1985 ist 1.0
1995 ist ein Tippfehler :P ;)
Auskunft über das System, u.a. auch über den Speicher, gibt z.B. SYSINFO: https://sites.google.com/site/stessential/system-tools/sysinfo (https://sites.google.com/site/stessential/system-tools/sysinfo)
so,.. Prima... habe das .prg auf einem "neuzeitlichem" Notebook downgeloadet.
Dann auf USB-1.44MB-Floppy kopiert (vorher gelernt, dass man damit keine 720Kb beschreiben kann/darf)
FRAGE: es gibt eine "CRASH INFO", siehe Bild, 2 Bombs Bus-Error ??
was heisst das ??
Dieser "Bus-Error" kommt aber immer ?! kann das kein Hardwarefehler sein ??
Kann ich jetzt mit dem Sysinfo.prg auch die Uhr testen / sehen ?
wahrscheinlich muss ich Sie nur irgendwie "stellen", weil angezeigt wird Sie ja in der Hardwareübersicht,.. :)
Dieser "Bus-Error" kommt aber immer ?! kann das kein Hardwarefehler sein ??
Auch nach Ausschalten (nicht bloß Reset), Wieder-Einschalten und direktem Aufruf von SYSINFO, ohne dass Du vorher andere Programme gestartet hättest?
EDIT: Irgendwelche Programme im AUTO-Ordner der Diskette oder geladene Accessories? Wenn ich TOS 1.00 in Steem starte, sind laut SYSINFO 796 kB RAM frei, bei Dir nur 767 kB. Was ist denn noch geladen?
Dieser "Bus-Error" kommt aber immer ?! kann das kein Hardwarefehler sein ??
Auch nach Ausschalten (nicht bloß Reset), Wieder-Einschalten und direktem Aufruf von SYSINFO, ohne dass Du vorher andere Programme gestartet hättest?
EDIT: Irgendwelche Programme im AUTO-Ordner der Diskette oder geladene Accessories? Wenn ich TOS 1.00 in Steem starte, sind laut SYSINFO 796 kB RAM frei, bei Dir nur 767 kB. Was ist denn noch geladen?
Muss ich noch einmal genauer gucken,... habe aber eigentlich nix ausser SYSINFO extra geladen...
Ich habe hier zwei ATARI ST 520 (ein ST+ und ein STm) als beide mit 1MB.
Der , mit der Zusatzuhr, zeigt diesen "Bus Error" nicht,..
der andere aber schon, und auch wenn ich den Rechner dreimal komplett neu einschalte.
Mit welcher Diskette ich gebotet habe, weiss ich jetzt gerade leider nicht,..
Gibt es für solche Art "Fehler" noch andere Testprogramme ??
Was die Uhr angeht,.. reicht da TOS 1.4 , überlege gerade die knappen 30 Euro in der Bucht zu investieren...
danke, mfG. Mich
TOS 1.02 und neuer unterstützt zwar eine batteriegepufferte Echtzeituhr, aber nicht diese!
Gibt es für solche Art "Fehler" noch andere Testprogramme ??
TOS 1.02 und neuer unterstützt zwar eine batteriegepufferte Echtzeituhr, aber nicht diese!
Waren wir nicht im Thread zu der Erkenntnis gekommen, das sei diese "Mega-Clock", deren Anleitung auf newtosworld.de verfügbar ist? Deren Anleitung sagt nämlich gegenteiliges: "Falls Ihr Computer mit dem Blitter -TOS oder einem noch neueren Betriebssystem ausgestattet ist, benötigen Sie das Programm MEGACSYS.PRG nicht;"
mein "Billig-USB-Floppy" kann auch 720K Disketten lesen und schreiben,..Ein PC kann mit Atari ST-seitig formatierten Disks nur umgehen, wenn im ST ein TOS ab 1.(0)4 installiert ist! Der Atari wiederum verarbeitet eine PC seitig formatierte DD-Disk problemlos!
aber die wollte dann der Atari nicht "fressen",..
so habe ich den Umweg über PC40-III gemacht ;D
Dieser "Bus-Error" kommt aber immer ?! kann das kein Hardwarefehler sein ??
Kann ich jetzt mit dem Sysinfo.prg auch die Uhr testen / sehen ?
wahrscheinlich muss ich Sie nur irgendwie "stellen", weil angezeigt wird Sie ja in der Hardwareübersicht,.. :)
Ich habe hier zwei ATARI ST 520 (ein ST+ und ein STm) also beide mit 1MB.Wenn der 520 STM nicht nachträglich erweitert wurde hat der nur 512kB und nicht 1MB!
Dann muss @Port-Micha prüfen, ob es sich bei seinem Uhrenmodul um dieses hier (Mega-Clock aus dem anderen Thread) handelt: http://forum.atari-home.de/index.php?action=dlattach;topic=12269.0;attach=9117;image (http://forum.atari-home.de/index.php?action=dlattach;topic=12269.0;attach=9117;image). Falls ja, läuft es ohne Treiber, falls nein, ist es vielleicht die von Dir vermutete c't-Lösung (oder ein anderes Uhrenmodul) mit eigenem Treiber.
(zur Diskette noch: die "falschen" Icons, (und Trash-Symbol) kamen von der Diskette, die zuvor auf eine, DOS-Rechner formatiert wurde.
Die Bus-Error werden IMMER mit mind. zwei Stück angezeigt, beim von Diskette booten habe ich sogar einmal VIER "erreicht",.. ganz ohne hatte ich bisher noch nie ???
Ich müsste es ausprobieren, aber ich kann mir vorstellen, dass TOS, insbesonders das bugreiche TOS 1.00, nicht mit den langen Dateinamen zurecht kommt, die ein Windows-PC darauf schreibt. (Dateinamen mit "~1" deuten darauf hin, dass hier lange Dateinamen zum Einsatz kommen.)Das ist begründet, daß das Atari TOS mit dem ursprünglichen DOS-Dateisystem orientierend programmiert ist - 8 + 3 Zeichen!
zur Diskette,.. ist kein Problem mehr,.. ich hatte ja nur Übergangsweise mit einem PC formatiert...Was heißt das? hast Du mittlerweile im Rechner das Rainbow (TOS 1.(0)4) oder gar 2.(0)6 drin? Falls Du weitere Dateien downloaden (über PC und von diesem) dann auf den Atari transportieren möchtest, wird der PC sich ansonsten wieder weigern, die Disketten vom Atari zu lesen!
ich kann jetzt alles mit der Atari Floppy machen.. daher sind die Datei-Namen kein Thema mehr..
daher bitte nicht mehr an den Icons mit langem Datei-Name stören... ;-)
Das ist begründet, daß das Atari TOS mit dem ursprünglichen DOS-Dateisystem orientierend programmiert ist - 8 + 3 Zeichen!
zur Diskette,.. ist kein Problem mehr,.. ich hatte ja nur Übergangsweise mit einem PC formatiert...Was heißt das? hast Du mittlerweile im Rechner das Rainbow (TOS 1.(0)4) oder gar 2.(0)6 drin? Falls Du weitere Dateien downloaden (über PC und von diesem) dann auf den Atari transportieren möchtest, wird der PC sich ansonsten wieder weigern, die Disketten vom Atari zu lesen!
ich kann jetzt alles mit der Atari Floppy machen.. daher sind die Datei-Namen kein Thema mehr..
daher bitte nicht mehr an den Icons mit langem Datei-Name stören... ;-)
Was die Uhr angeht,.. ich habe eine TOS Betriebssystem-Diskette gefunden, hier ist auchWenn Du TOS 1.(0)0 hast, benötigst Du da Hilfsprogramm, das w.o. schon mal erörtert wurde! Ansonsten sind vielleicht die Batterien leer! Hast Du die überhaupt wieder angeschlossen?
das Atari-Kontrollfeld,.. -> ich kann die Uhr stellen,
nach einem Reset geht diese auch beim "Warmstart" immer noch richtig,...
nach 5 Minuten ausschalten geht Sie wieder falsch :-((
Ist das Uhrenmodell ggf. kaputt, oder normal, da ich keinen extra Treiber eingebunden habe.
Danke , mfG. Micha
oder hat Atari früher öfter so "von Hand" gelötet ??
Nochmal: Für die Uhr ...Zitatoder hat Atari früher öfter so "von Hand" gelötet ??
Das Foto sieht für mich auf den ersten Blick nicht nach "von Hand gelötet" aus. Auf welches Detail im Bild willst Du denn heraus?
PS: Spannungseinbrüche bei Disk-Zugriffen sind tatsächlich ein Problem bei den alten Netzteilen...
Habe gerade noch schnell probiert dieses YAARTOS.TOS ?? auszuprobieren..
sorry, kenn mich Atari Datei Endungen überhaupt noch nicht aus ?! :'(
keine Ahnung , was man sofort starten kann und was eine andere Datei ist,..
So,.. mein Chef (meine Frau) hat mein kleines Atari Projekt für heute Abend gestoppt..Alle zu startende Programme kannst Du alle an dem Icon erkennen, das durch das nahezu quadratische Icon mit dem breiten oberen Balken bzw. mehreren Linien symbolisiert ist - als *.PRG, *.TOS, *.TTP, *.APP etc.!
Danke an alle beteiligten... :)
Habe gerade noch schnell probiert dieses YAARTOS.TOS ?? auszuprobieren..
sorry, kenn mich Atari Datei Endungen überhaupt noch nicht aus ?! :'(
keine Ahnung , was man sofort starten kann und was eine andere Datei ist,..
habe es kurz überflogen... (keine Ahnung wie man beim Atari 520 ST die "Shell" öffnet / startet,.. :o)
Ansonsten noch die beiden Bildchen von meinem Uhrenmodell und meine Floppy-Lösung...
Gut Nächtle,..
Danke und Gruss Micha
Hmm.. und was nun, was kann man mit so einer Festplatte noch anstellen ??
Einzelne Disketten als Laufwerke installieren ??
Interessant fand ich auch, dass beim Hochbooten kurz ein Treiber für eine Uhr aufgeführt wurde.. :o
Hmm.. und was nun, was kann man mit so einer Festplatte noch anstellen ??Viel ...
Einzelne Disketten als Laufwerke installieren ??Wenn Du damit meinst, Disks als Image auf der Festplatte abzulegen und von dort zu starten, gibt es da schon Möglichkeiten ...
...Hat die Platte wirklich "nur" 20MB? Wenn ich das richtig sehem, ist das eine Platte eines Fremdherstellers und die haben meineswissens ab 40MB aufwärts gehabt! Stutzig macht mich da allerdings die recht großen Ausbrüche bei den ACSI Anschlüssen!
auf 20MB passt ja auch nicht viel drauf,..
wieviel MB konnte denn das Betriebssystem von Atari "ohne weitere Tricks"?? ansprechen..Das kommt auf den verwendeten Treiber an - aber bis 1GB sollte jeder schaffen! Also müßte Deine 300MB gehen! An Treiber würde ich aber nur 3 empfehlen:
(wie man eine Festplatte beim Atari einrichtet muss ich auch mal "suchen" ) oder ich lasse Sie besser so drinnen ?!ist eigentlich nicht schwer - vor allem mit SCSI-Tools mAn nahezu ein Kinderspiel!
Viele hier im Forum arbeiten - wenn ich das richtig mitbekommen habe - noch mit dem von Atari herausgebrachten Treiber "AHDI"! Meineswissens hat der aber den gravierenden Nachteil, daß man mit einem Editor hantieren muß und eine Wincap-Datei mit Hand editieren muß! Als Anfänger solltest Du Dich damit erstmal nicht herumschlagen!
Daher gilt: erst nachsehen und dann schreiben, ansonsten schweigen und nicht mutmaßen.Das war doch nicht unbedingt Mutmaßung! Ich hatte mich damals - eben zu Zeiten von v8.x - stärker damit befaßt und informiert - und hatte von daher einen solchen Preis in Erinnerung; wie schon ausgedrückt, kann es aber auch eine Verwechslung sein, die zudem um 1 Uhr nachts passierte - kurz vor meiner "Zurbettgehzeit"!
Burki, der HDDRIVER entschwindet immer weiter deiner Möglichkeiten!Was Du nicht sagst! Was ich mir zu meinem "Spielzeug" leisten möchte, kann ich auch - trotz meines recht schmalen Budgets!
Bei der Platte des Themenstarters geht es vom ICD Hostadapter per Flachbandkabel auf die Platte und von da aus auf die externe SCSI Buchse.Woran siehst Du das? Scau Dir das 2. Bild in #76 doch mal genau an! Da geht der untere Strang des FKabels an die externe Buchse und der obere an die interne Platte! Wenn das FKabel über die Platte an den externen Anschluß gehen würde, müßte das Kabel ganz anders liegen!
Da sitzt der Hostadapter nicht in der Mitte ...
Ah, eine Quantum ProDrive LP105S. Die waren wohl populär. So eine Festplatte hatte ich auch in einem Gehäuse samt ICD-Hostadapter, bis sie mir kürzlich verstorben ist.
Formatiert und partitioniert ist Deine Platte doch schon? Wenn Du sie neu einrichten willst, bringt eigentlich jeder Festplattentreiber sein Utility mit. ...
1.) Frage: wie kann ich von Laufwerk-A booten, obwohl Festplatte angeschlossen ist ?
(muss ich dazu einen Autoboot-Eintrag löschen, ändern, umbenennen,?) oder gibt es einen Trick
wie rechte Maus-Taste gedrückt halten ??
es scheint, als hätte der Vorbesitzer aber extra insgesammt nur auf 20MB partitioniert.?! (wegen TOS 1.00 ??)
Im Allgemeinen kann TOS nicht mehr als 32767 Sektoren pro Partition benutzen. Daraus ergibt sich die allseits bekannte Schranke von 16 Megabyte.
5.) ST-Welt <-> C64 <-> Amiga ist doch orgentlich anders,..Natürlich kann man die Arbeitsweisen der unterschiedlichen Systeme nichte miteinander vergleichen - wäre auch ein Wunder, wenn ...! Aber einen ST gar mit dem C64 in Einklang bringen zu wollen, ist für mich der blanke Hohn und hat mich schon bei der Lektüre verschiedener Magazine in den 80er und 90er Jahren oft zum Lachen gebracht ...
1.) Frage: wie kann ich von Laufwerk-A booten, obwohl Festplatte angeschlossen ist ?
(muss ich dazu einen Autoboot-Eintrag löschen, ändern, umbenennen,?) oder gibt es einen Trick
wie rechte Maus-Taste gedrückt halten ?
=======
Alt-Taste. Wichtig ist, dass Du sie gleich nach dem Einschalten drückst und gedrückt hältst und nicht schon vor dem Einschalten.
Am einfachsten machst du das mit einer Zweitplatte, an der du auch erstmal das Hantieren mit der ICD-Software üben kannst.
Viel Erfolg!
gibt es for Atari auch sowas wie "NC Norton Commander" oder Total Commander..
Auf jeden Fall auch noch viel Spaß beim Weiterbasteln mit dem Schmuckstück! Ich mag solche Hardwarebeiträge echt gerne.
Muss mal gucken, wie ich die original TOS Disketten "hinzu" installiert bekomme, da ich auch das interne Terminal-VT52 Programm nutzen möchte,..
Hast du einen speziellen Grund dafür? Denn das Ding kann nix, ist lahm und eher fehlerhaft. Nimm lieber CoNnect 97, oder StarCall, oder Rufus.Hallo,.. es gibt heute ja eh kaum noch "analoge" Mailboxenn, ich möchte es nur noch einmal "retro-naturell" >:D ;D ausprobieren und mir die ASCII-Zeichen (wie früher) auf dem Bildschirm mit einem 9600baud Modem angucken.
Hast du einen speziellen Grund dafür? Denn das Ding kann nix, ist lahm und eher fehlerhaft. Nimm lieber CoNnect 97, oder StarCall, oder Rufus.Hallo,.. es gibt heute ja eh kaum noch "analoge" Mailboxenn, ich möchte es nur noch einmal "retro-naturell" >:D ;D ausprobieren und mir die ASCII-Zeichen (wie früher) auf dem Bildschirm mit einem 9600baud Modem angucken.
Ich habe jetzt 1996 (96) genommen, da man ja nicht vierstellig eingeben kann,..
ist das ok ?? habe jetzt aber auch noch Datein vom "Jahre" 45 ?? auf der Festplatte oder muss
ich die Festplatte mit richtiger Uhrzeit/Datum besser komplett neu aufsetzen...
Kannst du mit den genannten auch, nur in „gut“. Wenn du es richtig hardcore willst, musst du ja eh einen Akustikkoppler nehmen.
Es gibt Patches für SingleTOS (TOS 1.x, 2.x, 3.x, 4x.), die ihm das Jahr 2000++ beibringen. Ob ICD das hinbekommt weiß ich nicht.
Wenn du es richtig hardcore willst, musst du ja eh einen Akustikkoppler nehmen.