atari-home.de - Foren
Hardware => Hardware (High-End) => Thema gestartet von: LarryL am Fr 03.10.2025, 09:09:19
-
Moin,
Es gibt hier schon einen etwas älteren Thread, in dem kurz der Raven060 angesprochen wurde.
Aber ich mache mal einen neuen auf, der auch den passenden Titel hat
Entwickelt wurde der Raven060 vom Anders Granlund und seit letztem Jahr ausführlich im Exxos-Forum diskutiert.
Details:
https://github.com/agranlund/raven/tree/main
https://www.exxosforum.co.uk/forum/viewtopic.php?p=113548#p113548
Damit der Vogel nicht nur auf der Insel rumfliegt, habe ich beschlossen, einen „Deutschen Raben“ aufzubauen. @Nervengift macht auch mit und ein Kollege aus dem Classic-Computing Forum auch.
Also werden es mindestens drei Vögel werden ;D
Das Ding wird aber nicht billig!
Aktuell komme ich - mit allen Platinen und Bauteilen - auf ca EUR 600,- bis 650,- Kosten im Einkauf
Und da ist der 68060 noch NICHT mit dabei.
Je nach Quelle, Revision und Variante legt man da nochmal EUR 150,- bis 450,- zusätzlich hin
Aber: hilft ja Nix - wir sind halt verrückt (aber ein Falcon oder Milan liegt ja preislich auch ganz woanders)
Wer es 100% haben will, braucht die Rev.6 des 68060, die dann MMU und FPU drin hat und im Raven mit 96MHz (ja, übertaktet - aber was in Amiga Turbolarten läuft, läuft im Atari doch erst Recht) abgeht :)
Hinzu kommen dann noch mind. Gehäuse, ATX-Netzteil und ne ordentliche Grfikkarte.
Das Schöne: es laufen prinzipiell fast alle Standard VGA-Karten - für höhere Auflösungen und mit Beachleunigung aktuell schon recht viele mit ET4000 (AX und w32i), Mach32, Cirrus Logic (GD5422/26/28/29/34) und mit WDC Chip
ISA Ethernet-Karten gehen auch (RTL8019 glaube ich)
Verschiedenste Soundkarten (Soundblaster, ESS)
Da ist noch so Einiges im Gange…
Ich werde 5 SMD teilbestückte Platinen fertigen lassen. Einige wenige SMD Bauteile muss man selber drauflöten, da JLC die nicht hat. Der Rest ist dann THT
Es sind auch alles z.B. 1206 Footprints - zur Not also alles auch per Hand bearbeitbar
So eine teilbestückte Platine liegt dann bei ca EUR 75,- aber das schwankt gerade noch etwas, da ich noch ein paar bisher fehlende Bauteile bei JLC vorbestellt habe aber noch nicht sicher ist, ob die diese besorgen können.
Den o.a. Preis für die Bauteile kann man sicherlich etwas drücken, wenn man vermehrt auf Bauteile aus China setzt - das mache ich persönlich aber nur, wenn es überhaupt nicht anders geht. Da kommt mir dann doch zuviel minderwertiger Kram oder gar Fake
Der größte Kostenfaktor (neben dem 68060) sind übrigens die benötigten SRAM Bausteine, die auf die proprietären SIMM Module kommen. Es gehen keine Standard SIMMs für den RAM!
Bei 48MB sind das alleine ca EUR 150,- für die 6 Chip bei Mouser…
Ich werde hier in den folgenden Monaten über den Fortschritt berichten - @Nervengift sicherlich auch
Aber da ja noch zwei der Platinen verfügbar sind (bzw. sein werden) kann sich ja auch gerne noch jemand von Euch mit anschließen)
VG
Michael
-
Hallo LarryL
Ich hätte auch Interesse an einem Raven 060 Board
Bin zwar noch nicht der Profi aber Hilfe bekommt man ja immer im Forum
Melde dich mal was jetzt schon geht und ob ich eines bekommen könnte
Grüße Bernd
-
Melde dich mal was jetzt schon geht und ob ich eines bekommen könnte
Moin Bernd,
Ein Board ist dann erstmal für dich reserviert
Ich melde mich, wenn ich alle Infos zusammen habe
Um zu verstehen, was schon geht - am besten den u.a. Links folgen und lesen :)
Das hier in wenigen Zeilen zusammenzufassen wird schwierig…
VG
Michael
-
Ich finde den Ansatz des Raven einfach gut aufgrund des ATX-Formfaktors und der einfachen Erweiterbarkeit. Ich finde das fehlt z. B. der standalone Vampire, die ja nicht unbedingt viel günstiger ist als der Raven. Der 68060 ist auch immer noch die beste Wahl in Sachen Kompatiblität für einen Atari Clone, finde ich. Was man ggf. am Raven kritisieren kann ist, dass auf solche Dinge wie Floppyanschluss oder PCI-Steckplätze nicht vorhanden sind. Letzteres wäre wohl auch nicht so einfach umzusetzten. Für die Performance ist das aber nur für die Grafikkarten wirklich relevant, denke ich. Auch mehr RAM wäre nicht so schlecht, aber 48 MB sind in Ordnung, wobei es auch nicht schlecht gewesen wäre, wenn man gewöhnliche PS/2 RAM-Module hätte verwenden können. Aber das tut meiner Begeisterung für den Raven keinen Abbruch. Für mich ist der schon sowas wie ein neuer oder anderer Milan.
Ein ATX-Gehäuse habe ich mir auch schon besorgt: https://www.jonsbo.com/en/products/v4black.html (https://www.jonsbo.com/en/products/v4black.html)
Das Gehäuse gibt es auch in silber. Es hat den Vorteil, dass es Platz für vier Steckkarten hat. Der Raven hat vier ISA-Steckplätze. Wenn man alle Steckplätze belegen möchte, wäre das in dem Gehäuse also möglich.
-
Moin,
zur besseren Einordnung der Kosten anbei mal die komplette BOM mit Links und Preisen für den Raven (incl. Zusatzplatinen)
Evtl hat ja doch noch einer Interesse...
weiß gerade nicht, ob man Excel-Dateien hier hochladen kann, daher hab ich die Endung .txt drangehängt einfach wieder löschen)
Ich warte noch auf die Bestätigung von JLCPCB (bzw. LCSC) für zwei der SMD-Bauteile, die nicht on stock sind - dann wird die Bestellung der Platinen aber wohl im Laufe der nächsten Woche rausgehen
VG
Michael
-
Hallo Michael
Das ist eine super Liste wonach man arbeiten kann.
Ich werde jetzt mal mit den Bestellungen beginnen und lasse mich bei dem 68060 mal überraschen
Grüße
-
... man sollte schon einen vollwertigen 060 anstreben mit FPU und MMU
-
... man sollte schon einen vollwertigen 060 anstreben mit FPU und MMU
Richtig
LC (ohne FPU) ginge wohl für TOS aber für MINT braucht man besser auch die
Rev6 wäre gut wegen Übertakten - aber teuer und viele Fakes im Umlauf
-
Was bedeuten die letzten beiden Zeilen der Bom
Archi-Tech 1870-5222B
JLCPCB
??
-
Archi-Tech 1870-5222B
https://programatory.archi-tech.com.pl/en_US/p/PGA-206-pin-socket-MC68060/273
-
Was bedeuten die letzten beiden Zeilen der Bom
Archi-Tech 1870-5222B
JLCPCB
??
Ja, Archi-tech ist der PGA Sockel aus Polen - anscheinend gerade nicht vorrätig. Am besten mal anfragen.
Sonst über die Freunde im a1k :-)
Letzte Zeile mit JLCPCB ist das Mainboard, welches ich besorge :-)
-
Man kann auch Einzelpinleisten benutzen aber beim einlöten muss man die vorher komplett in die CPU stecken und so verlöten in die Platine weil sonst es nicht zu 100% passt und man Probleme bekommt die CPU später einzustecken. Die Gefahr ist CPU Pin abzuknicken und gerade biegen geht nicht weil die dann abbrechen. Da wo kein Pin sitzt die Hülse zuvor rausdrücken aus dem Plastik und nicht zum Beispiel einfach abkneifen ...
Kessler PZF64E
... habe das so schon öfter gemacht für 030iger CPU.
-
Den PGA Sockel bekommst du über EBay
Gleiche Firma wie angegeben
-
Moin,
Kurzer Status:
alle 5 Bord-Sets haben einen „Aufbauer“ gefunden: einer kommt aus Schweden - werden also „nur“ 4 deutsche Raubvögel :)
Boards wurden bestellt und sind aktuell in Leipzig beim Zoll
Mouser hat fleißig Bauteile zusammengepackt und schickt sie morgen los
Wenn „das Leben es zulässt“ fange ich nächste Woche an, die Boards SMD-mäßig zu komplettieren (einige wenige Bauteile müssen von Hand drauf - das meiste hat JLCPCB schon gemacht) und dann wird alles an die Mitstreiter verteilt
Erste Photos kann ich gegen Ende der Woche mal machen
VG
Michael
-
Bin sehr gespannt was es so nan Problemen gibt beim Aufbau und ob alle fünf Boards laufen werden.
-
Bin sehr gespannt was es so nan Problemen gibt beim Aufbau und ob alle fünf Boards laufen werden.
Hab etwas Vertrauen ;D
Bin aber selber gespannt…
…und der Thread-Titel war mit Absicht so gewählt :D
-
War auch einige Monate Schwanger mit dem Gedanken mir einen Raven aufzubauen aber ist mir etwas zu Teuer.
-
.
-
Hallo
Wer kann einen MC68060 RC50 auf Funktion testen
Ich würde den dann zuschicken
Die Beschriftungen lassen sich nicht abwaschen.
oben steht links ein kleiner Punkt. Daneben M MC68060RC50
rechts steht 71E41J. QBF0027A. Malaysia
linke Seite steht S23328-002
Ich kann das nicht prüfen und es lässt sich auch nicht feststellen ob ein Fake
Nach dem Board finde ich keine Fehler:https://www.amigawiki.org/doku.php?id=de:parts:68060_mask
Besser wäre ein Test
Danke wenn mir jemand helfen kann
-
Gestern geklärt
CPU läuft bestens.
-
Dein Board ist doch schon fertig und läuft, oder? Stelle mal schöne Bilder ein ...
-
Dein Board ist doch schon fertig und läuft, oder? Stelle mal schöne Bilder ein ...
Ja, stimmt…
Eigentlich wollte @Nervengift hier posten - aber der muss seines selber löten
Ich habe inzwischen drei Stück aufgebaut - eins für mich, und zwei für Kollegen
Zwei sind „Basis“-getestet - man kann nie genug testen - und laufen soweit
Das Dritte wartet auf seine CPU
Im Anhang mal ein paar Bilder (hab irgendwie gerade keines, bei dem die ET4000 mit Nova-Treibern läuft. Aber das geht gut)
Muss noch weitere, besser beschleunigte Karten umtreiben…
VG
Michael
Edit: hab jetzt drei mal das hier geschrieben und mit Bildern abgeschickt und lande immer wieder in einer leeren Eingabemaske für einen neuen Post… weiß gerade nicht woran das liegt. Also erstmal ohne Bilder
-
Nächster Versuch
Erstmal nur ein Bild…
-
Okay… jetzt mal zwei
-
Und noch zwei
-
Schnell nochmal welche geknipst…
Nun ich mit CKBD anstelle des PIC (für Eiffel) und mit IDE-CF und damit auch mit Startbildschirm und Nova
Die CPU hat sicherheitshalber Kühlkörper und Lüfter bekommen, läuft mit 96MHz (ist eine Rev6)
Meine LED Schreibtischbeleuchtung stört etwas bei den Bildern vom Monitor…
-
Sehr schöne Bilder, Klasse ...
Hätte ja gerne auch einen aber die CPU Preise schrecken mich ab. Habe noch eine LC CPU aber hatte mal hier und da gelesen das wäre nicht so optimal ...? Und dazu kommen noch die beiden Programmer die man braucht für den Aufbau.
-
Hätte ja gerne auch einen aber die CPU Preise schrecken mich ab. Habe noch eine LC CPU aber hatte mal hier und da gelesen das wäre nicht so optimal ...?
Bei der LC Variante fehlt die FPU
Das ist für das meiste ja recht unerheblich, aber für MINT wohl recht wichtig - und ich glaube MINT macht mit dem 68060 dann erst richtig Spaß (oder andersrum).
Bei Amibay verkauft einer ordentliche (und echte) Rev6 für ca EUR 300,-
Kleinere Revs (die dann eben nicht mit 96, sondern nur mit ca 50MHz laufen sind günstiger)
Aber das Ding ist auch ohne CPU nicht billig…
-
Aber das Ding ist auch ohne CPU nicht billig…
... ich weiss
-
Ist das Screemo auf Amibay (279 Euro) ? Bei den vielen 68060-Fälschungen möchte man sicher sein, daß die CPU echt ist ...
-
Ist das Screemo auf Amibay (279 Euro) ? Bei den vielen 68060-Fälschungen möchte man sicher sein, daß die CPU echt ist ...
Ja, genau der.
Bisher habe ich da noch keine negative Rückmeldung gesehen
Und meine funktioniert wie sie soll
-
Hätte ja gerne auch einen aber die CPU Preise schrecken mich ab. Habe noch eine LC CPU aber hatte mal hier und da gelesen das wäre nicht so optimal ...?
Bei der LC Variante fehlt die FPU
Das ist für das meiste ja recht unerheblich, aber für MINT wohl recht wichtig - und ich glaube MINT macht mit dem 68060 dann erst richtig Spaß (oder andersrum).
Bei Amibay verkauft einer ordentliche (und echte) Rev6 für ca EUR 300,-
Kleinere Revs (die dann eben nicht mit 96, sondern nur mit ca 50MHz laufen sind günstiger)
Aber das Ding ist auch ohne CPU nicht billig…
Mein Milan hatte zuerst eine LC-CPU verbaut. Auch unter MiNT ist das weitestgehend kein Problem, aber es gibt eben ein paar Programme, die eine FPU benötigen und die man dann nicht nutzen kann. Ist die Frage ob man auf diese Programme angewiesen ist. zTask ist so ein Programm, das unbedingt eine FPU braucht. Bei der EasyMiNT-Installation wird auch eine Komponente aufgerufen, die eine FPU benötigt. Man kann das aber mehr oder minder "umgehen" und den entsprechenden Schritt manuell erledigen. Zumindest war das vor 10 Jahren auf meinem Milan so. Inzwischen läuft die EasyMiNT-Installation ja auch auf der Firebee ohne Probleme. Die Firebee hat auch keine FPU. Also LC-CPU geht schon.
-
Das Board und die Bestückung machen einen sehr guten Eindruck!
Vielen Dank für die tollen Fotos.
-
Das Board und die Bestückung machen einen sehr guten Eindruck!
Vielen Dank für die tollen Fotos.
Dankeschön :-)
Hab mir Mühe gegeben.
Die meisten der SMD Bauteilen hat der Platinenfertiger (JLCPCB) bestückt.
Ein paar SMD Komponenten musste ich per Hand ergänzen (2x 16245, 2xMax3245, den SMD-OSC und den XR68M752)
Und dann natürlich die ganzen THT-Teile
Hab die Lötpunkte nicht gezählt, aber es waren viele :D
Wenn also jemand auch bestellen möchte, kann ich die entspr. Dateien für JLCPCB (BOM und CPL-Datei) gerne zur Verfügung stellen
VG
Michael
-
Was kostet denn so eine Platine incl. SMD Bauteile Bestückung? Nehme an minimal sind 5 Platinen möglich, oder?
-
Was kostet denn so eine Platine incl. SMD Bauteile Bestückung? Nehme an minimal sind 5 Platinen möglich, oder?
also die 5 teilbestückten Mainboards lagen bei JLCPCB bei zusammen EUR 360,- (da waren dann EUR 77,- DHL Express und EUR 58,- EUSt mit drin - also ohne das ca EUR 225,- ). Der Zoll wollte zwar ne Erklärung, Wass das denn nun genau für "teilbestückte Boards" waren. Ging dann aber nur mit ca 1 Woche Verzögerung und ohne Zusatzgebühren durch
Die RAM/ROM/Programmer-Platinen hatte ich vorher schon in getrennten Durchgängen, zusammen mit anderen Boards bestellt. Insgesamt waren das dann (für wieder jeweils 5 Stk) nochmal ca 120,- plus Versand
-
Das geht ja, da könnte man nächstes Jahr vielleicht mal schauen ob man fünf Leute zusammen bekommt ...?
-
Anbei mal die BOM und CPL Dateien für JLCPCB
@marquat hatte mich per PN angeschrieben - aber die können dann ja mehrere gebrauchen
-
Das geht ja, da könnte man nächstes Jahr vielleicht mal schauen ob man fünf Leute zusammen bekommt ...?
Na ja, die ganzen anderen Bauteile und Chips summieren sich dann auch nochmal in Richtung EUR 500,- (plus CPU!)
Insbesondere die RAMs sind teuer, da SRAM
Im Exxos Forum designed gerade jemand die RAM-SIMMs um, um deutlich günstigere Bausteine (allerdings BGA) verwenden zu können - er meint, dass BGA löten totaaaal easy sei… :o
-
Ja ich weiss ...
Vielleicht kommt 2026 auch eine A3 Version?
-
Ja ich weiss ...
Vielleicht kommt 2026 auch eine A3 Version?
Erstmal muss die A2-Version kommen :D
Wenn’s danach geht, wartet man ja ewig… ;)
-
Ich habe auch mal mit dem Aufbau angefangen. :D Hier erstmal ein Bild vom jungfräulichen Board ...
-
Irgendwie scheint das Board bzw. die Pads, das Lot echt nicht so gut anzunehmen. Ich habe etwas Mühe, das gleichmäßg hin zu bekommen. Ich bin jetzt auch nicht der Profilöter, muss ich gestehen. Aber ich bin schon bemüht, dass es einigermaßen gut aussieht. Im Zweifelsfalle denke ich immer, lieber etwas mehr Lot als zu wenig und die Lötstelle ist nachher nicht in Ordnung. Na ja ... mit der Arbeit werde ich wohl keinen Schönheitswettbewerb gewinnen, aber es wird hoffentlich seinen Zweck erfüllen. @LarryL hat das bestimmt besser hinbekommen als ich. :D
-
Irgendwie scheint das Board bzw. die Pads, das Lot echt nicht so gut anzunehmen.
Mein Tipp ist, mit (gutem) Flussmittel nicht sparsam zu sein. ENIG(?) ist etwas schwieriger zu löten als vorverzinnte (HASL) PCBs.
-
Irgendwie scheint das Board bzw. die Pads, das Lot echt nicht so gut anzunehmen.
Mein Tipp ist, mit (gutem) Flussmittel nicht sparsam zu sein. ENIG(?) ist etwas schwieriger zu löten als vorverzinnte (HASL) PCBs.
Ja, genau - viel Flussmittel.
Ich hab da so ein leicht cremiges Zeug… damit kann man zur Not hinterher nochmal alle Lötstellen (Stück für Stück) einpinseln und dann nochmal mit dem Lötkolben nachlöten (ohne zusätzliches Zinn - da ist jetzt schon genug drauf) :)
Ist dann natürlich etwas mehr Arbeit mit dem anschließenden Reinigen…
Aber sehr schön, dass es bei Dir jetzt auch losgeht @Nervengift
-
Irgendwie scheint das Board bzw. die Pads, das Lot echt nicht so gut anzunehmen. Ich habe etwas Mühe, das gleichmäßg hin zu bekommen. Ich bin jetzt auch nicht der Profilöter, muss ich gestehen. Aber ich bin schon bemüht, dass es einigermaßen gut aussieht. Im Zweifelsfalle denke ich immer, lieber etwas mehr Lot als zu wenig und die Lötstelle ist nachher nicht in Ordnung. Na ja ... mit der Arbeit werde ich wohl keinen Schönheitswettbewerb gewinnen, aber es wird hoffentlich seinen Zweck erfüllen. @LarryL hat das bestimmt besser hinbekommen als ich. :D
Die eine Lötstelle am PLCC - oben links über C104 - sieht mir sehr „kalt“ aus…
-
Ich muss eh nochmal Lötstellenkontrolle mit meiner Lupe machen. :D Und Flussmittelwic... habe ich auch noch. Probiere ich mal aus ob das damit etwas besser zerläuft.
Eine ET4000/W32 habe ich auf dem RCT#37 auch bekommen. Ich weiß nur nicht ob die funktionieren wird. Die hat MT-RAM drauf, wenn ich das richtig sehe und gleich zwei TSENG LABS W32I Chips verbaut sowie auch zwei Monitoranschlüsse. Das scheint ein spezielles Teil zu sein. Nennt sich Super Warp 2. Vielleicht weiß @Lukas Frank mehr dazu?
-
Nein kenne ich nicht, scheint aber was spezielles zu sein ...
Einfach probieren mit dem Nova Treiber
-
Eine ET4000/W32 habe ich auf dem RCT#37 auch bekommen. Ich weiß nur nicht ob die funktionieren wird. Die hat MT-RAM drauf, wenn ich das richtig sehe und gleich zwei TSENG LABS W32I Chips verbaut sowie auch zwei Monitoranschlüsse. Das scheint ein spezielles Teil zu sein. Nennt sich Super Warp 2.
Das Internet Archive hat die Webseite des Herstellers von 1996:
https://web.archive.org/web/19961226151805/http://www.colorgfx.com/
... und insbesondere die Spezifikationen der Karte:
https://web.archive.org/web/19961101040616/http://colorgfx.com/warpspec.html
"100% register level compatible with VGA" könnte man so verstehen, dass die Karte (aber dann sicherlich nicht im Multimonitorbetrieb) auch mit Standard-VGA-Treibern funktioniert. Problematisch wird es, falls das Video-BIOS dazu irgendeine besondere Initialisierung machen müsste. Wie Frank schon sagt: Hilft halt nix, einfach ausprobieren. Optimal wäre es, wenn Du einen x86-PC mit ISA hättest, um zu sehen, wie die Karte da funktioniert.
-
... habe etwas Mühe, das gleichmäßg hin zu bekommen.
Sieht nicht gut aus also wie schon geschrieben nicht mit Flussmittel sparen und im Anschluss gut sauber machen. Ich benutze das gute Gel aus China und wenn das einmal benutzt ist also heiß gemacht wurde geht das nicht mehr und man braucht neues. Ich löte nicht mehr mit Bleifrei, die richtige Temperatur ist auch wichtig beim Bleifrei löten.
-
ich benutze seit längerem das hier über Amazon gekauft https://www.amazon.de/dp/B0DBVKWQTX (https://www.amazon.de/dp/B0DBVKWQTX)
ist recht schmierig und klebrig - aber genau das gefällt mir daran :-)
Man kann entweder die Lötstellen vorher damit einpinseln, ohne dass es gleich wegläuft, oder aber nach dem Löten, bevor man nochmal mit dem Lötkolben drüber geht
die klebrige Schicht muss man danach nur gut wieder abputzen, ansonsten klebt die ganze Platine
Da steht zwar "no clean" drauf, bedeutet aber nur dass es nicht ätzt oder sonstwas tut - aber wer weiss...
-
... Inzwischen läuft die EasyMiNT-Installation ja auch auf der Firebee ohne Probleme. Die Firebee hat auch keine FPU...
... da bist Du auf dem Holzweg - die Firebee hat sehr wohl eine FPU.
-
... Inzwischen läuft die EasyMiNT-Installation ja auch auf der Firebee ohne Probleme. Die Firebee hat auch keine FPU...
... da bist Du auf dem Holzweg - die Firebee hat sehr wohl eine FPU.
Ist die Frage ob die auch genutzt wird?
-
Ist die Frage ob die auch genutzt wird?
ungefähr genauso oft und heftig (oder auch nicht) wie bei einem '060er (dessen integrierte FPU übrigens ebenso nicht vollständig 68881/2-kompatibel ist).
-
Ist die Frage ob die auch genutzt wird?
ungefähr genauso oft und heftig (oder auch nicht) wie bei einem '060er (dessen integrierte FPU übrigens ebenso nicht vollständig 68881/2-kompatibel ist).
Hm ... zTask läuft aber nicht auf meiner Firebee und beschwert sich, dass die FPU fehlt? ???
-
Mein Raven ist am Dienstag angekommen und rennt
Ich versuche gerade mit einer NE2000 RTL8119 eine Netzwerkverbindung zu meinem Server aufzubauen.
Leider wird in den Sting CPX kein Ethernet angezeigt zur Auswahl.
Den ENEH.STX 25.02.2020 Treiber habe ich im Ordner C:/STING liegen
Auf dem ST mit Netusbee lief das
Ich denke es wird kein Ethernet Treiber geladen
Hat das schon jemand gemacht?
-
Fehler gefunden
Netzwerkkarte auf Adresse 300 eingestellt
Geht
Ping findet alle Netzwerkknoten
Nur startet UIP-NETU.TOS oder UIPTOOL.TOS nicht
Ich weiß nicht welches man zur Datenübertragung zum PC UIPTool Ver 3.82 nutzen soll
-
Hast du dir schon ein Gehäuse ausgesucht dafür ...?
-
Ja das hier:
Fractal Design Pop Air Black TG Clear Tint, Tower-Gehäuse
(schwarz)
Hat unten auch 5,25 Slot drin
Ist einfach aber reicht für mich
Auch nicht schlecht ein Cube
https://www.alibaba.com/product-detail/Cube-Shaped-Water-cooled-Personality-Creative_1600489588987.html?spm=a27aq.27095423.1978240560.1.78372277srgEqU
zu teuer mit Versand
-
Ich habe mir die Pop Mini Version bestellt.
Etwas kleiner, aber auch mit der Möglichkeit 5.25“ Geräte einzubauen