atari-home.de - Foren

Hardware => Hardware (Classic 16-/32-Bit) => Thema gestartet von: Ektus am Mo 01.10.2018, 21:20:03

Titel: Mega ST 1 DMA Probleme mit Gigafile
Beitrag von: Ektus am Mo 01.10.2018, 21:20:03
Hallo Zusammen,

wie schon im OFAM 2018 Thread begonnen:

Zitat
Nicht nur Lesefehler. Laufwerk wird meistens nicht erkannt, wenn eine SD-Karte eingelegt ist. Ohne klappt der Gerätecheck in HDDRUTIL. Version von HDDRIVER hat keinen Einfluß (8.46 und 10er versucht). Nach Start von HDDRIVER von Diskette meistens kein Diskettenzugriff mehr möglich. Mein Mega ST hat einen IMP Chipsatz, lief aber mit der Megafile 30 jahrelang ohne Probleme (vor 20+ Jahren...).
Ich werde noch weitere Speicherkarten testen (im Moment uralte, kleine Sandisk MicroSD mit 256MB und 512MB). Aber ich fürchte, da wird ein Elektronikspezialist ( @wfoerster ?) ran müssen und der Ursache auf den Grund gehen. Ich hatte auch schon wenige Male Zugriff auf die Karte, konnte Partitionieren und einige wenige Dateien schreiben, wobei dann wieder ein "Daten auf Laufwerk C defekt" kam und das Laufwerk nicht mehr ansprechbar war. Irgendwie ist da der Wurm drin.

Ich habe gerade noch ein Adapterkabel gequetscht und ein PC Netzteil angeschlossen, um Netzteilprobleme auzuschließen. Hat aber an den Symptomen rein gar nichts geändert. Sobald die Gigafile am DMA hängt und einmal angesproichen wurde, gibt es massive Probleme, auch mit der Floppy.

Eine dritte MicroSD-Karte mit 1GB verhält sich auch nicht anders als die beiden mit 256MB und 512MB.

Die alte Megafile 30 hat zwar viele Lesefehler, läßt sich aber ansonsten normal ansprechen und stört auch den Floppy-Betrieb nicht. Ich sollte die vielleicht einmal neu partitionieren und dann einen Stabilitätstest machen (Dateien draufkopieren und mit Treecheck die Integrität testen).

Womit weitermachen? Kondensatoren besorgen und den von Exxos beschriebenen Patch installieren?

https://www.exxoshost.co.uk/atari/last/gigafile/index.htm ganz unten.

Noch eine Frage: Der Mega ST hat zwei Steckverbinder vor dem Netzteil. Sind die gleichberechtigt? Bei einem ist die Sicherungslasche abgebrochen, jetzt fehlt die Verdrehsicherung und der Stecker vom neuen Adapterkabel ist ein leicht abweichender Typ. Also würde ich da gerne eine passende Stiftleiste einlöten.


MfG
Ektus.
Titel: Re: Mega ST 1 DMA Probleme mit Gigafile
Beitrag von: Lukas Frank am Mo 01.10.2018, 21:30:31
An Herrn Förster wenden ...!
Titel: Re: Mega ST 1 DMA Probleme mit Gigafile
Beitrag von: Arthur am Mo 01.10.2018, 21:58:38
Noch eine Frage: Der Mega ST hat zwei Steckverbinder vor dem Netzteil. Sind die gleichberechtigt?

Ja, sind sie.
Titel: Re: Mega ST 1 DMA Probleme mit Gigafile
Beitrag von: tuxie am Di 02.10.2018, 08:14:46
Ich weiß das Exxos mit dem Mega ST auch recht große DMA Probleme hat und dort auch mit Buffern und Patches gearbeitet hat. Er hat dafür auch eine kleine Bufferplatine entworfen.

http://www.exxoshost.co.uk/atari/last/V22BOOSTER/index.htm
Titel: Re: Mega ST 1 DMA Probleme mit Gigafile
Beitrag von: Ektus am Di 02.10.2018, 12:29:32
Ich weiß das Exxos mit dem Mega ST auch recht große DMA Probleme hat und dort auch mit Buffern und Patches gearbeitet hat. Er hat dafür auch eine kleine Bufferplatine entworfen.

http://www.exxoshost.co.uk/atari/last/V22BOOSTER/index.htm

Das klingt aber so, als wäre es hauptsächlich im Zusammenhang mit dem 16MHz Beschleuniger. Den habe ich aber nicht. Ich habe jetzt erst einmal einige Kondensatoren bestellt und werde mal mit denen rumprobieren. Oder das Ganze liegenlassen bis zum nächsten Treffen...

MfG
Ektus.
 
Titel: Re: Mega ST 1 DMA Probleme mit Gigafile
Beitrag von: tuxie am Di 02.10.2018, 13:49:41
Das ist richtig aber, warum sollte das Probleme immer nur dann auftauchen wenn die CPU beschleunigt ist ? Sein Booster macht ja nichts anderes als die CPU auf 16Mhz zu schalten wenn kein Buszugriff geschieht. Dann kommt noch dazu das eventuell dein Gigafile sehr schnell Arbeitet wie eben halt eine beschleunigte CPU und es gibt Probleme.
Titel: Re: Mega ST 1 DMA Probleme mit Gigafile
Beitrag von: Ektus am Di 02.10.2018, 15:44:50
Das ist richtig aber, warum sollte das Probleme immer nur dann auftauchen wenn die CPU beschleunigt ist ? Sein Booster macht ja nichts anderes als die CPU auf 16Mhz zu schalten wenn kein Buszugriff geschieht. Dann kommt noch dazu das eventuell dein Gigafile sehr schnell Arbeitet wie eben halt eine beschleunigte CPU und es gibt Probleme.

Die GigaFile hat extra eine Lötbrücke, um ein langsameres Timing einzustellen. Die ist seit dem OFAM auch geschlossen, hat aber nichts gebracht. Bild aus der Anleitung:


Titel: Re: Mega ST 1 DMA Probleme mit Gigafile
Beitrag von: Atariosimus am Di 02.10.2018, 20:05:04
Zitat
Ich habe jetzt erst einmal einige Kondensatoren bestellt

Ich hatte damals auch die Kondensatoren eingesetzt. Der Effekt hielt sich in Grenzen.
Allerdings habe ich einen MegaSTe und intern eingesetzt. Ausfälle wie Du sie
beschrieben hast hatte ich jedoch nicht.

Bin mal gespannt was da für eine Lösung rauskommt.
Titel: Re: Mega ST 1 DMA Probleme mit Gigafile
Beitrag von: Ektus am Fr 05.10.2018, 20:21:16
Ich habe jetzt 220pF Kondensatoren zwischen GND und ACK sowie DRQ verbaut. Im MegaST ist das steckbar möglich, am internen DMA Header liegen diese Signale laut Schaltplan auf den Pins 1, 11 und 23.

Boot habe ich zwar noch nicht geschafft, aber nach dem Booten erst die SD-Karte einlegen (neu: INTENSO SDHC 4GB) und dann HDDRIVER von Diskette starten führte zu einem stabil laufenden System. Daten auf die SD-Karte kopieren geht jetzt, und Programme von da starten auch.

[edit]
Booten tut der Rechner jetzt auch von der GigaFile, scheint so, als hätte da ein Antivirus-Bootsektor auf der eingelegten Diskette gestört. Mit einer anderen Diskette ohne diesen Bootsektor klappte es jetzt mehrfach, auch beim Auflösungswechsel.
[/edit]

MfG
Ektus.