atari-home.de - Foren

Hardware => Hardware (High-End) => Thema gestartet von: LarryL am Fr 03.10.2025, 09:09:19

Titel: Raven060 - Aufbau-Abenteuer
Beitrag von: LarryL am Fr 03.10.2025, 09:09:19
Moin,

Es gibt hier schon einen etwas älteren Thread, in dem kurz der Raven060 angesprochen wurde.
Aber ich mache mal einen neuen auf, der auch den passenden Titel hat

Entwickelt wurde der Raven060 vom Anders Granlund und seit letztem Jahr ausführlich im Exxos-Forum diskutiert.
Details:
https://github.com/agranlund/raven/tree/main
https://www.exxosforum.co.uk/forum/viewtopic.php?p=113548#p113548

Damit der Vogel nicht nur auf der Insel rumfliegt, habe ich beschlossen, einen „Deutschen Raben“ aufzubauen. @Nervengift macht auch mit und ein Kollege aus dem Classic-Computing Forum auch.
Also werden es mindestens drei Vögel werden  ;D

Das Ding wird aber nicht billig!
Aktuell komme ich - mit allen Platinen und Bauteilen - auf ca EUR 600,- bis 650,- Kosten im Einkauf
Und da ist der 68060 noch NICHT mit dabei.
Je nach Quelle, Revision und Variante legt man da nochmal EUR 150,- bis 450,- zusätzlich hin
Aber: hilft ja Nix - wir sind halt verrückt (aber ein Falcon oder Milan liegt ja preislich auch ganz woanders)
Wer es 100% haben will, braucht die Rev.6 des 68060, die dann MMU und FPU drin hat und im Raven mit 96MHz (ja, übertaktet - aber was in Amiga Turbolarten läuft, läuft im Atari doch erst Recht) abgeht :)

Hinzu kommen dann noch mind. Gehäuse, ATX-Netzteil und ne ordentliche Grfikkarte.
Das Schöne: es laufen prinzipiell fast alle Standard VGA-Karten - für höhere Auflösungen und mit Beachleunigung aktuell schon recht viele mit ET4000 (AX und w32i), Mach32, Cirrus Logic (GD5422/26/28/29/34) und mit WDC Chip
ISA Ethernet-Karten gehen auch (RTL8019 glaube ich)
Verschiedenste Soundkarten (Soundblaster, ESS)
Da ist noch so Einiges im Gange…

Ich werde 5 SMD teilbestückte Platinen fertigen lassen. Einige wenige SMD Bauteile muss man selber drauflöten, da JLC die nicht hat. Der Rest ist dann THT
Es sind auch alles z.B. 1206 Footprints - zur Not also alles auch per Hand bearbeitbar
So eine teilbestückte Platine liegt dann bei ca EUR 75,- aber das schwankt gerade noch etwas, da ich noch ein paar bisher fehlende Bauteile bei JLC vorbestellt habe aber noch nicht sicher ist, ob die diese besorgen können.

Den o.a. Preis für die Bauteile kann man sicherlich etwas drücken, wenn man vermehrt auf Bauteile aus China setzt - das mache ich persönlich aber nur, wenn es überhaupt nicht anders geht. Da kommt mir dann doch zuviel minderwertiger Kram oder gar Fake
Der größte Kostenfaktor (neben dem 68060) sind übrigens die benötigten SRAM Bausteine, die auf die proprietären SIMM Module kommen. Es gehen keine Standard SIMMs für den RAM!
Bei 48MB sind das alleine ca EUR 150,- für die 6 Chip bei Mouser…

Ich werde hier in den folgenden Monaten über den Fortschritt berichten - @Nervengift sicherlich auch

Aber da ja noch zwei der Platinen verfügbar sind (bzw. sein werden) kann sich ja auch gerne noch jemand von Euch mit anschließen)

VG
Michael
Titel: Re: Raven060 - Aufbau-Abenteuer
Beitrag von: bbisi am Sa 04.10.2025, 09:33:30
Hallo LarryL
Ich hätte auch Interesse an einem Raven 060 Board
Bin zwar noch nicht der Profi aber Hilfe bekommt man ja immer im Forum

Melde dich mal was jetzt schon geht und ob ich eines bekommen könnte

Grüße Bernd
Titel: Re: Raven060 - Aufbau-Abenteuer
Beitrag von: LarryL am Sa 04.10.2025, 11:17:31

Melde dich mal was jetzt schon geht und ob ich eines bekommen könnte

Moin Bernd,
Ein Board ist dann erstmal für dich reserviert
Ich melde mich, wenn ich alle Infos zusammen habe
Um zu verstehen, was schon geht - am besten den u.a. Links folgen und lesen  :)
Das hier in wenigen Zeilen zusammenzufassen wird schwierig…

VG
Michael
Titel: Re: Raven060 - Aufbau-Abenteuer
Beitrag von: Nervengift am Sa 04.10.2025, 21:21:48
Ich finde den Ansatz des Raven einfach gut aufgrund des ATX-Formfaktors und der einfachen Erweiterbarkeit. Ich finde das fehlt z. B. der standalone Vampire, die ja nicht unbedingt viel günstiger ist als der Raven. Der 68060 ist auch immer noch die beste Wahl in Sachen Kompatiblität für einen Atari Clone, finde ich. Was man ggf. am Raven kritisieren kann ist, dass auf solche Dinge wie Floppyanschluss oder PCI-Steckplätze nicht vorhanden sind. Letzteres wäre wohl auch nicht so einfach umzusetzten. Für die Performance ist das aber nur für die Grafikkarten wirklich relevant, denke ich. Auch mehr RAM wäre nicht so schlecht, aber 48 MB sind in Ordnung, wobei es auch nicht schlecht gewesen wäre, wenn man gewöhnliche PS/2 RAM-Module hätte verwenden können. Aber das tut meiner Begeisterung für den Raven keinen Abbruch. Für mich ist der schon sowas wie ein neuer oder anderer Milan.

Ein ATX-Gehäuse habe ich mir auch schon besorgt:  https://www.jonsbo.com/en/products/v4black.html (https://www.jonsbo.com/en/products/v4black.html)

Das Gehäuse gibt es auch in silber. Es hat den Vorteil, dass es Platz für vier Steckkarten hat. Der Raven hat vier ISA-Steckplätze. Wenn man alle Steckplätze belegen möchte, wäre das in dem Gehäuse also möglich.
Titel: Re: Raven060 - Aufbau-Abenteuer
Beitrag von: LarryL am So 05.10.2025, 16:48:59
Moin,

zur besseren Einordnung der Kosten anbei mal die komplette BOM mit Links und Preisen für den Raven (incl. Zusatzplatinen)
Evtl hat ja doch noch einer Interesse...

weiß gerade nicht, ob man Excel-Dateien hier hochladen kann, daher hab ich die Endung .txt drangehängt einfach wieder löschen)

Ich warte noch auf die Bestätigung von JLCPCB (bzw. LCSC) für zwei der SMD-Bauteile, die nicht on stock sind - dann wird die Bestellung der Platinen aber wohl im Laufe der nächsten Woche rausgehen

VG
Michael
Titel: Re: Raven060 - Aufbau-Abenteuer
Beitrag von: bbisi am So 05.10.2025, 20:30:39
Hallo Michael
Das ist eine super Liste wonach man arbeiten kann.
Ich werde jetzt mal mit den Bestellungen beginnen und lasse mich bei dem 68060 mal überraschen

Grüße
Titel: Re: Raven060 - Aufbau-Abenteuer
Beitrag von: Lukas Frank am Mo 06.10.2025, 08:46:52
... man sollte schon einen vollwertigen 060 anstreben mit FPU und MMU
Titel: Re: Raven060 - Aufbau-Abenteuer
Beitrag von: LarryL am Mo 06.10.2025, 11:55:27
... man sollte schon einen vollwertigen 060 anstreben mit FPU und MMU
Richtig
LC (ohne FPU) ginge wohl für  TOS aber für MINT braucht man besser auch die
Rev6 wäre gut wegen Übertakten - aber teuer und viele Fakes im Umlauf
Titel: Re: Raven060 - Aufbau-Abenteuer
Beitrag von: bbisi am Mo 06.10.2025, 17:26:36
Was bedeuten die letzten beiden Zeilen der Bom
Archi-Tech    1870-5222B
JLCPCB
??
Titel: Re: Raven060 - Aufbau-Abenteuer
Beitrag von: Lukas Frank am Mo 06.10.2025, 17:37:16
Archi-Tech    1870-5222B

https://programatory.archi-tech.com.pl/en_US/p/PGA-206-pin-socket-MC68060/273
Titel: Re: Raven060 - Aufbau-Abenteuer
Beitrag von: LarryL am Mo 06.10.2025, 19:10:19
Was bedeuten die letzten beiden Zeilen der Bom
Archi-Tech    1870-5222B
JLCPCB
??

Ja, Archi-tech ist der PGA Sockel aus Polen - anscheinend gerade nicht vorrätig. Am besten mal anfragen.
Sonst über die Freunde im a1k :-)

Letzte Zeile mit JLCPCB ist das Mainboard, welches ich besorge :-)
Titel: Re: Raven060 - Aufbau-Abenteuer
Beitrag von: Lukas Frank am Mo 06.10.2025, 19:20:22
Man kann auch Einzelpinleisten benutzen aber beim einlöten muss man die vorher komplett in die CPU stecken und so verlöten in die Platine weil sonst es nicht zu 100% passt und man Probleme bekommt die CPU später einzustecken. Die Gefahr ist CPU Pin abzuknicken und gerade biegen geht nicht weil die dann abbrechen. Da wo kein Pin sitzt die Hülse zuvor rausdrücken aus dem Plastik und nicht zum Beispiel einfach abkneifen ...

Kessler PZF64E

... habe das so schon öfter gemacht für 030iger CPU.
Titel: Re: Raven060 - Aufbau-Abenteuer
Beitrag von: bbisi am Mo 06.10.2025, 19:39:30
Den PGA Sockel bekommst du über EBay
Gleiche Firma wie angegeben