den milan sondern nur für den Hades!
Sichder ist die Logic die gleiche nur das die Adressen anders sein werden.
-
Er schreibt doch, dass die karte für den hades ist. Und dafür gibts die GAL Logic. Warum also auslesen?
Gruß, Arne
-
Oh Sorry das habe ich Überlesen!
-
@dbsys: hast Du zu der Karte auch das ACC bekommen?
ciao, Arne
Nein habe ich nicht.
Ich müßte diese aber von meinem ersten Milan auf einer der Backup CDs noch haben. Falls nein, werde ich mich diesbezüglich melden.
-
Layout by Stephan Wilhelm
Woher ist diese Karte jetzt? Und ist das die die Fredi mal entworfen hat? Können wir also annehmen, daß Hr. Wilhelm von MW beauftragt wurde die Karte in Serienreife zu bringen? Ich kenn´ mich jetzt nämlich nicht mehr aus, …
-
Sorry, falscher Thread.
:)
-
Layout by Stephan Wilhelm
Woher ist diese Karte jetzt? Und ist das die die Fredi mal entworfen hat? Können wir also annehmen, daß Hr. Wilhelm von MW beauftragt wurde die Karte in Serienreife zu bringen? Ich kenn´ mich jetzt nämlich nicht mehr aus, …
Diese Karte habe ich von Fredi von MCS Computer erhalten. Ich habe sie unter dem Vorbehalt bekommen, daß nicht sicher ist, ob es sich bloß um einen Prototyp handelt , der womöglich überhaupt nicht funktioniert.
Ich habe mich auf dieses Glückspiel trotzdem gern eingelassen. Immerhin sieht jetzt jeder, daß es solch eine Karte tatsächlich gab und wie sie ausgestattet war.
Ich hatte solch eine ROM-Port Karte schon mal in meinem ersten Milan. Cubase Score funktionierte auf diesem Milan problemlos, das heißt der außen angesteckte Cubase Dongle wurde korrekt erkannt.
Aber nochmals: Laut Aussage von Milan Computer mußte das Original GAL gegen ein modifiziertes GAL getauscht werden. Die Modifikation hat damals angeblich Michael Schwingen gemacht.
Falls jemand hier weiß, wo und wie man Michael Schwingen kontaktiert, der möge sich bitte bei mir per PN melden.
Ich habe da aber keine Hoffnung (mehr), denn ich habe Michael Schwingen nach und nach über alle mir verfügbaren Emailadressen angeschrieben. Keine kam als unzustellbar zurück, aber es wurde auch keine beantwortet.
-
Falls jemand hier weiß, wo und wie man Michael Schwingen kontaktiert, der möge sich bitte bei mir per PN melden.
Ich hatte in der Newsgroup maus.computer.atari.hardware (https://groups.google.com/group/maus.computer.atari.hardware/browse_thread/thread/dac73345c82c51c7?hl=de#) einen Faden aufgemacht.
Das folgende ist mir durchgeruscht:
Die genaue Adresse, wo der ROM Port hingemappt wird bzw. das ACC (am besten im Sourecode) wäre da sehr hilfreich.
Was meist Du mit genauer Adresse?
Ein Modul muß natürlich an die Adresse gemappert werden wo beim echten Atari auch der ROM-Port liegt.
Gerhard
-
Falls jemand hier weiß, wo und wie man Michael Schwingen kontaktiert, der möge sich bitte bei mir per PN melden.
Ich hatte in der Newsgroup maus.computer.atari.hardware (https://groups.google.com/group/maus.computer.atari.hardware/browse_thread/thread/dac73345c82c51c7?hl=de#) einen Faden aufgemacht.
Gerhard
Vielen Dank, mal sehen, ob da was bei rauskommt.
Könnte man Michael Schwingen nicht einfach und platt nach dem GAL Listing für den Milan fragen?
;)
-
Die GAL Listings vom Milan währen m.E. nur von "wissenschaftlichem" Interesse. Du hast doch die Karte vom Hades. Und auch das GAL Listing vom Hades. Einfach die Adresse vom Milan in das Hades-GAL-Listing hacken, GAL brennen und gut ist. Wer sagt Dir denn, dass die Pinzuordnung des GALs bei Hades-, Milan-Karte identisch ist?
Abgesehen davon: Du brauchst die ganze Trilogie:
- ROM-Port Karte mit für Milan angepasstem GAL
- ACC bzw. PRG für Milan, das die MMU programmiert
- Milan Mainboard
Der Sourcecode des ACC des Milan wäre neben der zu mappenden Adressen sehr hilfreich. Denn man will ja u.U. drei Module in die Karte stecken und dann bequem über das ACC immer dem Milan bzw. der Applikationssoftware eines davon anbieten (=sichtbar machen).
bye, Arne
-
Die GAL Listings vom Milan währen m.E. nur von "wissenschaftlichem" Interesse. Du hast doch die Karte vom Hades. Und auch das GAL Listing vom Hades. Einfach die Adresse vom Milan in das Hades-GAL-Listing hacken, GAL brennen und gut ist. Wer sagt Dir denn, dass die Pinzuordnung des GALs bei Hades-, Milan-Karte identisch ist?
Abgesehen davon: Du brauchst die ganze Trilogie:
- ROM-Port Karte mit für Milan angepasstem GAL
- ACC bzw. PRG für Milan, das die MMU programmiert
- Milan Mainboard
Der Sourcecode des ACC des Milan wäre neben der zu mappenden Adressen sehr hilfreich. Denn man will ja u.U. drei Module in die Karte stecken und dann bequem über das ACC immer dem Milan bzw. der Applikationssoftware eines davon anbieten (=sichtbar machen).
bye, Arne
Ich habe alles - bis auf das für den Milan angepaßte GAL und die Fähigkeit, die Adresse vom Milan in das Hades-GAL-Listing zu hacken....
-
@Gerhard
@Arne
Was ist eigentlich aus Eurem Vorhaben bzgl. der ROM Port Karte für den Milan geworden?
Wie ich schon sagte, mir geht die Fähigekeit ab, das Hades GAL-Listing zu "hacken" und auf den Milan anzupassen. Davon verstehe ich absolut nix. Leider....
-
Der Sourcecode des ACC des Milan wäre neben der zu mappenden Adressen sehr hilfreich. Denn man will ja u.U. drei Module in die Karte stecken und dann bequem über das ACC immer dem Milan bzw. der Applikationssoftware eines davon anbieten (=sichtbar machen).
bye, Arne
Noch eine Anmerkung dazu. 1999 besaß ich bereits schon mal einen Milan - mit ROM Port Karte dazu. Und inzwischen erinnere ich mich ganz genau daran, daß nur einer der drei ROM Ports genutzt werden konnte. Und wenn ich mich nicht ganz täusche, dann ist es der eine nach hinten rausschauende ROM Port gewesen.
Es kann also gut sein, daß es nie ein ACC / PRG gegeben hat, das die Ansteuerung der anderen ROM Ports ermöglichen würde.
Damals hatte ich Cubase 3.1 auf dem Milan am Laufen, also die Version, die als reiner MIDI Sequenzer dient.
EDIT:
Ich habe mir das Backup der damaligen Milan Systemplatte angeschaut, ein spezielles ACC oder PRG für den ROM Port Adapter gibt es dort nicht. Also dürfte der nach außen gehende ROM Port (mit A bezeichnet) ohne jeglichen Treiber oder anderer Software funktioniert haben.