atari-home.de - Foren

Allgemeines => Atari - Talk => Thema gestartet von: Wosch am Mo 22.11.2021, 22:12:04

Titel: ATARI ST im Browser
Beitrag von: Wosch am Mo 22.11.2021, 22:12:04
https://jamesfriend.com.au/pce-js/atari-st/

Läuft auch auf meinem iPhone 6SPlus. Bedienung ist etwas schwierig  ;)

Gruß
Wolfgang
Titel: ATARI ST im Browser
Beitrag von: ama am Mo 22.11.2021, 22:16:19
Ein ST direkt im Browser. Spielerei, aber funktioniert nicht einmal so schlecht.

https://jamesfriend.com.au/pce-js/atari-st/
Titel: Re: ATARI ST im Browser
Beitrag von: czietz am Mo 22.11.2021, 22:46:35
@Thorsten Otto hat den PCE.js-Emulator noch etwas erweitert: http://tho-otto.de/pce-js/.

Und mit seinem Floppy-Disk-Image-Browser verbunden. Wenn Du z.B. die ST-Computer-PD-Diskette 002 ausprobieren möchtest, auf dieser Seite...
http://tho-otto.de/fatfs/fatfs.php?image=http%3A%2F%2Fdownloads.atari-home.de%2FPublic_Domain%2FSerie_ST-Computer%2F0-99%2FPDATS002.msa&codepage=
... auf den Link "Run PDATS002.st in PCE" klicken - und schon startet sie im Browser.
Titel: Re: ATARI ST im Browser
Beitrag von: guest4334 am Di 23.11.2021, 06:56:55
Fast alle Atari ST PD Disketten
lassen sich mit den Browser starten


https://www.atariuptodate.de/de/atari-pd-serie/

Einfach Atari Public Domain Serie auswählen

zb: 4U PD

4U 001

auf Linkes Disk Symbol klicken
Content
--------------------------
Download 4U 001 (19xx)(ForYou).st as ZIP
Run 4U 001 (19xx)(ForYou).st in PCE

Volume has no label
Directory for A:/

BASE    <DIR>       1989-04-06   00:05    
SCRIPT    <DIR>       1989-04-06   00:05    
README.TXT    598   2005-01-26   09:30       [View]
1 file 598 bytes
2 directories
16 384 bytes free
------------------------

Dann auf
Run 4U 001 (19xx)(ForYou).st in PCE

klicken

und schon läuft die Atari ST Disk im Browser

Liebe Grßé von Siegfried

Danke an Thorsten Otto für den Disketten Browser  der Atari Disketten direkt starten kann.
Titel: Re: ATARI ST im Browser
Beitrag von: jeloneal am Di 23.11.2021, 09:52:17
Ziemlich praktisch! Aber irgendwie kann man kein deutsches TOS wählen. Springt immer wieder auf emuTOS US. Soll das so sein?
Titel: Re: ATARI ST im Browser
Beitrag von: Thorsten Otto am Di 23.11.2021, 11:07:13
Nein, soll nicht so sein. Funktioniert bei mir aber:
Titel: Re: ATARI ST im Browser
Beitrag von: jeloneal am Di 23.11.2021, 11:46:07
Welchen Browser verwendest du? Bei mir springt er sofort wieder auf emuTOS US wenn ich ein anderes auswähle  :-\

Nutze Edge (Chromium), in Safari aber auch das gleiche Verhalten. Irgendwelche Ideen? Einstellungen?

Die anderen Einstellungen im Emulator lassen sich setzen, Takt etc.
Titel: Re: ATARI ST im Browser
Beitrag von: Thorsten Otto am Di 23.11.2021, 12:52:07
Ich benutze FireFox (verschiedene Versionen, auch aktuelle).

Wenn zwischen mono/color geswitcht wird, wird lediglich ein "reset" an den Emulator geschickt, ebenso bei ändern der Taktrate. Wenn ein neues TOS ausgewählt wird, wird aber die Seite neu komplett neu geladen, möglcherweise gibt es da Probleme mit dem cache.

PS.: die sourcen sind natürlich auch verfügbar (https://github.com/th-otto/pce), falls du die Möglichkeit hast selber einen Server aufzusetzen (geht auch lokal). Meine Änderungen sind im "emutos" branch zu finden.
Titel: Re: ATARI ST im Browser
Beitrag von: jeloneal am Mi 24.11.2021, 21:45:19
Danke für den Tipp, werd ich mir am Wochenende mal genauer ansehen. Tolle Sache auf jeden Fall  :)
Titel: Re: ATARI ST im Browser
Beitrag von: black panther am Mi 24.11.2021, 23:48:46
Ziemlich praktisch! Aber irgendwie kann man kein deutsches TOS wählen. Springt immer wieder auf emuTOS US. Soll das so sein?

ist bei mir auch so!
Titel: Re: ATARI ST im Browser
Beitrag von: Arthur am Do 25.11.2021, 15:12:44
Hut ab, coole Sache so ein Atari ST im Browserfenster. Mit der Sprache das finde ich jetzt nicht so wild denn im Firerfox klappt es ja. :)
Titel: Re: ATARI ST im Browser
Beitrag von: Thorsten Otto am Do 25.11.2021, 15:54:05
Englische Sprache würde mich auch nicht stören, aber die Tastaturbelegung stimmt dann natürlich auch nicht. Kann aber bestätigen daß bei mir mit Chromium das gleiche Verhalten ist. Muss mal suchen...

Edit: sieht so aus als ob die sich unterschiedlich verhalten wenn ich sage er soll die Seite neu laden. FireFox behält dann die Einstellungen des Formulars bei, Chrome nicht. Durch die Art wie der Emulator von Javascript gestartet wird, muss aber die Seite neu geladen werden... hm...
Titel: Re: ATARI ST im Browser
Beitrag von: czietz am Sa 11.12.2021, 16:31:51
Und hier noch ein Link (via @tin im Atari-Forum): Der Emulator Hatari im Browser: http://absencehq.de/atariaviary.

Hataris Emulation ist noch einmal ein Stück exakter als die von PCE.js, sodass auch anspruchsvolle Demos laufen. Dafür bringt er selbst auf einem performanten Rechner Firefox an seine Grenzen. Mit Chrome läuft es weniger ruckelig.


Titel: Re: ATARI ST im Browser
Beitrag von: guest4334 am Sa 11.12.2021, 18:54:48
Der Hatari im Browser läuft bei mir leider nicht.

Der Link geht bei mir leider nicht
Please wait...

loading database...

Please wait ...

Er läd und läd und läd
geht aus den laden nicht mehr heraus.

Läd auch den Hatari nicht.

Liebe Grüße von Siegfried
Titel: Re: ATARI ST im Browser
Beitrag von: Thorsten Otto am Sa 11.12.2021, 19:21:49
kA wie die Hatari da eingebunden haben, aber bei PCE wird emscripten benutzt. Das ist ein Compiler der Web-Assembly code erzeugt, wodurch ein Grossteil der Emulation native im Browser ausgeführt wird. Würde man das für Hatari hinbekommen, dürfte das deutlich performanter sein. Allerdings ist es nicht so einfach das einzubinden, ich hatte mir das schon mal angeschaut.

Edit: ah sehe gerade im AF-Forum, daß die wohl auch schon emscripten benutzen.
Titel: Re: ATARI ST im Browser
Beitrag von: tin am Sa 11.12.2021, 22:01:05
Und hier noch ein Link (via @tin im Atari-Forum): Der Emulator Hatari im Browser: http://absencehq.de/atariaviary.

Hataris Emulation ist noch einmal ein Stück exakter als die von PCE.js, sodass auch anspruchsvolle Demos laufen. Dafür bringt er selbst auf einem performanten Rechner Firefox an seine Grenzen. Mit Chrome läuft es weniger ruckelig.

Daher der sehr wichtige Hinweis im original-Post, dass das Ganze nur mit Chromium-basierten Browsern läuft. Firefox ist mit seiner aktuellen Webasm-Implementation leider viel zu langsam (das war mal andersherum, siehe Original-Thread). Ggfs sollte da wohl eine FF-Sperre rein, da das aktuell wohl verwirrt.

„Weniger ruckelig“ kann ich im Chrome (kleinerer I5 Laptop) und hier auf dem Tablet leider nicht nachvollziehen, beides läuft sauber in 50/60Hz ohne jegliche Framedrops. Auf was für einer Konfiguration lässt Du es laufen? Oder passieren Ruckler nur bei bestimmten Demos?
Titel: Re: ATARI ST im Browser
Beitrag von: Thorsten Otto am Mo 13.12.2021, 10:58:28
Ggfs sollte da wohl eine FF-Sperre rein, da das aktuell wohl verwirrt.

Haben sie wohl gerade gemacht :(

Find ich eigentlich unsinnig, die Situation kann sich ja jederzeit wieder ändern. Ausserdem hängt das ja auch von anderen Faktoren, wie dem verwendeten Rechner ab.

Titel: Re: ATARI ST im Browser
Beitrag von: czietz am Mo 13.12.2021, 11:40:28
„Weniger ruckelig“ kann ich im Chrome (kleinerer I5 Laptop) und hier auf dem Tablet leider nicht nachvollziehen, beides läuft sauber in 50/60Hz ohne jegliche Framedrops. Auf was für einer Konfiguration lässt Du es laufen? Oder passieren Ruckler nur bei bestimmten Demos?

Natürlich habe ich in Chrome "Sea of Colour" getestet; soll ja auch was anspruchsvolles sein.  ;) Da geht der Frameskip nach dem Titelbildschirm auf 3 - 4 hoch. Das auf einem gut zwei Jahre alten Core i7, der lokal genug Leistung hat, um auch die deutlich anspruchsvollere Falcon-Emulation in Hatari zu stemmen.

Aber bevor das jetzt als Kritik aufgefasst wird: Ich find's großartig, dass Hatari überhaupt im Browser lauffähig ist. Und mir bewusst, dass das ein Test / eine Alpha-Version ist.
Titel: Re: ATARI ST im Browser
Beitrag von: tin am Mo 13.12.2021, 13:21:31
Haben sie wohl gerade gemacht :(
Ja, habe ich inzwischen eingebaut, da es selbst auf aktuellen grösseren i7+Co. kaum zuckt und ich vermehrt Anfragen idF "Warum ruckelt das" bekomme. Aktuell ist FF für die Zielgruppe (aka mich) nicht benutzbar.

Ich beobachte die Webasm+FF-Entwicklung und sollte sich dies verbessern, werde ich die Sperre wieder entfernen.

Natürlich habe ich in Chrome "Sea of Colour" getestet; soll ja auch was anspruchsvolles sein.  ;) Da geht der Frameskip nach dem Titelbildschirm auf 3 - 4 hoch. Das auf einem gut zwei Jahre alten Core i7, der lokal genug Leistung hat, um auch die deutlich anspruchsvollere Falcon-Emulation in Hatari zu stemmen.
Ah, also ist es definitv Demo-abhängig - sobald intern in Hatari die genauren "Copper" Behandlungen anspringen, wird deutlich mehr Leistung benötigt. Auch bei verstärktem IRQ-Aufkommen kann das passieren.

Aber bevor das jetzt als Kritik aufgefasst wird: Ich find's großartig, dass Hatari überhaupt im Browser lauffähig ist. Und mir bewusst, dass das ein Test / eine Alpha-Version ist.

Oh, keine Angst, das ist auf keinen Fall als Kritik aufgefasst worden - ob ich es allerdings deutlich verbessern kann wird sich zeigen; ich habe schon einen cast "Fehler" in Hatari "behoben" (aka umgehackt), damit die teure Cast-Emulation in EM nicht verwendet werden muss (die bei jedem einzelnen Befehl griff) und ich musste inzwischen auch vom aktuellen HEAD auf 2.31 zurück, da es sonst zuviel Regression gab (z.B. Closure lief nicht mehr). Aber schaunmermal, für einen so schnell zusammengestöpselten Prootypen läuft es erstaunlich gut, vor allem wenn man es mit 2014 (http://absencehq.de/union/) vergleicht.
Titel: Re: ATARI ST im Browser
Beitrag von: Thorsten Otto am Mo 13.12.2021, 15:21:40
Ich beobachte die Webasm+FF-Entwicklung und sollte sich dies verbessern, werde ich die Sperre wieder entfernen.

Ich fänds gut, wenn man die Sperre durch eine Warnung ersetzen könnte, Hatte es zwar nur kurz probiert, aber zumindest einige Demos liefen eigentlich auch mit FF ganz brauchbar.

Zitat
vor allem wenn man es mit 2014 (http://absencehq.de/union/) vergleicht.

Da stehts übrigens noch umgekehrt, daß man bitte FF statt Chrome benutzen soll ;)

Zitat
Auch bei verstärktem IRQ-Aufkommen kann das passieren.

Vlt. bessert sich das mit der geänderten IRQ Behandlung in Hatari (scheint aber noch ein paar Probleme zu machen)

BTW, sind die notwendigen Änderungen eigentlich irgendwo einzusehen? Wie ich oben schon schrieb, hatte ich mir das nach meinen Erfahrungen mit PCE-js auch mal für Hatari angeschaut, war aber irgendwo ins stocken geraten (und hatte wohl auch die Version von 2014 übersehe, wo das ja eigentlich schon gemacht wurde)
Titel: Re: ATARI ST im Browser
Beitrag von: tin am Mo 13.12.2021, 16:16:15
Ich fänds gut, wenn man die Sperre durch eine Warnung ersetzen könnte, Hatte es zwar nur kurz probiert, aber zumindest einige Demos liefen eigentlich auch mit FF ganz brauchbar.
Habe ich verstanden.

Da stehts übrigens noch umgekehrt, daß man bitte FF statt Chrome benutzen soll ;)
Ja, was wusste mein 2014-selbst denn schon :) (Wie ich oben schon schrieb, das hat sich seitdem ein paar mal gedreht.)

Vlt. bessert sich das mit der geänderten IRQ Behandlung in Hatari (scheint aber noch ein paar Probleme zu machen)
Ja, dadurch läuft einiges, das die Hardware wirklich nutzt (also auch im native kompilierten Hatari) nicht mehr, daher der downgrade auf 2.31.

BTW, sind die notwendigen Änderungen eigentlich irgendwo einzusehen? Wie ich oben schon schrieb, hatte ich mir das nach meinen Erfahrungen mit PCE-js auch mal für Hatari angeschaut, war aber irgendwo ins stocken geraten (und hatte wohl auch die Version von 2014 übersehe, wo das ja eigentlich schon gemacht wurde)
Noch ist es (ähnlich wie bei der 2014er Version) zu viel gehacke, den Patch dazu muss ich noch aufräumen bevor ich das den Hatari-Jungs zur Verfügung stelle. Und ggfs muss man den Perormanceverlust durch den Fehlcast im CPU-Core einfach hinnehmen, weil den umzupatchen ist schon unschön (und macht ggfs die native Seite wieder langsamer). Apropos: @czietz - der Build mit dem gepatchten CPU core, der inzwischen online ist lässt die Sea of Colour auf diesem I5 Laptop nur noch ganz selten im Frameskip auf 1 "flackern".

Aber immerhin musste ich nicht wie 2014 grosse Teile Hataris aus-ifdef-fen und die ganzen main-loops umbauen (das JS im Browser ist ja rein cooperatives Multitasking) - der jetzige Build nimmt sogar noch Videos auf, wenn man das anschaltet :)

Da hat Emscripten also in den letzten Jahren (ich habe es immer mal wieder probiert) gewaltige Schritte gemacht. Hut ab - sogar mehrere, wenn nötig.
Titel: Re: ATARI ST im Browser
Beitrag von: Arthur am Mo 13.12.2021, 17:20:55
Und hier noch ein Link (via @tin im Atari-Forum): Der Emulator Hatari im Browser: http://absencehq.de/atariaviary.

Hataris Emulation ist noch einmal ein Stück exakter als die von PCE.js, sodass auch anspruchsvolle Demos laufen. Dafür bringt er selbst auf einem performanten Rechner Firefox an seine Grenzen. Mit Chrome läuft es weniger ruckelig.

Wenn ich etwas auswähle läuft irgendwann Musik aber von Hatari im Browser keine Spur. Ich benutze Windows 10 Enterprise 21H2 woran könnte es liegen?

Zitat
Chrome ist auf dem neuesten Stand
Version 96.0.4664.93 (Offizieller Build) (64-Bit)
Titel: Re: ATARI ST im Browser
Beitrag von: tin am Mo 13.12.2021, 19:02:31
Wenn ich etwas auswähle läuft irgendwann Musik aber von Hatari im Browser keine Spur. Ich benutze Windows 10 Enterprise 21H2 woran könnte es liegen?

Am Prototyp-Status :D

Aber im Ernst: ist der Canvas ganz schwarz ohne die graue Hatari-Bar? Aber Musik läuft? Bei allen Produktionen? Spannend. Das bedeutet dann ja, das Hatari an sich läuft, man ihn nur nciht sehen kann.

Stoppt die Musik, wenn Du F12 drückst?

Atariaviari lädt schon zufällig eine Produktion aus der DB beim start. D.h. wenn der blaue Atariaviari-Erklärbär-Dialog kommt, sollte im Hintergrund schon etwas laden und die Titelzeile nicht mehr "Atariaviary - Atari ST demo browser" lauten. Damit ist der Selektionsvorgang an sich schonmal ausgeschlossen.

Auch gerne einmal komplett neu laden (CTRL+Reload-Icon, CTRL-R funktioniert nicht da alle Key-Events an Hatari gehen).

Sollte das auch nicht gehen, bitte einmal CTRL+SHIFT+I (I wie Ida) drücken, einmal auf "Console" gehen und schauen ob da in rot ein Fehler ist (sehr wahrscheinlich, s.o.).

Vielleicht ist das aber auch ein Problem mit dem SDL2 Port, den ich dort verwende. Zeigt beide der folgenden Links etwas an? https://lyceum-allotments.github.io/pages/snake.html https://nilsschneider.de/k1v/k1standalone.html
Titel: Re: ATARI ST im Browser
Beitrag von: Arthur am Mo 13.12.2021, 19:48:43
Zitat
Vielleicht ist das aber auch ein Problem mit dem SDL2 Port, den ich dort verwende. Zeigt beide der folgenden Links etwas an? https://lyceum-allotments.github.io/pages/snake.html https://nilsschneider.de/k1v/k1standalone.html


Ja, funktioniert beides.

Zitat
Stoppt die Musik, wenn Du F12 drückst?

Ja... der blauen Text ist natürlich weg wen ich rein klicke.
Titel: Re: ATARI ST im Browser
Beitrag von: tin am Mo 13.12.2021, 20:07:01
Zitat
Ja... der blauen Text ist natürlich weg wen ich rein klicke.

Das ist definitv spannend - das sieht so aus, als ob der gesamte Canvas-Tag gar nicht mehr da ist. Normal sieht das halt so aus wie im Anhang.

Hast Du irgendwelche Plugins oder Virenscanner aktiv (letztere greifen gerne mal in den HTTP(!) stream ein ohne genau zu wissen, was sie da tun)?
Titel: Re: ATARI ST im Browser
Beitrag von: tin am Di 14.12.2021, 20:20:28
Wenn ich etwas auswähle läuft irgendwann Musik aber von Hatari im Browser keine Spur. Ich benutze Windows 10 Enterprise 21H2 woran könnte es liegen?
Mit etwas Glück ist das ein bekannter Bug in SDL2 (https://github.com/emscripten-ports/SDL2/issues/155) der auch einen Workaround hat.

@Arthur Magst Du einmal die Seite bei Dir neu laden (am besten mit CTRL+Click auf Neulade-Icon) und berichten ob Hatari dann bei Dir zu sehen ist?
Titel: Re: ATARI ST im Browser
Beitrag von: Arthur am Mi 15.12.2021, 02:28:52
Mit etwas Glück ist das ein bekannter Bug in SDL2 (https://github.com/emscripten-ports/SDL2/issues/155) der auch einen Workaround hat.

@Arthur Magst Du einmal die Seite bei Dir neu laden (am besten mit CTRL+Click auf Neulade-Icon) und berichten ob Hatari dann bei Dir zu sehen ist?

@tin
Jetzt geht es, auch ohne den Trick den du oben erwähnt hast, u.a. auch in Opera, MS Edge, und Chrome wo es vorher nicht funktionierte. Sehr praktisch... ich würde mich freuen wenn man die Programme später mal zuverlässig über Tastatur und Maus bedienen könnte und ein ganz kleiner Performance-Boost, aber für den Zweck mit den Demos schon jetzt 5 Sterne von mir. ;o)
Titel: Re: ATARI ST im Browser
Beitrag von: tin am Mi 15.12.2021, 12:47:49
Jetzt geht es, auch ohne den Trick den du oben erwähnt hast, u.a. auch in Opera, MS Edge, und Chrome wo es vorher nicht funktionierte.
Super, das freut doch. Alle von Dir genannten Browser sind btw. Chromium-basiert (wie z.B. auch Vivaldi), daher verhalten sie sich recht ähnlich. Auch auf iOS (wg dem benötigten Bildschirmplatz wohl eher auf Tablets) läuft es sehr gut (auch wenn die Bedienung darauf noch nicht ausgelegt ist).

Die zugrundeliegenden Demozoo Daten werden btw täglich aktualisiert, also z.B. auch ganz praktisch um nach den reintrudelnden SV-Releases zu schauen.

ich würde mich freuen wenn man die Programme später mal zuverlässig über Tastatur und Maus bedienen könnte
Magst Du einmal kurz erläutern was da genau an der Tastatur und Maus nicht "zuverlässig" funktioniert? Ich habe natürlich noch keine längeren Texte darauf geschrieben, aber mir sind da noch keine Probleme bekannt (zumindest nicht, wenn Frameskip 0 anzeigt), daher wäre das interessant zu wissen.
Titel: Re: ATARI ST im Browser
Beitrag von: guest4334 am Fr 17.12.2021, 18:09:43
Ja
mit Chromium unter Linux läuft der Hatari im Browser super

Hatari .st images laufen nur
wenn man sie mit .zip komprimiert.

Dann laufen die Disk.st.zip
Images super

Habe die .st Images einfach unter Linux mit .zip komprimiert.

somit müßten dann auch alle .zip komprimierten .st Images laufen
zb: von den PD Serien

schön währe es wenn man den Hatari im Browser
so starten könnte ohne die Demos
und mit Emutos Betriebssystem.

Ordner mit Atari Programmen kann man auch mit .zip komprimieren
die laufen dann auch im Browser
Beispiel man legt unter Linux einen Ordner an
kopiert seine Atari Programme rein
und komprimiert den Ordner mit Zip   Ordner.zip

und läd den komprimierten Ordner.zip
in den Hatari Browser rein.

Der gezipte Ordner ist dann
im Hatari Browser
Laufwerk C

somit kann man Festplatten Ordner mit seinen Programmen
in den Hatari Browser hochladen
und im Hatari Browser seine Programme starten.

Liebe Grüße von Siegfried
Titel: Re: ATARI ST im Browser
Beitrag von: tin am Mo 23.05.2022, 19:48:10
Ich habe soeben eine neue Version des Atariaviary mit einen Workaround speziell für den Firefox deployed:

http://absencehq.de/atariaviary/index.html?id=561054

Firefox hat zwar auch mit dem neuesten Emscripten immer noch erhebliche Performance-Probleme, aber durch etwas unschönes Gehacke ist es jetzt zumindest auch in Firefox einigermassen nutzbar.
Titel: Re: ATARI ST im Browser
Beitrag von: guest4334 am So 29.05.2022, 08:40:18
Danke
Titel: Re: ATARI ST im Browser
Beitrag von: Arthur am So 29.05.2022, 10:17:10
Denke das ist besonders für alle Demo-Fans eine tolle Neuigkeit...