atari-home.de - Foren

Hardware => Hardware (Classic 16-/32-Bit) => Thema gestartet von: Port-Micha am Fr 05.08.2016, 18:24:21

Titel: ATARI 520ST+ (mit Zusatzumbauten),.. wer oder was "bin ich" ??
Beitrag von: Port-Micha am Fr 05.08.2016, 18:24:21
Hallo,..

bin wie die Jungfrau "zum Kinde" gekommen,.. wollte eigentlich nur ein Atari Floppy für meinen Atari Porto kaufen und die Atari-Maus für meinen Schneider EURO PC benutzen..

nun habe ich auch einen Atari 520ST+
ABER: zuerst ging er gar nicht an... nur schwarzer Bild,..

also zerlegt und zusammen gebaut (TATAAATAA.. er läuft wieder,.. Fehler tippe ich auf Kurzschluss durch die Kupfer-Abschirmfolie zur Tastatur oder leere Batterien..)

Und darum geht es !!!

Beim Aufschrauben habe ich einen Batterie-Pack, zweimal Mignon 1,5V (Haltbarkeit bis 2001 :-) entdeckt...
unter dem Abschirmblech kam dann auch noch eine Selfmade Speichererweiterung zum Vorschein.
Ich tippe 512KB auf 1024 KB (wo kann man sowas ohne viel Software anzeigen lassen ?? im Basic?)

des Weiteren hängt das Batteriepack an einer kleinen Platine am dritten IC linke Seite und am 68000er ???

Was kann das ?? ist das ein RAM gepuffertes Laufwerk ??

Wie kann ich diese beiden Umbauten testen ??

Danke mfG. Micha

 
Titel: Re: ATARI 520ST+ (mit Zusatzumbauten),.. wer oder was "bin ich" ??
Beitrag von: Lukas Frank am Fr 05.08.2016, 18:32:41
Das Teil unter dem einen ROM Baustein, die Batterien und die beiden Klemmen an der CPU gehören zu einen Uhren Modul ...
Titel: Re: ATARI 520ST+ (mit Zusatzumbauten),.. wer oder was "bin ich" ??
Beitrag von: czietz am Fr 05.08.2016, 18:57:58
Der 520ST+ kam doch von Haus mit 1 MiB RAM, oder nicht?

Dieser Aufbau mit dem Draht über den RAM-Chips sieht jedenfalls recht originalgetreu aus:
http://www.atari-wiki.com/index.php/File:ST_Motherboard_C070243_Rev_C_Factor6.jpg (http://www.atari-wiki.com/index.php/File:ST_Motherboard_C070243_Rev_C_Factor6.jpg)

Auskunft über das System, u.a. auch über den Speicher, gibt z.B. SYSINFO: https://sites.google.com/site/stessential/system-tools/sysinfo (https://sites.google.com/site/stessential/system-tools/sysinfo)
Titel: Re: ATARI 520ST+ (mit Zusatzumbauten),.. wer oder was "bin ich" ??
Beitrag von: 1ST1 am Fr 05.08.2016, 19:30:21
Das Huckepackram ist beim 520+ serienmäßig und die Batterie gehört zu einem Uhrenmodul das unter den Rom-Chip versteckt ist. Dafür braucht man allerdings einen speziellen Treiber.
Titel: Re: ATARI 520ST+ (mit Zusatzumbauten),.. wer oder was "bin ich" ??
Beitrag von: Port-Micha am Fr 05.08.2016, 19:34:30
Danke für die Infos und die Links,...

kann man die System-Uhr nicht mit normalen "Bord-Mitteln" stellen und prüfen...
ich habe drei original Atari ST-Disketten,  2 x Language (davon 1 x deutsch) und einmal TOS System disk..

und das gleiche zum Speicher ?! oder kann man  nicht ein kleines Basic Programm selbst schreiben ??
Basic habe ich ja auf Diskette.

Was die Uhr angeht,.. auf einem Foto sieht es fast so aus,.. als wenn der weisse IC-Abgreifer sogar einen Kurzschluss zwischen zwei Pinne bauen könnte,..

wenn die Uhr wirklich läuft, löte ich lieber roter/weisser Draht direkt an den 68000er
Ist mir auf Dauer sicherer,.. (wenn das Gerät mal "in die Ecke" gestellt wird).

Danke ,mfG. Micha
Titel: Re: ATARI 520ST+ (mit Zusatzumbauten),.. wer oder was "bin ich" ??
Beitrag von: Lukas Frank am Fr 05.08.2016, 19:48:30
Vielleicht ist das, dass richtige Modul ->   http://forum.atari-home.de/index.php?topic=12269.0
Titel: Re: ATARI 520ST+ (mit Zusatzumbauten),.. wer oder was "bin ich" ??
Beitrag von: Port-Micha am Fr 05.08.2016, 20:01:17
o.k. danke :D

es ist auf jedenfall ein Uhrenmodell.. (hat ein ST sonst garkeine richtige Uhr, ?? oder so wie beim Amiga, dass man Sie sonst immer neu stellen muss ??)...

Ich möchte jetzt gerne das System mit dem SYSINFO Programm testen,..
wie bekomme ich es denn auf den ST ??

Ich habe auch ein SF314 Laufwerk, damit habe ich schon eine 3.5" DD Diskette formatiert..
(dann muss ich Sie ja auf dem PC wohl nicht noch einmal formatieren ?)

Nur, wie bekomme ich die verlinkte .prg Datei "aus dem Internet" auf die Diskette ??

Irgendwo habe ich auch noch ein Commodore 10/ PC 20 mit (altem) 3.5" was sicher auch 720kB,.. schreiben kann...  und da kann ich zur Not noch eine CF-Karte anschliessen..

hmm..   Danke mfG. MIcha
Titel: Re: ATARI 520ST+ (mit Zusatzumbauten),.. wer oder was "bin ich" ??
Beitrag von: czietz am Fr 05.08.2016, 20:14:37
Echzeituhren gab's serienmäßig erst ab dem MegaST. Daher gab es allerhand Lösungen zum Nachrüsten von Echtzeituhren mit Batterie über Funkuhrempfänger bis hin zu http://forum.atari-home.de/index.php?topic=12698.0 (http://forum.atari-home.de/index.php?topic=12698.0).

PCs können vom Atari (ab TOS 1.04?) formatierte Disketten lesen und Ataris am PC formatierte. Nur hat vermutlich der PC, mit dem Du ins Internet kommst, kein Diskettenlaufwerk mehr, richtig?

Für die Zukunft ist für Dich vielleicht der Austausch des Atari-Diskettenlaufwerks durch einen Emulator (der entweder USB-Stick oder SD-Karte lesen kann) interessant oder ein PARCP-USB-Kabel http://joy.sophics.cz/parcp/parcp-usb.html (http://joy.sophics.cz/parcp/parcp-usb.html), um Daten mit dem Atari auszutauschen. Oder halt ein USB-Diskettenlaufwerk für den PC, vermutlich die günstigste Lösung.
Titel: Re: ATARI 520ST+ (mit Zusatzumbauten),.. wer oder was "bin ich" ??
Beitrag von: Lynxman am Fr 05.08.2016, 22:08:23
Die Uhren unterm ROM sind normalerweise compatible zu der Uhr im Mega ST.
Titel: Re: ATARI 520ST+ (mit Zusatzumbauten),.. wer oder was "bin ich" ??
Beitrag von: Port-Micha am Fr 05.08.2016, 22:42:28
Uhr hat mir gar nicht so eine hohe Priorität,..

aber was ist mit dem TOS (zweite Bild von oben)...

Ich habe die ICs:
wohl  TOS 1.0  ROM Bezeichnung:( Deutsch)
C026302 001                     
C026303 001                     
C026304 001                     
C026305 001                         
C026306 001                     
C026307 001     

lohnen sich 6 neue Chips mit 1.04 oder neuer ??
Titel: Re: ATARI 520ST+ (mit Zusatzumbauten),.. wer oder was "bin ich" ??
Beitrag von: Lynxman am Fr 05.08.2016, 22:47:29
Kommt drauf an was Du machen willst.

Zum Zocken von Disk ist 1.0 OK.
Mit Festplatte würde ich zu 1.04 greifen. (Oder 2.06 aber da hast Du mehr Aufwand)
Titel: Re: ATARI 520ST+ (mit Zusatzumbauten),.. wer oder was "bin ich" ??
Beitrag von: Port-Micha am Fr 05.08.2016, 23:05:47
ich habe ausser dem 520+ auch noch einen zweiten  ST520 (ohne "+" oder so.. )

ist es richtig, dass man bei der Desktop Info,  (C) 1995 immer TOS 1.0 hat..??

ich habe auch noch eine 20MB Festplatte,.. aber nocht nicht angeschlossen...

danke, mfG. Micha
Titel: Re: ATARI 520ST+ (mit Zusatzumbauten),.. wer oder was "bin ich" ??
Beitrag von: Lynxman am Fr 05.08.2016, 23:08:50
1985 ist 1.0

1995 ist ein Tippfehler  :P  ;)
Titel: Re: ATARI 520ST+ (mit Zusatzumbauten),.. wer oder was "bin ich" ??
Beitrag von: czietz am Fr 05.08.2016, 23:18:31
TOS 1.00 hatte diverse Bugs, von denen einige insbesondere im Zusammenspiel mit größeren Laufwerken (größer als eine Diskette, also Festplatte) zu Tage treten.
Titel: Re: ATARI 520ST+ (mit Zusatzumbauten),.. wer oder was "bin ich" ??
Beitrag von: Port-Micha am Fr 05.08.2016, 23:21:26
1985 ist 1.0

1995 ist ein Tippfehler  :P  ;)

uupps... da vertut man sich schon einmal mit einem "Jahrzehnt"  ;)
1985 habe ich selbst noch mit meinem C64 gespielt,..

o.k. dann bleibt dieser 520ST+  mit TOS 1.0 , so wie er ist,.. ist dann ja schön alt,.. (Retro-Ur-Zustand)
und sind dann ja kein Buggs sondern Features  >:D 8)

gucke jetzt mal in meinen zweiten ST520

Danke,.. mfG. Micha
Titel: Re: ATARI 520ST+ (mit Zusatzumbauten),.. wer oder was "bin ich" ??
Beitrag von: Port-Micha am So 07.08.2016, 21:23:10

Auskunft über das System, u.a. auch über den Speicher, gibt z.B. SYSINFO: https://sites.google.com/site/stessential/system-tools/sysinfo (https://sites.google.com/site/stessential/system-tools/sysinfo)

so,.. Prima... habe das .prg auf einem "neuzeitlichem" Notebook downgeloadet.
Dann auf USB-1.44MB-Floppy kopiert (vorher gelernt, dass man damit keine 720Kb beschreiben kann/darf), dann diese auf einen alten
Commodore PC-40 (Baujahr 92 oder so..) kopiert und da dann auf eine formatierte 720kB Diskette
kopiert.. und "schwups"  "schon  " ist es auf dem Atari ST   :D :D

FRAGE: es gibt eine "CRASH INFO", siehe Bild, 2 Bombs Bus-Error ??
was heisst das ??

Danke mfG. Micha
Titel: Re: ATARI 520ST+ (mit Zusatzumbauten),.. wer oder was "bin ich" ??
Beitrag von: czietz am So 07.08.2016, 21:41:18
so,.. Prima... habe das .prg auf einem "neuzeitlichem" Notebook downgeloadet.
Dann auf USB-1.44MB-Floppy kopiert (vorher gelernt, dass man damit keine 720Kb beschreiben kann/darf)

Interessant, was schon alles eingespart wird. Bei meinem 7-Euro-China-Billig-USB-Laufwerk funktionieren auch DD-Disketten mit 720 k problemlos.

Zitat
FRAGE: es gibt eine "CRASH INFO", siehe Bild, 2 Bombs Bus-Error ??
was heisst das ??

Dass Dir irgendwann vorher zur Laufzeit des Systems ein Programm mit einem Bus-Error abgestürzt ist.
Titel: Re: ATARI 520ST+ (mit Zusatzumbauten),.. wer oder was "bin ich" ??
Beitrag von: Port-Micha am So 07.08.2016, 21:55:10
mein "Billig-USB-Floppy" kann auch 720K Disketten lesen und schreiben,..
aber die wollte dann der Atari nicht "fressen",..

so habe ich den Umweg über PC40-III gemacht  ;D

Dieser "Bus-Error" kommt aber immer ?!   kann das kein Hardwarefehler sein ??

Kann ich jetzt mit dem Sysinfo.prg  auch die Uhr testen / sehen ?
wahrscheinlich muss ich Sie nur irgendwie "stellen", weil angezeigt wird Sie ja in der Hardwareübersicht,..  :)
Titel: Re: ATARI 520ST+ (mit Zusatzumbauten),.. wer oder was "bin ich" ??
Beitrag von: czietz am So 07.08.2016, 22:57:24
Dieser "Bus-Error" kommt aber immer ?!   kann das kein Hardwarefehler sein ??

Auch nach Ausschalten (nicht bloß Reset), Wieder-Einschalten und direktem Aufruf von SYSINFO, ohne dass Du vorher andere Programme gestartet hättest?

EDIT: Irgendwelche Programme im AUTO-Ordner der Diskette oder geladene Accessories? Wenn ich TOS 1.00 in Steem starte, sind laut SYSINFO 796 kB RAM frei, bei Dir nur 767 kB. Was ist denn noch geladen?

Zitat
Kann ich jetzt mit dem Sysinfo.prg  auch die Uhr testen / sehen ?
wahrscheinlich muss ich Sie nur irgendwie "stellen", weil angezeigt wird Sie ja in der Hardwareübersicht,..  :)

Das was Du dort siehst, ist bloß die Systemzeit des Ataris, die natürlich auch ohne Echtzeituhr dort stehen würde. Die Systemzeit kannst Du z.B. mit Ataris CONTROL.ACC stellen. TOS 1.00 hat aber keine Unterstützung für die Echtzeituhr, Du brauchst also einen Treiber, um diese zu nutzen. (Falls die Echtzeituhr kompatibel z.B. zu der im Mega ST ist, würden neuere TOS-Versionen sie tatsächlich stellen und abfragen können.)
Titel: Re: ATARI 520ST+ (mit Zusatzumbauten),.. wer oder was "bin ich" ??
Beitrag von: Port-Micha am Mi 10.08.2016, 21:05:28
Dieser "Bus-Error" kommt aber immer ?!   kann das kein Hardwarefehler sein ??

Auch nach Ausschalten (nicht bloß Reset), Wieder-Einschalten und direktem Aufruf von SYSINFO, ohne dass Du vorher andere Programme gestartet hättest?

EDIT: Irgendwelche Programme im AUTO-Ordner der Diskette oder geladene Accessories? Wenn ich TOS 1.00 in Steem starte, sind laut SYSINFO 796 kB RAM frei, bei Dir nur 767 kB. Was ist denn noch geladen?


Muss ich noch einmal genauer gucken,... habe aber eigentlich nix ausser SYSINFO extra geladen...

Ich habe hier zwei ATARI ST 520 (ein ST+ und ein STm) also beide  mit 1MB.
Der , mit der Zusatzuhr, zeigt diesen "Bus Error" nicht,..
der andere aber schon, und auch wenn ich den Rechner dreimal komplett neu einschalte.
Mit welcher Diskette ich gebotet habe, weiss ich jetzt gerade leider nicht,..

Gibt es für solche Art "Fehler" noch andere Testprogramme ??

Was die Uhr angeht,.. reicht da TOS 1.4 , überlege gerade die knappen 30 Euro in der Bucht zu investieren...

danke, mfG. Micha
Titel: Re: ATARI 520ST+ (mit Zusatzumbauten),.. wer oder was "bin ich" ??
Beitrag von: neogain am Mi 10.08.2016, 21:38:40
Dieser "Bus-Error" kommt aber immer ?!   kann das kein Hardwarefehler sein ??

Auch nach Ausschalten (nicht bloß Reset), Wieder-Einschalten und direktem Aufruf von SYSINFO, ohne dass Du vorher andere Programme gestartet hättest?

EDIT: Irgendwelche Programme im AUTO-Ordner der Diskette oder geladene Accessories? Wenn ich TOS 1.00 in Steem starte, sind laut SYSINFO 796 kB RAM frei, bei Dir nur 767 kB. Was ist denn noch geladen?


Muss ich noch einmal genauer gucken,... habe aber eigentlich nix ausser SYSINFO extra geladen...

Ich habe hier zwei ATARI ST 520 (ein ST+ und ein STm) als beide  mit 1MB.
Der , mit der Zusatzuhr, zeigt diesen "Bus Error" nicht,..
der andere aber schon, und auch wenn ich den Rechner dreimal komplett neu einschalte.
Mit welcher Diskette ich gebotet habe, weiss ich jetzt gerade leider nicht,..

Gibt es für solche Art "Fehler" noch andere Testprogramme ??

Was die Uhr angeht,.. reicht da TOS 1.4 , überlege gerade die knappen 30 Euro in der Bucht zu investieren...

danke, mfG. Mich

Ab dem Mega ST (der wo die RTC drin hat) fing mit TOS 1.02 an. Also müsste auch TOS 1.02 die Echtzeituhr unterstützen. Also geht TOS 1.04 auf alle Fälle.

Wenn es die 6 Chip TOS Version aus Ebay ist, die hatte ich damals auch genommen. Funktionieren wird das auf jeden Fall. Nur heute würde ich mir das nicht mehr zu diesem Preis zulegen, da bediene ich mich andere Lösungen.
Titel: Re: ATARI 520ST+ (mit Zusatzumbauten),.. wer oder was "bin ich" ??
Beitrag von: Port-Micha am Mi 10.08.2016, 21:46:37
mir ist eine Uhr gar nicht so wichtig,.. aber wenn man
noch andere Vorteile mit neuem OS hat,.. (und zukünftig vielleicht auch nicht mehr bekommt ??)

meine Amigas habe ich auch soweit "aktualisiert",..

danke für die Hinweise...

Micha
Titel: Re: ATARI 520ST+ (mit Zusatzumbauten),.. wer oder was "bin ich" ??
Beitrag von: 1ST1 am Mi 10.08.2016, 22:01:02
TOS 1.02 und neuer unterstützt zwar eine batteriegepufferte Echtzeituhr, aber nicht diese! Diese braucht spezielle Software, die im Autoordner gestartet wird.
Titel: Re: ATARI 520ST+ (mit Zusatzumbauten),.. wer oder was "bin ich" ??
Beitrag von: czietz am Mi 10.08.2016, 22:10:12
TOS 1.02 und neuer unterstützt zwar eine batteriegepufferte Echtzeituhr, aber nicht diese!

Waren wir nicht im Thread zu der Erkenntnis gekommen, das sei diese "Mega-Clock", deren Anleitung auf newtosworld.de verfügbar ist? Deren Anleitung sagt nämlich gegenteiliges: "Falls Ihr Computer mit dem Blitter -TOS oder einem noch neueren Betriebssystem ausgestattet ist, benötigen Sie das Programm MEGACSYS.PRG nicht;"
Titel: Re: ATARI 520ST+ (mit Zusatzumbauten),.. wer oder was "bin ich" ??
Beitrag von: czietz am Mi 10.08.2016, 22:17:49
Gibt es für solche Art "Fehler" noch andere Testprogramme ??

Naja, was heißt Fehler. Da ist irgendetwas abgestürzt, bevor Du Sysinfo aufgerufen hast. Das kann natürlich im TOS selbst passiert sein, wahrscheinlicher ist aber anderer Code, der ausgeführt wurde. (Warum der dann abstürzt, ist noch eine andere Frage.) Beim Booten von Disketten werden ausgeführt: der Bootsektor (und natürlich alles was dieser nachlädt), Programme in AUTO-Ordner der Diskette, Accessories mit der Endung .ACC im Wurzelverzeichnis der Diskette.

Boote doch mal, ohne dass eine Diskette im Laufwerk liegt. Nicht wundern, das dauert etwas länger und ggf. krächzt das Laufwerk erbärmlich. Erst wenn der Desktop angezeigt wird, Diskette mit SYSINFO einlegen und dieses starten. Ist dann mehr Speicher frei? Wird dann immer noch der Fehler angezeigt?
Titel: Re: ATARI 520ST+ (mit Zusatzumbauten),.. wer oder was "bin ich" ??
Beitrag von: 1ST1 am Mi 10.08.2016, 22:42:59
TOS 1.02 und neuer unterstützt zwar eine batteriegepufferte Echtzeituhr, aber nicht diese!

Waren wir nicht im Thread zu der Erkenntnis gekommen, das sei diese "Mega-Clock", deren Anleitung auf newtosworld.de verfügbar ist? Deren Anleitung sagt nämlich gegenteiliges: "Falls Ihr Computer mit dem Blitter -TOS oder einem noch neueren Betriebssystem ausgestattet ist, benötigen Sie das Programm MEGACSYS.PRG nicht;"

Ich bin davon noch nicht überzeugt. Auch die c't hatte mal eine Echtzeituhr für dem ROM-Sockel, und die wurde anders angesprochen, irgendwie trickreich über das mehrfache Auslesen der selben Speicherzelle eines ROMs. Es kann sich bei dieser Uhrenlösung um alles mögliche handeln.
Titel: Re: ATARI 520ST+ (mit Zusatzumbauten),.. wer oder was "bin ich" ??
Beitrag von: czietz am Mi 10.08.2016, 22:52:00
Dann muss @Port-Micha prüfen, ob es sich bei seinem Uhrenmodul um dieses hier (Mega-Clock aus dem anderen Thread) handelt: http://forum.atari-home.de/index.php?action=dlattach;topic=12269.0;attach=9117;image (http://forum.atari-home.de/index.php?action=dlattach;topic=12269.0;attach=9117;image). Falls ja, läuft es ohne Treiber, falls nein, ist es vielleicht die von Dir vermutete c't-Lösung (oder ein anderes Uhrenmodul) mit eigenem Treiber.
Titel: Re: ATARI 520ST+ (mit Zusatzumbauten),.. wer oder was "bin ich" ??
Beitrag von: Burkhard Mankel am Do 11.08.2016, 13:41:05
Du hast hier eine Bemerkung über kompatibilitätsprobleme gemacht, aber ich habe nicht erfassen können, daß da jemand drauf eingegangen war und Dir weitere Tipps dazu gab!
mein "Billig-USB-Floppy" kann auch 720K Disketten lesen und schreiben,..
aber die wollte dann der Atari nicht "fressen",..

so habe ich den Umweg über PC40-III gemacht  ;D

Dieser "Bus-Error" kommt aber immer ?!   kann das kein Hardwarefehler sein ??

Kann ich jetzt mit dem Sysinfo.prg  auch die Uhr testen / sehen ?
wahrscheinlich muss ich Sie nur irgendwie "stellen", weil angezeigt wird Sie ja in der Hardwareübersicht,..  :)
Ein PC kann mit Atari ST-seitig formatierten Disks nur umgehen, wenn im ST ein TOS ab 1.(0)4 installiert ist! Der Atari wiederum verarbeitet eine PC seitig formatierte DD-Disk problemlos!
Falls Deine Disk also unter dem TOS mit der Ausgabe "1985" im Desktop Info (TOS 1.(0)0) formatiert war, ist es also kein Wunder, daß der PC sie nicht verarbeitet! Man kann aber auch unter neueren Windows Versionen noch DD Disks formatieren - man muß das allerdings über die Eingabe-Aufforderung per DOS-Befehl "format a: /t:80 /n:9" machen! Der Umweg über den PC40 ist also in Zukunft unnötig!

Was mir bei Deinen Bildern aufgefallen ist, ist eine untypische Ausgabe des Disk-Inhaltes!
1. drei Icons in Zeile 1 und 2 Icons in Zeile 2 in einem scheinbar breiten Fenster unter High Res! Hier sollten jeweils bis zu 8 Icons nebeneinander ausgegeben werden, bevor eine 2. Ausgabezeile begonnen wird!
2. Ein "Trash..." Ordner wird bei mir nur auf Festplatte unter Windows abgelegt, nicht auf Disk. Das Löschen von Daten auf Disks ist bei den mir bekannten Microsoft-Betriebssystemen immer dauerhaft und benötigt einen entsprechenden Ordner nicht! Darum wird er auch nicht angelegt. Die übrigen Icons sollten eigentlich ein Versteckt-Attribut enthalten und dürften somit nichzt zur Ausgabe kommen (ist jedenfalls bei mir immer so gewesen!
Zitat
Ich habe hier zwei ATARI ST 520 (ein ST+ und ein STm) also beide  mit 1MB.
Wenn der 520 STM nicht nachträglich erweitert wurde hat der nur 512kB und nicht 1MB!
Titel: Re: ATARI 520ST+ (mit Zusatzumbauten),.. wer oder was "bin ich" ??
Beitrag von: Port-Micha am Do 11.08.2016, 16:17:28
Dann muss @Port-Micha prüfen, ob es sich bei seinem Uhrenmodul um dieses hier (Mega-Clock aus dem anderen Thread) handelt: http://forum.atari-home.de/index.php?action=dlattach;topic=12269.0;attach=9117;image (http://forum.atari-home.de/index.php?action=dlattach;topic=12269.0;attach=9117;image). Falls ja, läuft es ohne Treiber, falls nein, ist es vielleicht die von Dir vermutete c't-Lösung (oder ein anderes Uhrenmodul) mit eigenem Treiber.

doch doch,.. ich bin eigentlich davon überzeugt, dass ich diese Mega-Clock habe,
sieht optisch 100% genauso aus,.. habe nur den Chip noch nicht runter gemacht,..

Leider kann ich unter obigem Link nicht mehr die eingescannte Anleitung downloaden  8)
Ausserdem wäre sicherlich die beiliegende Diskette interessant...
Ich möchte u.a. noch   einmal in der Anleitung die Pin-Nr. am 68er nachlesen, denn ich
möchte ja die "rot/weissen" IC-Pin-Greifer direkt anlöten, damit zukünftig ein Verrutschen 100% ausgeschlossen ist.

Kann mir vielleicht jemand die Anleitung zumäßen ??  -> PN -> Email  :o

Dann muss ich doch auch unter TOS1.00 irgendwo die Uhr sehen,.. der Vorbesitzer hätte
ja sonst alles umsonst eingebaut ?! >:D

danke mfG. Micha
Titel: Re: ATARI 520ST+ (mit Zusatzumbauten),.. wer oder was "bin ich" ??
Beitrag von: Lynxman am Do 11.08.2016, 16:21:59
Mit TOS 1.0 musste der Vorbesitzer einen Treiber laden.
Titel: Re: ATARI 520ST+ (mit Zusatzumbauten),.. wer oder was "bin ich" ??
Beitrag von: Port-Micha am Do 11.08.2016, 16:27:39
Hallo Jungs,.. auch erst einmal DANKE! für die rege Teilnahme an meiner "Fehlersuche"  :D ;) :D

@Burkhard, derzeitiger Rechner ist ein 520ST (von unten steht auf dem Etikett 520STm, oben 520ST)
Dieser hat NICHT das Uhrenmodell eingebaut.
Innen ist das gleiche Motherboard verbaut wie bei meinem 520ST+ , nur in der Rev. Vers. H anstatt Vers. C und hat auch eine "Lackdraht"-Querverdrahtung über den RAM ICs.

Die TOS-Chip sind mit "Aufklebern" ? :o mit TOS 1.0 Versionen markiert.
(zur Diskette noch: die "falschen" Icons, (und Trash-Symbol) kamen von der Diskette, die zuvor auf eine, DOS-Rechner formatiert wurde.

Ich habe inzwischen aber eine Diskette mit Atari 520 formatiert und da nur das Sysinfo Programm drauf kopiert. Es wird nun auch der volle Speicher von 796kB anzeigt,..
ich habe einmal mit Diskette gebootet (nur Sysinfo drauf) und einmal ohne, und gewartet bis ich nachladen konnte.

Die Bus-Error werden IMMER mit mind. zwei Stück angezeigt, beim von Diskette booten habe ich sogar einmal VIER "erreicht",.. ganz ohne hatte ich bisher noch nie ???

Danke mfG. Micha
Titel: Re: ATARI 520ST+ (mit Zusatzumbauten),.. wer oder was "bin ich" ??
Beitrag von: Port-Micha am Do 11.08.2016, 17:07:17
Die Anleitung zur Uhr habe ich dann inzwischen auch gefunden:  (drauf klicken klappte erst nicht, aber Link-kopieren und aufrufen, danke)
 http://www.newtosworld.de/downloads/manual-scans/megaclock-installationshandbuch/download

Jetzt wäre die "Diskette" noch schön  :D
(oder zumindest nur das Programm: MEGACSYS.PRG) (erst dann werde ich rot und weiss anlöten)

Und,.. es ist sicher die MEGA-Uhr:  ich habe auch Pin9 (weiss) und Pin19 (rot) am 68er...
(bei mir ist der weisse Abgreiffer wohl fast schon an Pin-10 (muss ich wohl noch einmal aufmachen))

mfG. Micha
Titel: Re: ATARI 520ST+ (mit Zusatzumbauten),.. wer oder was "bin ich" ??
Beitrag von: czietz am Do 11.08.2016, 17:55:50
(zur Diskette noch: die "falschen" Icons, (und Trash-Symbol) kamen von der Diskette, die zuvor auf eine, DOS-Rechner formatiert wurde.

Ich müsste es ausprobieren, aber ich kann mir vorstellen, dass TOS, insbesonders das bugreiche TOS 1.00, nicht mit den langen Dateinamen zurecht kommt, die ein Windows-PC darauf schreibt. (Dateinamen mit "~1" deuten darauf hin, dass hier lange Dateinamen zum Einsatz kommen.)

Zitat
Die Bus-Error werden IMMER mit mind. zwei Stück angezeigt, beim von Diskette booten habe ich sogar einmal VIER "erreicht",.. ganz ohne hatte ich bisher noch nie ???

2 oder 4 ist nicht die Anzahl der Fehler sondern die Fehlernummer. Wie auch dabei steht ist 2 = "Bus Error" und 4 = "Illegal Instruction". Es wird Dir immer nur ein Fehler, nämlich der zuletzt aufgetretene angezeigt. Eigentlich müsstest Du die entsprechende Zahl "Bömbchen" (2 oder 4) auch zu einem Zeitpunkt (bei Booten?) kurz aufblitzen sehen.

Da Du den Fehler auch ohne AUTO-Programme u.dgl. siehst, mag es an der Hardware liegen. RAM defekt? TOS-ROMs defekt? Ich versuche mal, ob ich aus den ganzen angezeigten Informationen dekodieren kann, wo der Fehler auftritt.
Titel: Re: ATARI 520ST+ (mit Zusatzumbauten),.. wer oder was "bin ich" ??
Beitrag von: Port-Micha am Do 11.08.2016, 18:15:20
Hallo,..
Danke,..!

zur Diskette,.. ist kein Problem mehr,.. ich hatte ja nur Übergangsweise mit einem PC formatiert...
ich kann jetzt alles mit der Atari Floppy machen.. daher sind die Datei-Namen kein Thema mehr..
daher bitte nicht mehr an den Icons mit langem Datei-Name stören... ;-)

Mit dem "Aufblitzen" hört sich "interessant" an...
ist mir aufgefallen, als ich das Disketten-Symbol (Drive-A) angeklickt hatte.
in dem Moment kam erst ein weisser Bildschirm...

Gibt es andere sinnvoll Testprogramme als Sysinfo ??
oder gibt es eine Art Dauertest oder Dauer-Demo-Software (die ansonsten irgendwann "abschmiert"?

Einen funktionstüchtigen ST scheine ich ja aber zu haben :-)

Danke, mfG. Micha
Titel: Re: ATARI 520ST+ (mit Zusatzumbauten),.. wer oder was "bin ich" ??
Beitrag von: czietz am Do 11.08.2016, 18:42:55
Zum Test auf RAM-Fehler, die gerne zu scheinbar unerklärlichen Abstürzen führen, kannst Du z.B. mein YAART.TOS in Dauerschleife laufen lassen: http://forum.atari-home.de/index.php?topic=13002.msg208583#msg208583 (http://forum.atari-home.de/index.php?topic=13002.msg208583#msg208583). Das "stresst" nebenbei auch die CPU, die ordentlich Daten durch die Gegend kopieren muss.

Titel: Re: ATARI 520ST+ (mit Zusatzumbauten),.. wer oder was "bin ich" ??
Beitrag von: Burkhard Mankel am Do 11.08.2016, 19:26:01
Ich müsste es ausprobieren, aber ich kann mir vorstellen, dass TOS, insbesonders das bugreiche TOS 1.00, nicht mit den langen Dateinamen zurecht kommt, die ein Windows-PC darauf schreibt. (Dateinamen mit "~1" deuten darauf hin, dass hier lange Dateinamen zum Einsatz kommen.)
Das ist begründet, daß das Atari TOS mit dem ursprünglichen DOS-Dateisystem orientierend programmiert ist - 8 + 3 Zeichen!
Die ersten 6 Stellen werden bei Dateien, die unter einem entsprechend fähigen System (Beim Atari zB MagiC und beim PC alle Windows ab 9x - sowie alle LINUX Systeme, die mir für'n PC übern Weg liefen) mit langen Dateinamen erzeugt wurden, korrekt erzeugt, der 7 Buchstabe wird dann durch die Tilde (~) ersetzt und die 8. Stelle erhält eine Ziffer (1 bei der ersten im Direktory eingetragenen Datei, wenn eine weitere Datei mit der gleichen Zeichenfolge in den ersten 6 Stellen gefunden wird, erhält diese da eine 2 usw.)! Das ist übrigens nicht nur beim Atari so, sondern ähnlich auch bei anderen Systemen so, die mit dem Dateisystem mit 8 Zeichen im Namen arbeiten! Auch unter TOS 2.(0)6 habe ich das Phänomen. Wer die langen Dateinamen auf dem Atari benötigt, muß also mit MagiC oder einem anderen System arbeiten, das damit umgehen kann! Mir ist aber für die kleinen Atari STnur MagiC als sinnvoll bekannt, MiNT oder LINUX-basierte Systeme, die das wohl auch können sollen, wären auf den ST meinen Infos zufolge nicht sinnvoll!
zur Diskette,.. ist kein Problem mehr,.. ich hatte ja nur Übergangsweise mit einem PC formatiert...
ich kann jetzt alles mit der Atari Floppy machen.. daher sind die Datei-Namen kein Thema mehr..
daher bitte nicht mehr an den Icons mit langem Datei-Name stören... ;-)
Was heißt das? hast Du mittlerweile im Rechner das Rainbow (TOS 1.(0)4) oder gar 2.(0)6 drin? Falls Du weitere Dateien downloaden (über PC und von diesem) dann auf den Atari transportieren möchtest, wird der PC sich ansonsten wieder weigern, die Disketten vom Atari zu lesen!
Titel: Re: ATARI 520ST+ (mit Zusatzumbauten),.. wer oder was "bin ich" ??
Beitrag von: czietz am Do 11.08.2016, 19:33:41
Das ist begründet, daß das Atari TOS mit dem ursprünglichen DOS-Dateisystem orientierend programmiert ist - 8 + 3 Zeichen!

[sarkasmus]Sowas. Was Du nicht sagst...[/sarkasmus] Das ist mir natürlich wohlbekannt! Es geht eher darum, was TOS 1.00 macht, wenn es lange Dateinamen vorfindet. Zeigt es nur die kurze 8+3-Version ("FOOBAR~1") an und ignoriert die übrigen Einträge? Das wäre ja OK und so machen es z.B. DOS und Windows 3.11 und meines Wissens nach auch neuere TOS-Versionen. Evtl. lässt sich TOS 1.00 aber auch so vom bloßen Vorhandensein der langen Dateinamen irritieren, dass es zu den Darstellungsfehlern im Screenshot kommt.

EDIT: Ja, es ist ein Problem mit TOS 1.00 mit langen Dateinamen. TOS 1.04 hingegen zeigt korrekt nur die kurzen 8+3-Namen an und ignoriert den Rest. Siehe Screenshots.
Titel: Re: ATARI 520ST+ (mit Zusatzumbauten),.. wer oder was "bin ich" ??
Beitrag von: Port-Micha am Do 11.08.2016, 19:42:53

zur Diskette,.. ist kein Problem mehr,.. ich hatte ja nur Übergangsweise mit einem PC formatiert...
ich kann jetzt alles mit der Atari Floppy machen.. daher sind die Datei-Namen kein Thema mehr..
daher bitte nicht mehr an den Icons mit langem Datei-Name stören... ;-)
Was heißt das? hast Du mittlerweile im Rechner das Rainbow (TOS 1.(0)4) oder gar 2.(0)6 drin? Falls Du weitere Dateien downloaden (über PC und von diesem) dann auf den Atari transportieren möchtest, wird der PC sich ansonsten wieder weigern, die Disketten vom Atari zu lesen!

ist wirklich kein Problem mehr  :o

Ich habe ja zwei Diskettenlaufwerke,.. ich habe eine Diskette mit dem .prg aus dem DOS Rechner
und einen vorher mit dem Atari formatiert,..
dann habe ich das Programm  SYSINFO.PRG durch "rüberheben" von der "DOS-Diskette" auf
eine "richtig TOS formatierte Diskette kopiert...

dass nutze ich nun immer und habe die DOS-720K zur Seite gelegt,..

ich habe gerade auch noch weiter "gedoktert",.. kann ich gleich mit Bildern aber erst  beschreiben.
danke mfG. Micha
Titel: Re: ATARI 520ST+ (mit Zusatzumbauten),.. wer oder was "bin ich" ??
Beitrag von: Burkhard Mankel am Do 11.08.2016, 20:04:46
@czietz !
Ich weiß nicht wie es sich beim TOS 1.(0)0 verhält, aber beim TOS 1.(0)4 und 2,(0)6 sowie bei allen Systemen, mit dem ich das getestet habe (zB mal mit meinem Namen) verhielt es sich in etwa gleich: Auf dem PC habe ich mir eine leere Textdatei erzeugt und ihr den Namen "Burkhard Mankel" gegeben. Dann unter TOS 1.(0)4 auf die Festplatte gezogen, dort hieß sie dann BURKHA~1. Die Originaldatei auf der Disk gelassen. Dann die Datei wieder auf die Disk kopiert und hatte zwei Dateien: "BURKHA~1" und "BURKHA~2". Auf dem PC die Sache angeschaut und hatte die Dateien: "Burkhard Mankel" und "burkha~2"! Daraus folgt für mich, daß der Rest wohl nicht einfach ignoriert wird (sonst hätte der ST die Datei einfach überschreiben müssen), aber eben nicht selbst erzeugen kann!

Dein edit verwirrt mich jetzt doch etwas - dann schreiben wir wohl von unterschiedlicher Ignoranz der Systeme, denn nach meiner Auslegung des Begriffs "ignorieren" müßte die Datei damals einfach überschrieben werden müssen, was damals aber, wie ich ausführte, bei meinen Tests nicht so war!
Titel: Re: ATARI 520ST+ (mit Zusatzumbauten),.. wer oder was "bin ich" ??
Beitrag von: Port-Micha am Do 11.08.2016, 20:14:23
was die Hardware angeht, sieht es bei mir derzeit etwas wilder aus,.. s.u.

Kann es sein, dass diese Quadratischen IC-Sockel (weiss gerade nicht, wie diese IC Typen heißen, siehe rote Kreise)
genau wie beim Amiga gerne ausleiern ???

Der "Uhren-Rechner" der eigentlich ging, wollte auf einmal nicht mehr durchstarten,..
aus dem Monitor hörte ich nur leichtes hektischen fiepen bei schwarzem Bild,
vorher hatte ich noch kurze weise Klötzchengrafik und hatte schnell abgeschaltet.

Dann aus Angst, das Uhrenmodell ausgebaut (dabei noch gesehen, dass es auch die richtige Mega-Modul-Uhren-Platine sind, vergessen zu knipsen) Rechner lief dann aber immer noch nicht  :'(
dann auf allen IC geklopft und die "eckigen" angedrückt,..
von unten sieht es auch so aus, als ob da schon einmal jemand einen Sockel getauscht hat ?! (edit: Siehe Bild unten) oder hat Atari früher öfter so "von Hand" gelötet ??
nun kommt das Bild wieder,... puuuuh...

Was die Uhr angeht,.. ich habe eine TOS Betriebssystem-Diskette gefunden, hier ist auch
das Atari-Kontrollfeld,.. -> ich kann die Uhr stellen,
nach einem Reset geht diese auch beim "Warmstart" immer noch richtig,...

nach 5 Minuten ausschalten geht Sie wieder falsch :-((
Ist das Uhrenmodell ggf. kaputt, oder normal, da ich keinen extra Treiber eingebunden habe.

Danke , mfG. Micha

Titel: Re: ATARI 520ST+ (mit Zusatzumbauten),.. wer oder was "bin ich" ??
Beitrag von: Burkhard Mankel am Do 11.08.2016, 20:24:29
Die quadratischen IC sin PLCC Chips und ja, mit denen kann es schon mal zu Kontaktproblemen kommen - vor allem, wenn sie mal herausgenommen wurden!

Deine Klötzchengrafik kann durchaus von Speicherproblemen herühren und gerade einer der PLCCs ist der MMU und für die Speichersteuerung zuständig - ich schau mal, welcher das ist!

Der andere ist der GLUE und hat mehr was mit der Video-Ausgabe zu tun - der Bildausfall könnte auch daher rühren!

edit: Der MMU müßte der über den Speicherbausteinen sein!
Titel: Re: ATARI 520ST+ (mit Zusatzumbauten),.. wer oder was "bin ich" ??
Beitrag von: Burkhard Mankel am Do 11.08.2016, 20:33:47
Was die Uhr angeht,.. ich habe eine TOS Betriebssystem-Diskette gefunden, hier ist auch
das Atari-Kontrollfeld,.. -> ich kann die Uhr stellen,
nach einem Reset geht diese auch beim "Warmstart" immer noch richtig,...

nach 5 Minuten ausschalten geht Sie wieder falsch :-((
Ist das Uhrenmodell ggf. kaputt, oder normal, da ich keinen extra Treiber eingebunden habe.

Danke , mfG. Micha
Wenn Du TOS 1.(0)0 hast, benötigst Du da Hilfsprogramm, das w.o. schon mal erörtert wurde! Ansonsten sind vielleicht die Batterien leer! Hast Du die überhaupt wieder angeschlossen?
Titel: Re: ATARI 520ST+ (mit Zusatzumbauten),.. wer oder was "bin ich" ??
Beitrag von: Port-Micha am Do 11.08.2016, 20:54:02
Jau.... danke für die Infos

Batterien habe ich erneuert (wurde nach 2001) ja auch mal wieder Zeit  8) :D
Oben stand ja auch mal was, dass man nicht "immer" einen Treiber braucht,..
am schönsten wäre dieses original-Test-Programm von der Mega Diskette ,
dann würde ich auch die beiden Strippen "(rot/weiss) direkt anlöten,..
(wegen der Gefahr, dass diese IC-Klemmen eher schaden, wie nützen)...

Solange ich nicht alle "Hardware"-Komisch-Effekte abschätzen kann, überlege ich allerdings,
ob ich diese überhaupt "aktiviere",.. (sprich: Uhrmodul mit Strippen ausbaue)

ich will diesen Uhrenzwischensockel aber auch nicht zu oft, rein und raus machen...
dann leiern die Billig-Sockel im 520ST Board ja auch eher aus,..

=> diese Bombs Error,.. kommen gefühlt durch den Disk-Zugriff, vielleicht sind die Netzteile nicht mehr so doll oder halt die Kondensatoren vom Rechner...
werde ich später noch einmal von der Spannung im Betrieb nachmessen..

Gruss Micha

Titel: Re: ATARI 520ST+ (mit Zusatzumbauten),.. wer oder was "bin ich" ??
Beitrag von: czietz am Do 11.08.2016, 21:16:43
Nochmal: Für die Uhr brauchst Du nur dann keinen Treiber, wenn Du TOS 1.02 oder neuer verwendest.

Mit TOS 1.00 und ohne Treiber stellt das Atari Kontrollfeld nur die Systemzeit, nicht die Echtzeituhr. Die Systemzeit überlebt einen Reset -- wie Du schon festgestellt hast -- aber natürlich kein Abschalten des Rechners.

Zitat
oder hat Atari früher öfter so "von Hand" gelötet ??

Das Foto sieht für mich auf den ersten Blick nicht nach "von Hand gelötet" aus. Auf welches Detail im Bild willst Du denn heraus?

PS: Spannungseinbrüche bei Disk-Zugriffen sind tatsächlich ein Problem bei den alten Netzteilen...
Titel: Re: ATARI 520ST+ (mit Zusatzumbauten),.. wer oder was "bin ich" ??
Beitrag von: Port-Micha am Do 11.08.2016, 21:36:23
Nochmal: Für die Uhr ...
Zitat
oder hat Atari früher öfter so "von Hand" gelötet ??

Das Foto sieht für mich auf den ersten Blick nicht nach "von Hand gelötet" aus. Auf welches Detail im Bild willst Du denn heraus?

PS: Spannungseinbrüche bei Disk-Zugriffen sind tatsächlich ein Problem bei den alten Netzteilen...

Zur Uhr o.k.   ;)  habe ich jetzt erst einmal komplett ausgebaut,.. (um evtl. Fehlermöglichkeiten dadurch auszuschliessen).

zum Löten: na, man sieht doch das Flussmittel nur bei diesem Sockel, die Lötstellen rundherum
sind alle ohne Kolofonium..  (wenn ich löte, sieht das auch so aus  ;D )

Habe jetzt die SF314 entfernt und eine OEM DD-720k Floppy angeschlossen...
bisher kommt kein Bom* Error (blödes Wort,.. da sucht jeder NSaey nach  :P)

jetzt werde ich dein Testprogramm "installieren",..

danke mfG. Micha.

PS: Jetzt habe ich auch Bilder vom Uhren-Modul-Chip/Platine gemacht :-)
 
Titel: Re: ATARI 520ST+ (mit Zusatzumbauten),.. wer oder was "bin ich" ??
Beitrag von: Port-Micha am Do 11.08.2016, 22:01:17
So,.. mein Chef (meine Frau) hat mein kleines Atari Projekt für heute Abend gestoppt..
Danke an alle beteiligten...   :)

Habe gerade noch schnell probiert dieses YAARTOS.TOS ?? auszuprobieren..
sorry, kenn mich Atari Datei Endungen überhaupt noch nicht aus ?!   :'(
keine Ahnung , was man sofort starten kann und was eine andere Datei ist,..
habe es kurz überflogen... (keine Ahnung wie man beim Atari 520 ST die "Shell" öffnet / startet,.. :o)

Ansonsten noch die beiden Bildchen von meinem Uhrenmodell und meine Floppy-Lösung...

Gut Nächtle,..
Danke und Gruss Micha

Titel: Re: ATARI 520ST+ (mit Zusatzumbauten),.. wer oder was "bin ich" ??
Beitrag von: czietz am Do 11.08.2016, 22:27:56
Habe gerade noch schnell probiert dieses YAARTOS.TOS ?? auszuprobieren..
sorry, kenn mich Atari Datei Endungen überhaupt noch nicht aus ?!   :'(
keine Ahnung , was man sofort starten kann und was eine andere Datei ist,..

YAART.TOS einfach per Doppelklick starten, das ist ebenso eine ausführbare Datei wie .PRG. Du erkennst es auch am Icon: alles was als Symbol ein Fenster(?) mit Titelleiste(?) hat, ist ein Programm, alles was einen Stapel Papier mit Eselsohr als Icon hat nicht.
Titel: Re: ATARI 520ST+ (mit Zusatzumbauten),.. wer oder was "bin ich" ??
Beitrag von: Burkhard Mankel am Do 11.08.2016, 22:43:59
Hier mal ein bißchen Grundwissen (bezüglich Uhr im ST):
Eigentlich hat der Atari von Grundweg eine Uhr integriert - nämlich einen Timer imTastaturprozessor! Es gibt im TOS eine (oder mehrere) Routinen, die sich durch den Zählerstand eine Uhrzeit bilden. Wenn Du einen ST ur resetest und nicht ganz ausschaltest, wird dadurch nicht der Tastaturprozessor geresetet, somit bleibt der timer auch auf dem Stand, auf dem er vor dem Reset war - lediglich durch Ausschalten bekommt auch der seinen "Reset"! Ab TOS 1.(0)2 wird erst gecheckt, ob eine Hardware-Uhr vorhanden ist, diese "ausgelesen", dann der Zähler des Timers gecheckt und daraus die Uhrzeit gebildet. Ist Letztere "jünger" denn Erstere, wird das als aktuelle Uhrzeit angenommen! Hat jedoch die Hardware-Uhr die jüngere Zeitangabe, wird der Timer dahingehend eingestellt und dann diese Uhrzeit als wahr angenommen. Das CONTROL.ACC wiederum liest nur den Timer aus - ist der auf Null, nimmt es das Datum aus dem Entwicklungsdatum des TOS und die Uhrzeit steht auf 00:00!
Was Du also nach Deinem weiter oben erwähnten Warmstart an Uhrzeit hattest, war also nicht etwa die Uhrzeit aus Deiner Hardware-Uhr, sondern die aus dem nicht zurückgesetzten Timer des Tastatur-Prozessors!

Das ist im Grunde in eigenen Worten das, was ich noch aus den von mir dazu gelesenen Dokumenten weiß! Übtigens: Im Grunde brauchrt man beim ST nicht unbedingt eine Hardware Uhr, sondern nur ein vernünftiges Utility, mit dem Du einmal bei Computerstart Zeit und Datum vorgibst! Dies Möglichkeit besitzen auch die meisten Bootselektoren (sinnvolle Utilities für die Verwaltung von AUTO-Ordner Programmen)!
So,.. mein Chef (meine Frau) hat mein kleines Atari Projekt für heute Abend gestoppt..
Danke an alle beteiligten...   :)

Habe gerade noch schnell probiert dieses YAARTOS.TOS ?? auszuprobieren..
sorry, kenn mich Atari Datei Endungen überhaupt noch nicht aus ?!   :'(
keine Ahnung , was man sofort starten kann und was eine andere Datei ist,..
habe es kurz überflogen... (keine Ahnung wie man beim Atari 520 ST die "Shell" öffnet / startet,.. :o)

Ansonsten noch die beiden Bildchen von meinem Uhrenmodell und meine Floppy-Lösung...

Gut Nächtle,..
Danke und Gruss Micha
Alle zu startende Programme kannst Du alle an dem Icon erkennen, das durch das nahezu quadratische Icon mit dem breiten oberen Balken bzw. mehreren Linien symbolisiert ist - als *.PRG, *.TOS, *.TTP, *.APP etc.!
Bei TTP mußt Du aber aufpassen, da wird idR noch die Eingabe von Parametern erwartet!
Titel: Re: ATARI 520ST+ (mit Zusatzumbauten),.. wer oder was "bin ich" ??
Beitrag von: Port-Micha am Fr 12.08.2016, 21:13:12
Hallo Jungs,..  :D

gestern hat das starten der .TOS Programme nicht mehr funktioniert, weil mein "moderner" Rechner
wieder schuld war,.. mein Windows läuft auf einem Apple Rechner,.. und
das USB-Floppylaufwerk wird daher immer "angepackt und beschrieben",.
und auch der "Trah-Ordner" kommt vom Apfel.

dadurch konnte der Atari die downgeloadeten .TOS Datein nicht richtig einlesen.
(als Fehler zeigt sich,.. Bildschirm wird weiss, oben links ein schwarzer Coursor,
danach kommt nach kurzer Zeit aber der normale Atari Bildschirm...)
Zeigt ein Atari ST kein "Load Error" oder sowas ?? (oder ist das dieser berühmte "weisse Bildschirm"..)
 
Heute habe ich dann wieder erst über meinen 486PC und 3,5" 720k Laufwerk kopiert
und schon kann der Atari die beiden Test Tools auch starten...

Man sieht die "Floppyveränderung" auch wieder durch die langen Dateinamen und
verschobenen Piktrogramme)...

.TOS Tools laufen nun ohne Error durch...  siehe unten

mfG. MIcha

Titel: Re: ATARI 520ST+ (mit Zusatzumbauten),.. wer oder was "bin ich" ??
Beitrag von: Lukas Frank am Fr 12.08.2016, 21:23:52
Für OSX gibt es jede Menge Tools um Datenträger von den OSX Systemdateien zu befreien. Ich nutze BlueHarvest es gibt aber auch kostenlose Tools ...
Titel: Re: ATARI 520ST+ (mit Zusatzumbauten),.. wer oder was "bin ich" ??
Beitrag von: neogain am Fr 12.08.2016, 21:45:31
Unter OSX nutze ich HiM (https://www.macupdate.com/app/mac/52076/him). Das wirft den ganzen Cache- und Spotlightmist von USB oder SD Karten. Einfach den Datenträger auf das Icon ziehen und wech isses.
Titel: Re: ATARI 520ST+ (mit Zusatzumbauten),.. wer oder was "bin ich" ??
Beitrag von: Port-Micha am Sa 13.08.2016, 14:55:50
Hallo liebe Atari Gemeinde... das Rätselraten geht weiter  >:D :D
(nur zum Apple OS,.. ich nutze das Gerät nur, weil es sehr schnell ist,..
ansonsten laufen meine meisten Programme auf einer Win8.0 Parallels Desktop Partition)...
ich komme daher mit den Dateistrukturen eigentlich gut klar...

Zum Atari 520ST,.. bzw. heute einmal kurz zu einem 260 ST  ;D ;D ;D

In meinem Atari "Bündle-Paket" war ausser dem 520ST auch noch ein "defekter" 260ST mit dabei...
Der kam heute auf die Werkbank... da er kaputt sein sollte, erstmal aufgeschraubt vor dem Einschalten.

Das Gerät hat keine Abschirmbleche mehr, die OS ICs sind durch EPROMs ausgetauscht,
und das Gerät hat wohl eine Speichererweiterung auf 512KB bekommen..

UND ,.. es STINKT nach Strom,.. was auch klar wird,..
auf der Platine ist ein Lastwiderstand, der quasi "abfackelt"..  ich vermute, der Kondensator daneben
hat Durchgeschlagen und bildet Gleichspannungsmässig einen Kurzschluss...

Trotzdem mutig einmal eingeschaltet... Tataaatata.. ich habe ein Bild,..
Er werden keine Errors angezeigt und der Speicher scheint auch o.k zu sein ?!

Leider wieder nur TOS 1.0  (warum dann die EPROMs???  musste man etwas "updaten" durch die Speicherweiterung ??)

Kennt jemand die Speichererweiterung und kann mir ggf. auch den Wert vom Widerstand und vom Kondensator sagen...

Danke ,mfG. Micha
Titel: Re: ATARI 520ST+ (mit Zusatzumbauten),.. wer oder was "bin ich" ??
Beitrag von: Lynxman am Sa 13.08.2016, 15:01:32
Der 260er von Dir hat auch 1MB.
Allerdings scheint es ein Problem mit der Erweiterung zu geben.
Schau mal nach ob die Verkabelung in Ordnung ist.
Wenn das nicht hilft, dann mal die MMU rausnehmen und die Pins säubern. An den Sockelkontakten würde ich erst herumbiegen wenn alle anderen möglichkeiten ausgeschlossen wurden.

Das TOS 1.0 auf Eproms läßt vermuten das dieser 260 Ursprünglich mit dem Disketten-TOS ausgestattet war.
d.h. er hatte nur 2 ROMs die im Prinzip nichts anderes gemacht haben als ein TOS von Diskette zu laden.
Das erste TOS hatte mit 195Kb (osä) keinen Platz in den 6 ROMs a 32Kb.
Titel: Re: ATARI 520ST+ (mit Zusatzumbauten),.. wer oder was "bin ich" ??
Beitrag von: Port-Micha am Sa 13.08.2016, 15:10:22
cool,.. danke für die Infos,..

Achso,  8)  dann sind die angezeigten 512KB die "ab Werk"
die Speichererweiterung hat 16 x 41256C IC drauf.,..
das sind dann wahrscheinlich die nochmal 512KB = 1MB die du meinst,..
Die gar nicht aktiv sind,..  ::)

ich weiss nicht, ob ich die Speichererweiterung einfach abnehmen kann, (aus dem Sockel), da
ja die Drähte weiter dran hängen bleiben ?!  werde es aber einmal machen,..
ich messe vorher mal die Spannung an einem RAM IC,..
wenn der Spannungsteiler nicht klappt, haben die ICs ja vielleicht mehr als 5V abbekommen...
(bzw. kriegen Sie immer noch  :-X)

Danke, mfG. Micha
Titel: Re: ATARI 520ST+ (mit Zusatzumbauten),.. wer oder was "bin ich" ??
Beitrag von: Lynxman am Sa 13.08.2016, 15:16:45
Diese Erweiterung steckt im Shifter-Sockel.
Wenn Du sie rausnimmst, dann vorsichtig, die Pins der Erweiterung sind nicht so Superstabil.
Also schön langsam und immer Millimeterweise auf beiden Seiten abwechselnd.

Die Verbindung der Kabel einfach mal durchklingeln.

Wenn die Speicherchips mehr als 5V bekommen, dann werden sie auf jeden Fall wärmer.

Du kannst auch mal die Speicherchips aus den Sockeln ziehen, vielleicht sind die Pins korrodiert oder angelaufen.

Die 2te tote Speicherbank hatte ich in einem 520er auch mal als ich dem Gerät eine meiner 4MB Erweiterungen verpasst habe.
Das Gerät hat mit den 512Kb ohne jedes Problem funktioniert, aber mit 4MB gab es das Problem das je nach Laune 512K, 1M, 2M und ganz selten 4M erkannt wurden.
Natürlich war die Kiste auch ziemlich instabil geworden.
Nachdem ich die Pins der MMU ordentlich gesäubert hatte, war der Spuk vorbei.
Titel: Re: ATARI 520ST+ (mit Zusatzumbauten),.. wer oder was "bin ich" ??
Beitrag von: Port-Micha am Sa 13.08.2016, 15:41:39
mich wundert es, dass er überhaupt (zumindest kurz) stabil mit der "defekten" Speicherweiterung funktioniert..

der Widerstand "lötet sich ja fleissig" selber aus  :-\

Die IC Beine sieht man ja auf dem letztem Bild schon, dass Sie ordentlich oxidiert sind...
aber dann fliesst ja eigentlich zu wenig, anstatt zuviel Strom...

ich messe gleich einmal und baue die Erweiterung aus,..

mfG. Micha
Titel: Re: ATARI 520ST+ (mit Zusatzumbauten),.. wer oder was "bin ich" ??
Beitrag von: Lynxman am Sa 13.08.2016, 15:45:58
OK, Kurzschluss.

Vielleicht drückt die Platine auf den Blechrahmen und schließt es kurz.
Titel: Re: ATARI 520ST+ (mit Zusatzumbauten),.. wer oder was "bin ich" ??
Beitrag von: Port-Micha am Sa 13.08.2016, 17:05:10
Blechrahmen gibt es ja nicht mehr,...
ich hatte die richtige Ahnung,.. der Kondensator hat 0 Ohm (ein Bein vor der Messung abgelötet)
Kondensator raus,... hatte gerade nur 100y oder 470y da,..  der große ist zu dick,..
also 100y rein gelötet... (für einen kurzen Test, wird die Glättung schon reichen)

Die RAM IC´s haben ca. 4Volt Betriebsspannung,.. (an einem IC nachgemessen)

nun "kocht" der Vorwiderstand auch nicht mehr, und Rechner "stinkt" nicht mehr  >:D :D
die 512KB werden aber trotzdem nicht erkannt.   :'( :'(

Ich habe mir jedes IC einzeln angeguckt,.. die sind alle irgendwo mal ausgelötet worden,..
und sind nicht sauber frei gelutscht worden, daher habe die IC Sockel Kontakte teilweise etwas
Grünspan angesetzt,.. (weil die Bleireste etwas Galvani produziert haben)

=> Lösung: die Chance, dass neue Sockel und ICs sauber entlöten trotzdem kleiner 50% ist,
daher bleibt der Rechner nun erst einmal so wie er ist.. (es sei denn, ich finde günstig noch 16 neue ICs)
Die (defekte/inaktive) Speicherweiterung bleibt als Zeitzeugnis einfach drinnen...
ich werde den Rechner eh nicht "normal" nutzen.... (wird noch etwas sauber gemacht, und kommt dann ins Regal)...

Ich muss mal gucken, wo ich meine EPROMs aus der C64 Zeit habe,..
wenn ich genug finde, könnte ich aus Spass ja TOS 1.02 / 1.04 mal selber brennen :-)
oder die hier aus dem 260ST mit UV löschen und neu beschreiben,..

mfG. MIcha

=> nächstes Projekt : "Inbetriebnahme" einer Festplatte...  >:D
Titel: Re: ATARI 520ST+ (mit Zusatzumbauten),.. wer oder was "bin ich" ??
Beitrag von: Lukas Frank am Sa 13.08.2016, 17:19:28
Müsste die 0,5MB Erweiterung sein ->   http://phoenix.inf.upol.cz/~opichals/libhyp/hypview.cgi?url=http://www.newtosworld.de/dmdocuments/CHIPS_X.HYP&index=47

Der Widerstand liegt wahrscheinlich in Reihe zur 5Volt Versorgungsspannung zwischen Rechner und Erweiterung. Der Elko glättet die Versorgungsspannung. Ich bin der Meinung das du den Widerstand durch eine Drahtbrücke ersetzen kannst und einen neuen Elko einlöten. Aber zuvor die Erweiterung auf Kurzschluß durchmessen. Die Rambausteine auf der Erweiterung brauchen 5Volt Versorgungsspannung. Bei den Mega ST Rechnern sitzt eine Drossel anstatt einem Vorwiderstand. Ich löte die immer aus. Original hatte der Widerstand nur einige Ohm ...
Titel: Re: ATARI 520ST+ (mit Zusatzumbauten),.. wer oder was "bin ich" ??
Beitrag von: Lynxman am Sa 13.08.2016, 17:21:20
Ach so, 4V ist den RAMs natürlich zu wenig.

Am besten mal eine extra-Leitung reinziehen damit an den Speichern 5V dran sind.
Titel: Re: ATARI 520ST+ (mit Zusatzumbauten),.. wer oder was "bin ich" ??
Beitrag von: Port-Micha am Sa 13.08.2016, 17:37:12
Der Widerstand hat 7 Ohm (zumindest jetzt),..  >:D

Ja, es ist die abgebildete Speichererweiterung,..
auf dem schwarzweiss Bild ist von unten noch ein Kondensator oder eine Spule angelötet.
Von unten war bei mir aber nix angelötet...

4V Volt reichen nicht ??  .. ich muss aber wohl erst in einem anderem Rechner testen,
ob die RAM ICs überhaupt noch funktionieren.,..

Derzeit habe ich ja den 220yF ausgelötet und den 100yF drinnen,.. Kurzschluss ist wech,..

Wenn ich jetzt den Widerstand kurzschliesse, hätte ich bestimmt etwas man Spannung auf den RAM ICs, (weil ja der Spannungsabfall am 7Ohm Widerstand fehlt)
vielleicht teste ich auch noch einmal mit einem anderem Netzteile ( die alten Dinger sind ja alle schon etwas schlapper),..

danke, mfG. Micha
Titel: Re: ATARI 520ST+ (mit Zusatzumbauten),.. wer oder was "bin ich" ??
Beitrag von: Lukas Frank am Sa 13.08.2016, 17:45:17
7 Ohm ist viel zu viel Widerstand, da fällt einiges der Versorgungsspannung dran ab. Das soll aber nicht. Die Rambausteine brauchen die vollen 5 Volt. Also besser eine Drahtbrücke oder maximal 1Ohm oder eine Drossel (Spule) aber ich halte beides für unnötig.
Titel: Re: ATARI 520ST+ (mit Zusatzumbauten),.. wer oder was "bin ich" ??
Beitrag von: Port-Micha am So 14.08.2016, 12:06:21
Schade,. ich denke , die Chance war 50:50...

hat leider aber nicht geklappt, ich haben den 7 Ohm Widerstand kurz geschlossen (Drahtbrücke)
jetzt kommen auch wieder 5V bei den ICs an.

die 512KB Extra-RAM werden oder SYSINFO aber leider nicht angezeigt,..
ich werde noch einmal jeden Draht einzeln prüfen und die Leiterbahnen mit der Lupe absuchen..

Aber es wird wohl auf einen Austausch der ICs auslaufen (oder nix machen), ein User war schon so nett, und wollte mich dabei unterstützen,..

ansonsten Danke mfG. Micha

PS: heute Nachmittag wird eine SCSI Festplatte eingeschaltet :-))

Titel: Re: ATARI 520ST+ (mit Zusatzumbauten),.. wer oder was "bin ich" ??
Beitrag von: Lukas Frank am So 14.08.2016, 12:18:16
Über die vielen bunten Kabel an der Speichererweiterung kommen Die Adressen MAD0-8 sowie WE, RAS_1, CAS_1L und CAS_1H auf die Erweiterung. Wenn alles neben Masse und Versorgungsspannung da ist und die Ram Bausteine in Ordnung sind muss das funktionieren ...

Schau dir mal den Schaltplan zum 520ST und vom 1040 ST an ...
Titel: Re: ATARI 520ST+ (mit Zusatzumbauten),.. wer oder was "bin ich" ??
Beitrag von: Port-Micha am Do 18.08.2016, 21:40:17
.. die Speichererweiterung wurde erst einmal mit dem 260ST zur Seite gelegt,..
heute war wieder der 520ST mit einer Festplatte dran,..

das Gerät konnte ich ohne Schwierigkeiten direkt einschalten und der Rechner lief auch nochmal hoch
Er hat ohne Floppy direkt mit der HD gebootet...

sah so aus, .s.u.

Hmm.. und was nun, was kann man mit so einer Festplatte noch anstellen ??
Einzelne Disketten als Laufwerke installieren ??
Interessant fand ich auch, dass beim Hochbooten kurz ein Treiber für eine Uhr aufgeführt wurde..  :o

mfG. Micha
Titel: Re: ATARI 520ST+ (mit Zusatzumbauten),.. wer oder was "bin ich" ??
Beitrag von: czietz am Do 18.08.2016, 21:54:22
Glückwunsch, dass die alte Festplatte noch auf Anhieb funktioniert.

Hmm.. und was nun, was kann man mit so einer Festplatte noch anstellen ??

Daten speichern?  ;D

Es gibt z.B. Leute, die Spiele so anpassen, dass sie sich von Festplatte starten lassen:
http://atari.8bitchip.info/fromhd.php (http://atari.8bitchip.info/fromhd.php)
http://klapauzius.net/Old_Games.html (http://klapauzius.net/Old_Games.html)

Zitat
Einzelne Disketten als Laufwerke installieren ??

Hä? Was meinst Du damit?

Zitat
Interessant fand ich auch, dass beim Hochbooten kurz ein Treiber für eine Uhr aufgeführt wurde..  :o

Ist das die Festplatte zu Deinem ST mit eingebauter Uhr? Falls nicht: Es gab auch Festplatten (oder vielmehr ACSI->SCSI-Hostadapter) mit integrierter Uhr, vielleicht hast Du ja auch den Treiber dafür gesehen. Ist in Deinem Festplattengehäuse zufällig sowas
(http://www.icd.com/atari/adscsiplus.jpg)
eingebaut, ein ICD AdSCSI plus?
Titel: Re: ATARI 520ST+ (mit Zusatzumbauten),.. wer oder was "bin ich" ??
Beitrag von: Port-Micha am Do 18.08.2016, 22:14:56
ahh.. interessante Info,..

Die Festplatte ist noch original versiegelt, daher wollte ich Sie noch nicht aufschrauben...
Mit Disketten auf HD kopieren meinte ich sowas, wie WHD Load beim Amiga,.. -> beim Atari.
auf 20MB passt ja auch nicht viel drauf,..
vielleicht habe ich noch eine 300MB SCSI im Schrank liegen...
wieviel MB konnte denn das Betriebssystem von Atari "ohne weitere Tricks"?? ansprechen..
(wie man eine Festplatte beim Atari einrichtet muss ich auch mal "suchen" ) oder ich lasse Sie besser so drinnen ?!

Was die interne Uhr angeht,.. guck ich wohl doch mal in die Kiste oder guck, ob die Uhr zufällig noch läuft :-))  (nein, in diesem 520ST war das Uhrenmodel nicht nachträglich eingebaut)...

danke, mfG. Mich
Titel: Re: ATARI 520ST+ (mit Zusatzumbauten),.. wer oder was "bin ich" ??
Beitrag von: czietz am Do 18.08.2016, 22:26:13
Für TOS 1.04 kann ich sagen: Jede Partition (=Laufwerk) auf der Festplatte darf (ohne Zusatzprogramme wie BigDOS) max. 512 MiB groß sein. Die maximal ansprechbare Festplattengröße hängt vom Hostadapter ab. Vielfach ist bei 1 GiB Schluss, der von mir angesprochene ICD-Hostadapter kann -- mit geeignetem Treiber -- theoretisch bis zu 2 TiB großen Platten adressieren.

Aber Du hattest TOS 1.00, richtig? Das hat im Dateisystemcode doch recht viele Bugs und ist für Festplatte nicht wirklich zu empfehlen.

Was den Hostadapter / die Uhr angeht: Wenn Du die Platte nicht öffnen möchtest: Ist ein ICDTIME.PRG o.ä. im AUTO-Ordner auf C:? Das wäre der Treiber für die Uhr des erwähnten AdSCSI plus.

So ein allgemeiner Disketten-von-Festplatte-Lader ist mir nicht bekannt. Viele Anwendungsprogramme kannst Du natürlich einfach von der Diskette in einen Ordner auf der Platte kopieren und für Spiele hatte ich die Links bereits gepostet.
Titel: Re: ATARI 520ST+ (mit Zusatzumbauten),.. wer oder was "bin ich" ??
Beitrag von: Burkhard Mankel am Fr 19.08.2016, 00:52:12
Hmm.. und was nun, was kann man mit so einer Festplatte noch anstellen ??
Viel ...
Zitat
Einzelne Disketten als Laufwerke installieren ??
Wenn Du damit meinst, Disks als Image auf der Festplatte abzulegen und von dort zu starten, gibt es da schon Möglichkeiten ...

Aber bevor Du Dir darüber Gedanken machst: eine Festplatte wirklich sinnvoll zu nutzen, erfordert das schon mindestens das TOS 1.(0)2 (auch "Blitter-TOS" genannt) oder höher!
...
auf 20MB passt ja auch nicht viel drauf,..
Hat die Platte wirklich "nur" 20MB? Wenn ich das richtig sehem, ist das eine Platte eines Fremdherstellers und die haben meineswissens ab 40MB aufwärts gehabt! Stutzig macht mich da allerdings die recht großen Ausbrüche bei den ACSI Anschlüssen!
Zitat
wieviel MB konnte denn das Betriebssystem von Atari "ohne weitere Tricks"?? ansprechen..
Das kommt auf den verwendeten Treiber an - aber bis 1GB sollte jeder schaffen! Also müßte Deine 300MB gehen! An Treiber würde ich aber nur 3 empfehlen:
- HDDriver (~60€ - aber mit dem Vorteil, daß er immer noch gefördert und weiterentwickel wird)
- SCSI-Tools - wurde zwar seit den 90er Jahren nicht mehr weiterentwickelt, kommt aber idR mit allen mir bekannten Plattenkonstrukten auf SCSI-Basis am Atari zurecht
- den zum Host herausgebrachten Treiber! Falls es bei Dir tatsächlich eine AdSCSI ist, wäre das hier der ICD Treiber! Hat allerdings den Nachteil, daß der auf jeden Fall einen ICD Host (also AdSCSI oder einen LINK97) voraussetzt!

Viele hier im Forum arbeiten - wenn ich das richtig mitbekommen habe - noch mit dem von Atari herausgebrachten Treiber "AHDI"! Meineswissens hat der aber den gravierenden Nachteil, daß man mit einem Editor hantieren muß und eine Wincap-Datei mit Hand editieren muß! Als Anfänger solltest Du Dich damit erstmal nicht herumschlagen!
Zitat
(wie man eine Festplatte beim Atari einrichtet muss ich auch mal "suchen" ) oder ich lasse Sie besser so drinnen ?!
ist eigentlich nicht schwer - vor allem mit SCSI-Tools mAn nahezu ein Kinderspiel!
Titel: Re: ATARI 520ST+ (mit Zusatzumbauten),.. wer oder was "bin ich" ??
Beitrag von: Lukas Frank am Fr 19.08.2016, 09:46:04
Viele hier im Forum arbeiten - wenn ich das richtig mitbekommen habe - noch mit dem von Atari herausgebrachten Treiber "AHDI"! Meineswissens hat der aber den gravierenden Nachteil, daß man mit einem Editor hantieren muß und eine Wincap-Datei mit Hand editieren muß! Als Anfänger solltest Du Dich damit erstmal nicht herumschlagen!

Diese Aussage ist nicht richtig. Bei SCSI und IDE Geräten braucht man gar nichts editieren, eine Ausnahme ist es wenn man z.B. in einer alten Atari Megafile eine andere MFM/RLL Platte einbaut als original ...
Titel: Re: ATARI 520ST+ (mit Zusatzumbauten),.. wer oder was "bin ich" ??
Beitrag von: Arthur am Fr 19.08.2016, 11:35:48
HDDRIVER kostet keine ~60€ sondern nur 42€ und ist der Treiber mit den meisten Features. Jeder benötigt aber nicht alle Funktionen und wenns dein Treiber tut ist das ok. Wenn Du z.B. SCSI-Card-Reader mit CF-, SD-, PCM-, und USB-Slot verwendest dann gehts aber ohne HDDRIVER nicht da dieser auch mehr als 2 LUNs pro SCSI-Target unterstützt.
Titel: Re: ATARI 520ST+ (mit Zusatzumbauten),.. wer oder was "bin ich" ??
Beitrag von: Burkhard Mankel am Fr 19.08.2016, 12:31:01
Hat US die Preise reduziert? Als ich mal auf seiner Seite recherchierte, lag der Preis mW bei über 50€ - damals war eine frühe 8er Version aktuell!
Allerdings muß ich zugeben, daß ich das jetzt mit irgendwas anderem verwechselt haben könnte! Habe gerade nachgeschaut (http://hddriver.seimet.de/de/prices.html), aktuell ist der Preis tatsächlich innerhalb Deutschland 42€ und Weltweit 44€!
Titel: Re: ATARI 520ST+ (mit Zusatzumbauten),.. wer oder was "bin ich" ??
Beitrag von: Gaga am Fr 19.08.2016, 12:37:03
Daher gilt: erst nachsehen und dann schreiben, ansonsten schweigen und nicht mutmaßen.
Titel: Re: ATARI 520ST+ (mit Zusatzumbauten),.. wer oder was "bin ich" ??
Beitrag von: 1ST1 am Fr 19.08.2016, 14:38:22
Nein, er hat den Preis erhöht. Es waren mal 40 €. Burki, der HDDRIVER entschwindet immer weiter deiner Möglichkeiten!
Titel: Re: ATARI 520ST+ (mit Zusatzumbauten),.. wer oder was "bin ich" ??
Beitrag von: Burkhard Mankel am Fr 19.08.2016, 15:33:34
Daher gilt: erst nachsehen und dann schreiben, ansonsten schweigen und nicht mutmaßen.
Das war doch nicht unbedingt Mutmaßung! Ich hatte mich damals - eben zu Zeiten von v8.x - stärker damit befaßt und informiert - und hatte von daher einen solchen Preis in Erinnerung; wie schon ausgedrückt, kann es aber auch eine Verwechslung sein, die zudem um 1 Uhr nachts passierte - kurz vor meiner "Zurbettgehzeit"!
Burki, der HDDRIVER entschwindet immer weiter deiner Möglichkeiten!
Was Du nicht sagst! Was ich mir zu meinem "Spielzeug" leisten möchte, kann ich auch - trotz meines recht schmalen Budgets!
Titel: Re: ATARI 520ST+ (mit Zusatzumbauten),.. wer oder was "bin ich" ??
Beitrag von: Lynxman am Fr 19.08.2016, 15:50:18
So, jetzt mal alle wieder etwas ruhiger und friedlicher werden, OK?
Titel: Re: ATARI 520ST+ (mit Zusatzumbauten),.. wer oder was "bin ich" ??
Beitrag von: Port-Micha am Fr 19.08.2016, 17:51:24
Hallo Freunde,..

uppss.. was ist denn hier passiert,.. "Leute",.. ich bin hier doch der Atari-DAU-ST (Dümmster Anzunehmender ST-User)
also,.. bitte nicht wegen mir "rumhakeln";.. >:D 8)
Danke an Alle, dir mir mit Infos schon weiter geholfen haben..
(@Burkhard: ich schätze deine Beiträge, egal ob bei C64,ABBUC oder hier,.. denn auch nicht jeder zeigt sein Gesicht.. zu den Beiträgen..)

.. was die Festplatte angeht,.. habt Ihr mich neugierig gemacht.
(insbesondere wegen der Batterie,.. womit ich bei alten DOS Rechnern genügend Säure-Probleme hatte)..

also,.. Kiste aufgemacht...  Sie heisst ja AHS-105Q
(damit hattet Ihr auch recht,.. keine 20MB, sondern stolze 105MB  ;D :P)

Und auch die weiter oben, vorher spekulierte Platine ist verbaut,..
=> also zur  Batterie (schnell raus, und neue bestellen) und somit mit Uhr  "hurra"..

und ja, zum TOS, ich werde auf jedenfall 1.04 "updaten";..

interessant finde ich auch , dass der SCSI "Bus" durchgeschliffen ist,.. dann kann ich ja bequem weitere andere SCSI Spielereien (CD?? zweite Festplatte ? Streamer??) anschliessen...??

Danke für weitere Vorschläge / Ideen,.. (kleine Hilfe wonach ich z.B.  zum "formatieren"/einrichten gucken soll, wäre toll), habe nur die zwei original Atari TOS Disketten..
wievielleicht sollte ich erst einmal die Daten (Treiber) der Festplatte (auf der Festplatte) sichern...??

mfG. Micha

PS: auf dem Gehäuse hat sich jemand mit "MB" verewigt,...."HALLO da drausen",.. Gruss an MB  :D
Titel: Re: ATARI 520ST+ (mit Zusatzumbauten),.. wer oder was "bin ich" ??
Beitrag von: tuxie am Fr 19.08.2016, 18:03:54
Na so was, so eine Festplatte habe ich aktuell bei mir liegen, wurde von Peter Denk verkauft. Bei dem welches ich hier habe scheint das Netzteil hinüber zu sein oder es ist irgendwo ein Schluß das muß ich noch rausfinden.
Titel: Re: ATARI 520ST+ (mit Zusatzumbauten),.. wer oder was "bin ich" ??
Beitrag von: czietz am Fr 19.08.2016, 18:12:43
Ah, eine Quantum ProDrive LP105S. Die waren wohl populär. So eine Festplatte hatte ich auch in einem Gehäuse samt ICD-Hostadapter, bis sie mir kürzlich verstorben ist.

Formatiert und partitioniert ist Deine Platte doch schon? Wenn Du sie neu einrichten willst, bringt eigentlich jeder Festplattentreiber sein Utility mit. Treiber und Utilities von ICD sind als Download verfügbar: http://www.icd.com/atari/adscsi.zip (http://www.icd.com/atari/adscsi.zip). Du kannst aber auch beliebige andere Festplattentreiber verwenden: den schon erwähnten kommerziellen HDDRIVER (bringt imho bei so einer alten, kleinen Platte keine Vorteile), SCSI-Tool/HUSHI; ich habe die Platte jahrelang mit CBHD betrieben usw.

Titel: Re: ATARI 520ST+ (mit Zusatzumbauten),.. wer oder was "bin ich" ??
Beitrag von: Lukas Frank am Fr 19.08.2016, 18:27:19
Ich weiss ja nicht warum das immer unterschlagen wird aber AHDI_6 ist auch ein schönes Stück Software zum Betrieb von Festplatten ...

->   http://www.atarimuseum.de/downloads/treiber/ahdi6061.zip
Titel: Re: ATARI 520ST+ (mit Zusatzumbauten),.. wer oder was "bin ich" ??
Beitrag von: Burkhard Mankel am Fr 19.08.2016, 18:38:51
So wie's aussieht, sitzt die AdSCSI zwischen Internen und externen Anschluß! War da nicht mal was gerade bezüglich diesen Hostadaptern von ICD, daß sie nicht mittig in einer Geräte-Kette sitzen sollte oder dürfte? Auf jeden Fall fehlt ein Abschlußterminator auf der externen Buchse!

Falls Du tatsächlich mit einem CD-ROM arbeiten willst, benötigst Du dann noch einen MetaDOS Treiber! Aber das hat ja vorerst noch Zeit!
Titel: Re: ATARI 520ST+ (mit Zusatzumbauten),.. wer oder was "bin ich" ??
Beitrag von: czietz am Fr 19.08.2016, 19:08:45
Randbemerkung: meine Festplatte ist gleich aufgebaut: internes Laufwerk (terminiert) <-> ICD <-> externer Anschluss (kein Terminator). Hat immer funktioniert.
Titel: Re: ATARI 520ST+ (mit Zusatzumbauten),.. wer oder was "bin ich" ??
Beitrag von: Lukas Frank am Fr 19.08.2016, 19:11:57
Bei der Platte des Themenstarters geht es vom ICD Hostadapter per Flachbandkabel auf die Platte und von da aus auf die externe SCSI Buchse.

Da sitzt der Hostadapter nicht in der Mitte ...
Titel: Re: ATARI 520ST+ (mit Zusatzumbauten),.. wer oder was "bin ich" ??
Beitrag von: Burkhard Mankel am Fr 19.08.2016, 19:29:43
Bei der Platte des Themenstarters geht es vom ICD Hostadapter per Flachbandkabel auf die Platte und von da aus auf die externe SCSI Buchse.

Da sitzt der Hostadapter nicht in der Mitte ...
Woran siehst Du das? Scau Dir das 2. Bild in #76 doch mal genau an! Da geht der untere Strang des FKabels an die externe Buchse und der obere an die interne Platte! Wenn das FKabel über die Platte an den externen Anschluß gehen würde, müßte das Kabel ganz anders liegen!

Ich bin mir nicht ganz sicher, aber ich meine mal zur AdSCSI gelesen zu haben, daß sie selbst terminiert sei, also als Abschluß an einer Seite ausgeführt werden sollte! In meinem Manhatten war's auch so beschaltet: AdSCSI (ohne Uhr) -> externer Anschluß (als 25pol. Sub-D - wie ich heute weiß, hätte ich da, wenn es je dazu gekommen wäre, aber bestenfalls ein weiteres Gerät anschließen können) -> interne Laufwerke (Festplatte und CD ROM!
Titel: Re: ATARI 520ST+ (mit Zusatzumbauten),.. wer oder was "bin ich" ??
Beitrag von: Lukas Frank am Fr 19.08.2016, 19:34:12
Ja hast recht ...
Titel: Re: ATARI 520ST+ (mit Zusatzumbauten),.. wer oder was "bin ich" ??
Beitrag von: Port-Micha am Fr 19.08.2016, 19:47:37
Ah, eine Quantum ProDrive LP105S. Die waren wohl populär. So eine Festplatte hatte ich auch in einem Gehäuse samt ICD-Hostadapter, bis sie mir kürzlich verstorben ist.

Formatiert und partitioniert ist Deine Platte doch schon? Wenn Du sie neu einrichten willst, bringt eigentlich jeder Festplattentreiber sein Utility mit. ...

Meine Überlegung ist,.. (da ja gerne die alten Festplatten sterben),.. die 105er auszubauen und schön geschützt (immer Bootfähig) in den Schrank zu legen und eine größere, vielleicht
weniger seltene einzubauen.

Einen Terminator von einem Streamer müsste ich hier noch rumfliegen haben...
Aus Spass, hätte ich auch noch ein CD-Laufwerk (Brenner?) in einem Pentium 1 als SCSI hier rumstehen..

Ist nur die Frage, was macht wirklich Sinn.. (heut zu Tage)...??
Einfach nur Rechner mit einer Floppy ab und zu einschalten, oder mehr ?
Meine Frau bekommt bei meinen 6-7 Röhrenmonitoren (Commodore+Atari+Schneider) langsam die Kriese...

PS: Frage: war die coole Temeratur-Lüfter-Steuerung bei euch auch schon so "ab Werk" mit verbaut ???

danke, mfG. Micha
Titel: Re: ATARI 520ST+ (mit Zusatzumbauten),.. wer oder was "bin ich" ??
Beitrag von: Lynxman am Fr 19.08.2016, 20:06:58
Ich würde die Platte benutzten und einen Ersatz erst holen wenn die Platte sterben sollte.

Ich habe schon Platten funktionierend eingelagert und als ich sie wieder angeschlossen hatte ging nichts mehr...
Titel: Re: ATARI 520ST+ (mit Zusatzumbauten),.. wer oder was "bin ich" ??
Beitrag von: czietz am Fr 19.08.2016, 21:11:57
Ich denke auch, dass die Platte ebenso vom Herumliegen sterben kann. Meine 105 MB Quantum z.B. ist wohl mit einem Mechnikproblem kaputt gegangen. Fehlermeldung: "Airlock stuck closed", da denkt man doch gleich an BSG oder so  ;). Der Kopf bleibt folglich in der Parkposition hängen. Ich glaube nicht, dass das ein Schaden ist, der durch den Betrieb der Platte entstanden ist, eher durch das hohe Alter. Wäre bei vorsichtiger Einlagerung also vielleicht genauso kaputt gegangen.

Und nein, diese professionelle  ;D Temperaturmessung ist in meinem Gehäuse (es stammt lt. Aufkleber von der Firma Flieger, Schneider, Holmann & Forster) nicht verbaut, der Lüfter ist ungeregelt.
Titel: Re: ATARI 520ST+ (mit Zusatzumbauten),.. wer oder was "bin ich" ??
Beitrag von: Port-Micha am Fr 19.08.2016, 22:00:07
ok. Ihr habt mich überzeugt,...
und 105MB sind sicherlich schon keine schlechte Größe,..

ich habe diesen 520ST eigentlich wegen der Festplatte gekauft,..
sollte eigentlich eine 20MB sein.. und die 20MB habe ich eigentlich für einen alten PC (bzw. Amiga A590) gesucht,..

tja,.. Uhrengedöns ,... Floppy und Speicher dabei, waren dann eher Zufall und "Beifang"...  ??? ;D

Gibt es ein Festplatten-Testprogramm, ähnlich wie beim PC, wo ich schlechte Sektoren finden und makieren lassen kann ??
Kann SYSINFO irgendwelche Testwerte anzeigen...?

danke, mfG. Micha
Titel: Re: ATARI 520ST+ (mit Zusatzumbauten),.. wer oder was "bin ich" ??
Beitrag von: czietz am Fr 19.08.2016, 22:13:16
Der von Frank angesprochene Festplattentreiber von Atari AHDI oder vielmehr das zugehörige Dienstprogramm HDX.PRG hat meines Wissens eine Funktion, um unlesbare Sektoren zu finden in der FAT als defekt zu markieren. Ebenso bringen andere Festplattentreiber entsprechende Testprogramme mit.

Aber nein, SYSINFO hilft Dir da nicht weiter. Derart alte Platten haben kein SMART o.ä. um auf Anfrage Auskunft über ihren Zustand zu geben.
Titel: Re: ATARI 520ST+ (mit Zusatzumbauten),.. wer oder was "bin ich" ??
Beitrag von: 1ST1 am Fr 19.08.2016, 22:56:14
Diese alten Quantum SCSI Platten haben schon ein internes Defektmanagement, welches defekte Sektoren automatisch ausblendet und Ersatzsektoren zuweist, solange es noch welche gibt. Aber sehen kann man dessen Status nicht. Platte vollständig auslesen bringt daher nichts.

Ich würde eher mal gucken, wie groß die momentane Partition auf der Platte ist, und ob es da evtl noch mehr gibt, falls C: nicht 105 MB groß ist.

Dass Platten nach längerer Lagerung nicht mehr gehen, liegt oft an vertrockneten Schmierölen und Fetten in den Lagern. Machen kann man daran normalerweise nichts.
Titel: Re: ATARI 520ST+ (mit Zusatzumbauten),.. wer oder was "bin ich" ??
Beitrag von: Port-Micha am Fr 19.08.2016, 23:14:17
o.k.

wo sieht man denn sowas  im "Details" :-\
hat man bei TOS1.0 irgendwo auch einen Dateimanager auf der Diskette oder so??

aktuell ist ja das Programm Notator noch drauf und viele  Einzel-Partitionen  / Laufwerke,



Titel: Re: ATARI 520ST+ (mit Zusatzumbauten),.. wer oder was "bin ich" ??
Beitrag von: tuxie am Fr 19.08.2016, 23:21:42
Der Desktop ist dein Dateimanager, ähnlich dem Windows Explorer. Die einzelnen ICons auf dem Desktop sind deine Laufwerke kopieren geht per Drag & Drop löschen ab in den papierkorb und wenn man dinge anlegen will wie Ordner dann oben über das Menu.

Workbench muß man beim Atari nicht erst laden ;)
Titel: Re: ATARI 520ST+ (mit Zusatzumbauten),.. wer oder was "bin ich" ??
Beitrag von: Port-Micha am Fr 19.08.2016, 23:32:14
Jau,.. das "kopieren" hatte ich schon beim "Floppy" erstellen von PC Diskette auf ST "gelernt";..

nur wo kann man sehen, wie groß die Festplatte ist und wie voll (insgesamt) nicht die einzelne Partition..

mfg. micha
Titel: Re: ATARI 520ST+ (mit Zusatzumbauten),.. wer oder was "bin ich" ??
Beitrag von: Port-Micha am Sa 20.08.2016, 01:14:55
so,.. jetzt auch in Farbe,.. habe den 520ST an einen TFT-TV angeschlossen,
dann brauche ich mit der Röhre nicht rumwuchten,.. dafür ist die Darstellung (bei Mittel) schon grauselig.
zum üben reicht es aber.

1.) Frage: wie kann ich von Laufwerk-A booten, obwohl Festplatte angeschlossen ist ?
(muss ich dazu einen Autoboot-Eintrag löschen, ändern, umbenennen,?) oder gibt es einen Trick
wie rechte Maus-Taste gedrückt halten ??
2.) Es scheint, auf der Festplatte ist das alte ICD-(Treiber)-System... v4.8.4
soll ich erst warten bis ich TOS 1.04 eingebaut habe ??
(derzeit sind 7 Laufwerke C:, D: bis ..I:  eingetragen),..
es scheint, als hätte der Vorbesitzer aber extra insgesammt nur auf 20MB partitioniert.?! (wegen TOS 1.00 ??)
3.) aberr sehr schön, die HD Platte  scheint Fehlerfrei zu sein...
4.) hurra, der Uhrenchip scheint auch zu funktionieren...(Datum und Uhrzeit bleibt erhalten, obwohl der Rechner ausgeschaltet wird, (ohne Batterie, solange die Festplatte trotzdem Strom bekommt).
5.) ST-Welt <-> C64 <-> Amiga ist doch orgentlich anders,..

danke für die Unterstützung, gut Nächtle´
mfG. Micha
Titel: Re: ATARI 520ST+ (mit Zusatzumbauten),.. wer oder was "bin ich" ??
Beitrag von: czietz am Sa 20.08.2016, 07:52:18
1.) Frage: wie kann ich von Laufwerk-A booten, obwohl Festplatte angeschlossen ist ?
(muss ich dazu einen Autoboot-Eintrag löschen, ändern, umbenennen,?) oder gibt es einen Trick
wie rechte Maus-Taste gedrückt halten ??

Alt-Taste. Wichtig ist, dass Du sie gleich nach dem Einschalten drückst und gedrückt hältst und nicht schon vor dem Einschalten.

Zitat
es scheint, als hätte der Vorbesitzer aber extra insgesammt nur auf 20MB partitioniert.?! (wegen TOS 1.00 ??)

Huh? C: ist doch ca. 16 MB groß, I: ca. 15 MB, die Größe der übrigen Partitionen hast Du nicht per Screenshot verewigt. Es kann sein, dass TOS 1.00 ein Limit von 16 MB pro Partition hatte und daher Deine Platte mit ihren 105 MB in sieben Partitionen (C: - I:) zerlegt ist.
Titel: Re: ATARI 520ST+ (mit Zusatzumbauten),.. wer oder was "bin ich" ??
Beitrag von: Burkhard Mankel am Sa 20.08.2016, 08:18:37
Daß Ihr unbedingt den AHDI Treiber für einen Neuling warmhalten wollt, verstehe ich nicht so ganz - ich finde, er sollte erstmal bei dem von ICD bleiben - die aktuellste Version findest Du hier (http://www.icd.com/atari/adscsi.zip)!
Hier zur Info der Partitionsgrößen:
Zitat
Im Allgemeinen kann TOS nicht mehr als 32767 Sektoren pro Partition benutzen. Daraus ergibt sich die allseits bekannte Schranke von 16 Megabyte.
(aus der "LIESMICH" zu SCSI-Tools)
Es wäre also nicht nur die Beschränkung beim TOS 1.(0)0, sondern allgemein bei TOS. Mit einem Trick kann man aber größere Partitionen erstellen - Mit SCSI-Tools kann man zB. Sektorengrößen von 8k formatieren (normale Größe: 512 Byte)! Ob man aber unter TOS 1.(0)0 mit so großen Sektoren umgehen kann ...
Zitat
5.) ST-Welt <-> C64 <-> Amiga ist doch orgentlich anders,..
Natürlich kann man die Arbeitsweisen der unterschiedlichen Systeme nichte miteinander vergleichen - wäre auch ein Wunder, wenn ...! Aber einen ST gar mit dem C64 in Einklang bringen zu wollen, ist für mich der blanke Hohn und hat mich schon bei der Lektüre verschiedener Magazine in den 80er und 90er Jahren oft zum Lachen gebracht ...
Titel: Re: ATARI 520ST+ (mit Zusatzumbauten),.. wer oder was "bin ich" ??
Beitrag von: 1ST1 am Sa 20.08.2016, 12:46:36
Den "Trick" mit den größeren Clustern beherrschen alle Plattentreiber, auch der AHDI, ICD und der HDDRIVER.

So sehr unterschiedlich sind die verschiedenen Systeme auf der (Bedien-)Oberfläche garnicht. Lade mal auf einem C-64 die grafische Oberfläche GEOS. Setze dich mal vor einen 68K Mac oder einen Amiga mit Workbench 1.3. Das ist überall im Prinzipiell in der Bedienug bei den Basissachen erstmal das gleiche. Erst unter der Haube bei den System-nahen Sachen geht das auseinander.
Titel: Re: ATARI 520ST+ (mit Zusatzumbauten),.. wer oder was "bin ich" ??
Beitrag von: Port-Micha am Sa 20.08.2016, 15:20:24
PS: ich möchte ja auch nicht Amiga-C64-ST in "einen Topf" werfen,..
ich bitte nur um Verständnis, dass ich als aktueller "Retro-PC-8Bit-16Bit"-Messi  8) >:D
derzeit auf x-Hochzeiten und mehreren Systemen gleichzeitig "tanze", und mich nach über 20 Jahren wieder zurecht finden muss... geschweige denn, auch noch bei meiner DOS´én-Welt...

1.) Frage: wie kann ich von Laufwerk-A booten, obwohl Festplatte angeschlossen ist ?
(muss ich dazu einen Autoboot-Eintrag löschen, ändern, umbenennen,?) oder gibt es einen Trick
wie rechte Maus-Taste gedrückt halten ?
=======
Alt-Taste. Wichtig ist, dass Du sie gleich nach dem Einschalten drückst und gedrückt hältst und nicht schon vor dem Einschalten.


jau,...prima,.. somit konnte ich von der aktuellen ICD Diskette booten und gleichzeitig die Festplatte betreiben, weil ja die Tools sonst wegen der Version gemeckert haben..
(ich möchte auch erst einmal dabei als HD-Treiber bleiben,.. ist ja auch die original Hardware dazu)

Siehe unten,... ja, die Partitionen sind doch schon ganz gut aufgeteilt,..

=> wie würdet Ihr weiter vorgehen ?? zur Sicherheit jede Partition noch einmal neu formatieren ??

Mit welchem Programm der ICD-Diskette wird dann komplett die HD installiert ??
oder muss ich von Hand Treiber, Boot-Datei und Uhr-Treiber installieren,.. kopieren,..
(im Moment überlege ich, wie ich die Partition-C vielleicht noch die "Daten-sichere"
(gibt es vielleicht (Luxus) das Handbuch zur ICD Diskette als .pdf ??)

danke, mfG. Micha

Titel: Re: ATARI 520ST+ (mit Zusatzumbauten),.. wer oder was "bin ich" ??
Beitrag von: 1ST1 am Sa 20.08.2016, 15:28:08
Ich empfehle dir, einfach den aktuellen ICD 6.5.5 Treiber auf deiner Platte zu installieren. Dazu muss man natürlich wissen wie das geht.

Scherzhaft würde ich ja jetzt "RTFM" sagen, aber ich sags jetzt mal ganz lieb: Hier findest du das Handbuch zum ICD-Hostadapter und Treiber: http://dev-docs.atariforge.org/ -> Linke Spalte auf "3rd-party-docs", dann nach ICD suchen -> http://dev-docs.atariforge.org/

Daraus kannst du dann auch lernen, wie du dir mit dem ICD-Tool die Partitionierung ansehen kannst, und auch ändern, und wie du die aktuelle Treiberversion auch direkt von der Platte booten kannst, in dem du sie (einfach) darauf installierst. Wenn du umpartitionieren willst, bedenke, dass dabei alle Daten verloren gehen, die auf der Platte sind. Falls du davon was aufheben willst, hilft nur ein Backup. Am einfachsten machst du das mit einer Zweitplatte, an der du auch erstmal das Hantieren mit der ICD-Software üben kannst.

Viel Erfolg!
Titel: Re: ATARI 520ST+ (mit Zusatzumbauten),.. wer oder was "bin ich" ??
Beitrag von: Port-Micha am Sa 20.08.2016, 17:11:32
Am einfachsten machst du das mit einer Zweitplatte, an der du auch erstmal das Hantieren mit der ICD-Software üben kannst.

Viel Erfolg!

Danke für den Link zur Anleitung... nun habe ich einen guten Überblick zu denn ICD Tools...

Zweite Platte: so wollte ich es am liebsten machen.
andere SCSI Platte dran und dann etwas "installieren" üben, dann kann ich danach mmer noch die  original Platte ändern,..
(PS: 1ST1: eigentlich bist du "schuld", dass ich jetzt einen ST habe,..  :D ;D ich meine, du hättest mir mal gesagt, dass die Atari-Maus auch beim Schneider Euro PC läuft :-))


muss nachher mal nach einer passenden SCSI in meiner Hardware-Sammlung  suchen...
bis dahin werde ich (Laufwerk C:) einmal "intern" Lauf F: (oder so)... kopieren,..
klar, wenn die Festplatte hin ist, ist auch F: futsch,..

gibt es for Atari auch sowas wie "NC Norton Commander" oder Total Commander..
das permanete "heben" mit der Maus ist etwas "anstrengend" zumal bei meiner Maus
die Linke Taste immer extra fest gedrückt werden muss...

mfG. Micha
Titel: Re: ATARI 520ST+ (mit Zusatzumbauten),.. wer oder was "bin ich" ??
Beitrag von: Nervengift am Sa 20.08.2016, 18:31:36
Zitat
gibt es for Atari auch sowas wie "NC Norton Commander" oder Total Commander..

Ja. Gibt's! ;D

http://ptonthat.fr/kk-commander/ (http://ptonthat.fr/kk-commander/)

Auf jeden Fall auch noch viel Spaß beim Weiterbasteln mit dem Schmuckstück! Ich mag solche Hardwarebeiträge echt gerne. Ist schön zu lesen, wenn ein solches Stück alter Hardware gerettet werden kann. Ich muss mich auch immer zusammenreißen, dass ich mir nicht jeden möglichen alten Krams hinstelle. Gelingt mir aber auch nur so ansatzweise. Einen Schneider Euro PC hätte ich z. B. auch noch gerne.

Andreas
Titel: Re: ATARI 520ST+ (mit Zusatzumbauten),.. wer oder was "bin ich" ??
Beitrag von: 1ST1 am So 21.08.2016, 10:51:18
kk_commander kannte ich noch garnicht, danke für den Tipp. Aber üblicherweise verwenden wir am Atari den Kobold, der läuft auch als ACC und wäre damit auch aus GEM Programmen jederzeit erreichbar.

Hier ein Link zu 2.x und 3.0. Wo man den 3.5 er runterladen kann, weiß ich nicht: http://milan.kovac.cc/atari/software/index.php?search_word=kobold

Hier gibts weiteres (beinahe) essentielles Futter: https://sites.google.com/site/stessential/home

Ps: Das mit der Maus ist lustig!
Titel: Re: ATARI 520ST+ (mit Zusatzumbauten),.. wer oder was "bin ich" ??
Beitrag von: Port-Micha am So 21.08.2016, 21:58:35
Auf jeden Fall auch noch viel Spaß beim Weiterbasteln mit dem Schmuckstück! Ich mag solche Hardwarebeiträge echt gerne.

 ;D :D danke... ja,. ich mache auch gerne Bilder, damit ich nach ein paar Wochen auch noch weiss, was ich so angestellt habe..

Was die Festplatte angeht, sollte ich wohl besser froh sein, dass diese 105MB auch noch funktioniert.
Habe heute 2 x Stück 20MB und 40 MB SCSI (von Appel Macs) im Austausch angeschlossen.
Die eine wurde gar nicht erkannt (wie auch in meiner A590 nicht) und die andere lief vom Motor erst gar nicht hoch (ja , ich weiss, Fett festgegammelt in der Parkposition,.. auf Klopfen hatte ich aber keine Lust).

Also heute die 105MB  mit neuerem ICD Treiber neu formatieren >:D  lassen und  hier das Ergebnis,..
Jetzt habe ich nur noch Laufwerk C,D,E,F,G mit jeweils 1024Bytes per Sektor (ausser bei C) und
bis zu 2048 Bytes per Cluster,..

Jetzt ist der Rechner erst einmal wieder "Jungfräulich",..

Muss mal gucken, wie ich die original TOS Disketten "hinzu" installiert bekomme, da ich auch das interne Terminal-VT52 Programm nutzen möchte,..
Den Uhrentreiber habe ich als Programm einfach in den AUTO Ordner gepackt,..
Uhren-Stellen muss ich noch abwarten bis eine eine Batterie angekommen ist..

Einen passenden SCSI Abschluss-Stecker habe ich auch noch gefunden,..
@1ST1:  es ist ja auch 3.5 hinter dem Link (danke dafür), bei KK-Commander habe ich Grazien: Löschen , kopieren, Bewegen entdeckt  :o ;))

mfG. Micha
Titel: Re: ATARI 520ST+ (mit Zusatzumbauten),.. wer oder was "bin ich" ??
Beitrag von: goetz @ 3rz am So 21.08.2016, 22:44:02

Muss mal gucken, wie ich die original TOS Disketten "hinzu" installiert bekomme, da ich auch das interne Terminal-VT52 Programm nutzen möchte,..

Hast du einen speziellen Grund dafür? Denn das Ding kann nix, ist lahm und eher fehlerhaft. Nimm lieber CoNnect 97, oder StarCall, oder Rufus.

Grüße
Götz
Titel: Re: ATARI 520ST+ (mit Zusatzumbauten),.. wer oder was "bin ich" ??
Beitrag von: Port-Micha am So 28.08.2016, 00:50:17
Hast du einen speziellen Grund dafür? Denn das Ding kann nix, ist lahm und eher fehlerhaft. Nimm lieber CoNnect 97, oder StarCall, oder Rufus.
Hallo,.. es gibt heute ja eh kaum noch "analoge" Mailboxenn, ich möchte es nur noch einmal "retro-naturell"  >:D ;D ausprobieren und mir die ASCII-Zeichen (wie früher) auf dem Bildschirm mit einem 9600baud Modem angucken.

Heute ging es erst einmal nur um die Uhr...
Eine Ersatzbatterie (für mich hiermit als Erinnerung  :D Haltbarkeit bis zum Jahre 2025 :-)
vom Typen DL2430 wurde geliefert und heute von mir eingebaut,..

Dann durch hin und herprobieren wohl (richtig?) gelernt, dass das
ICD Programm TIMEST.PRG: wohl erstmalig die Uhrzeit von PC-auf interne HD-Uhr überträgt, (wenn man Sie zu allererst über das Kontrollfeld richtig eingestellt hat)
und das Programm ICDTIME.PRG umgekehrt die Uhrzeit jetzt jedesmal neu beim booten in den Rechner überträgt,..
(wenn man das .prg in den AUTO Ortner gepackt hat).

Ich habe jetzt 1996 (96) genommen, da man ja nicht vierstellig eingeben kann,..
ist das ok ??  habe jetzt aber auch noch Datein vom "Jahre" 45 ?? auf der Festplatte oder muss
ich die Festplatte mit richtiger Uhrzeit/Datum besser komplett neu aufsetzen...

Erst einmal klappt jetzt alles...
mfG. Micha
Titel: Re: ATARI 520ST+ (mit Zusatzumbauten),.. wer oder was "bin ich" ??
Beitrag von: goetz @ 3rz am So 28.08.2016, 01:52:15
Hast du einen speziellen Grund dafür? Denn das Ding kann nix, ist lahm und eher fehlerhaft. Nimm lieber CoNnect 97, oder StarCall, oder Rufus.
Hallo,.. es gibt heute ja eh kaum noch "analoge" Mailboxenn, ich möchte es nur noch einmal "retro-naturell"  >:D ;D ausprobieren und mir die ASCII-Zeichen (wie früher) auf dem Bildschirm mit einem 9600baud Modem angucken.

Kannst du mit den genannten auch, nur in „gut“. Wenn du es richtig hardcore willst, musst du ja eh einen Akustikkoppler nehmen.
Titel: Re: ATARI 520ST+ (mit Zusatzumbauten),.. wer oder was "bin ich" ??
Beitrag von: goetz @ 3rz am So 28.08.2016, 01:54:27
Ich habe jetzt 1996 (96) genommen, da man ja nicht vierstellig eingeben kann,..
ist das ok ??  habe jetzt aber auch noch Datein vom "Jahre" 45 ?? auf der Festplatte oder muss
ich die Festplatte mit richtiger Uhrzeit/Datum besser komplett neu aufsetzen...

Es gibt Patches für SingleTOS (TOS 1.x, 2.x, 3.x, 4x.), die ihm das Jahr 2000++ beibringen. Ob ICD das hinbekommt weiß ich nicht.

Neu aufsetzen musst du nichts. Wenn du es hübscher willst, kannst du Datum+Uhrzeit bei bestehenden Dateien auch nachträglich (auch en masse) ändern.
Titel: Re: ATARI 520ST+ (mit Zusatzumbauten),.. wer oder was "bin ich" ??
Beitrag von: Port-Micha am So 28.08.2016, 08:47:46
Kannst du mit den genannten auch, nur in „gut“. Wenn du es richtig hardcore willst, musst du ja eh einen Akustikkoppler nehmen.

 8)  ja,.. ich habe auch noch zwei Akustikkoppler,..
(beide mit 300baud  ;D) der eine hat aber nur einen User-Port für einen C64  :D
Ich habe nur kein Telefon mit Wählscheibe und dem passendem gebogenem Hörer  :P
Die SIemens Megaset passen da nicht rein,.

RS232 Modem mit 9600baud habe ich wohl auch noch,..  und 9.6 kann der Atari ja wohl...

Nächster Schritt wird sein,... OS 1.04 einbauen,..
Festplatte noch einmal neu aufsetzen ( da derzeit auch nur kleine Sektoren)..
und dann gucken welche Minimalsoftware auf die Festplatte kommt.

mfG. MIcha
Titel: Re: ATARI 520ST+ (mit Zusatzumbauten),.. wer oder was "bin ich" ??
Beitrag von: Port-Micha am So 28.08.2016, 15:20:59
so,.. gesagt , getan,..

ich bin mal eben mit tollen 9600baud "online" gegangen (für 300baud, kenne ich nur noch 1 Mailbox in ganz Deutschland, und da muss man sich auch noch anmelden)..

Also zum Test in die schöne BLUP MB gegangen,..
Aber,.. in schwarzweiss und ohne richtigem Monitor nicht so ein "Highlight";..
(kann die Box ja nix für,.. muss ich mal nach den genannten DFUe Programmen schauen , sodass diese auch VT100 können :-)

Titel: Re: ATARI 520ST+ (mit Zusatzumbauten),.. wer oder was "bin ich" ??
Beitrag von: Burkhard Mankel am So 28.08.2016, 16:29:19
Das 3. Bild sieht mir reichlich "zerfranselt" aus - aber ich kenne den "Originalauftritt" der Box nicht, da ich Mailboxmäßig nie unterwegs war! Erst mit "www" kam DFÜ mit mir in Kontakt ;D !
Titel: Re: ATARI 520ST+ (mit Zusatzumbauten),.. wer oder was "bin ich" ??
Beitrag von: czietz am So 28.08.2016, 16:36:19
Es gibt Patches für SingleTOS (TOS 1.x, 2.x, 3.x, 4x.), die ihm das Jahr 2000++ beibringen. Ob ICD das hinbekommt weiß ich nicht.

Das ICDTIME.PRG, das ich verwendet hatte, kam damit nicht klar, man hatte immer absoluten Unfug in der Jahreszahl.

Aber eine ganz andere Frage: Man hört immer wieder, TOS sei nicht Jahr-2000-fest. Meines Wissens nach betrifft das aber nur das XBIOS bzw. die Uhr im Tastaturprozessor IKBD. GEMDOS scheint nach meiner Erfahrung auch ohne jegliche Patches gut damit klar zu kommen. Ist das richtig?

Seitdem ich Datum und Uhrzeit nach jedem Reset via WLAN aus dem Netz beziehe, zeigt sowohl CONTROL.ACC das richtige Jahr an als auch die Dateizeitstempel sind korrekt.
Titel: Re: ATARI 520ST+ (mit Zusatzumbauten),.. wer oder was "bin ich" ??
Beitrag von: Port-Micha am So 28.08.2016, 16:44:45
ich lasse die Uhr jetzt auf 19´96  stehen... komme ich gut mit klar,
ist ja auch 20 Jahre alte Hardware :))

zur Mailbox, @Burhard,
dass ist sonst im "farbigen" ANSI Zeichen dargestellt ein "blauer" Hase:
wie es richtig aussieht, sieht man hier: http://forum.classic-computing.de/index.php?page=Thread&postID=92649#post92649

mfG. MIcha
Titel: Re: ATARI 520ST+ (mit Zusatzumbauten),.. wer oder was "bin ich" ??
Beitrag von: Burkhard Mankel am So 28.08.2016, 17:09:35
Siehe Anhang:
Sind die vielen Punkte durch die "Z"s (die das Bild "zerreißen") im Textmodus dargestellt?
Titel: Re: ATARI 520ST+ (mit Zusatzumbauten),.. wer oder was "bin ich" ??
Beitrag von: Port-Micha am So 28.08.2016, 17:21:12
das hat mehr mit "farbigen" ANSI zu tun,. VT52 kann nicht das gleiche wie VT100.
also nicht überbewerten,..

ich werde einmal ein anderes DFUe Programm nutzen,..
dann kann man auch Dateien per up und Download an unterschiedliche System (Atari,Commodore,PC etc.) übertragen-..

habe selbst eine kleine Mailbox auf einem PC installiert...
Titel: Re: ATARI 520ST+ (mit Zusatzumbauten),.. wer oder was "bin ich" ??
Beitrag von: Port-Micha am Fr 02.09.2016, 20:06:05
Wenn du es richtig hardcore willst, musst du ja eh einen Akustikkoppler nehmen.

Hardcore ist manchmal gar nicht schlecht  >:D ;D :D
fehlt nur noch das richtige 70/80er Jahre Telefon...
und das Teil klappt sogar noch :) :P

Titel: Re: ATARI 520ST+ (mit Zusatzumbauten),.. wer oder was "bin ich" ??
Beitrag von: 1ST1 am Fr 02.09.2016, 22:26:57
Ein Dataphon hab ich auch noch im Keller rumfliegen. Lange habe ich das aber nicht benutzt. Habe recht schnell ein Siemens 2400 Baud Modem mit Postzulassung irgendwo her bekommen...
Titel: Re: ATARI 520ST+ (mit Zusatzumbauten),.. wer oder was "bin ich" ??
Beitrag von: Port-Micha am Fr 02.09.2016, 22:45:23
ich bin mit einem 300baud Modem für den C64 gestartet,..
damals für um die 200DM...

Ein Dataphon Koppler habe ich auch später geschenkt bekommen (sollte kaputt sein,.. war aber nur der 9V Block, der eine super Gleichspannung für die erste Verstärkerstufe liefert, alle :-)
Ich meine, das Teil hatte aber auch nur 300 und 1200baud,..
(liegt noch im Karton auf dem Speicher,.. aber der Schaumstoff lösst sich auf),..

kenne aber keine Box mehr, wo man (ohne Anmeldegebühr) noch mit 300baud was machen kann..

mfG. Micha
Lieblingsbox 2016:  Blup,...   1986: RMB Wuppertal
Titel: Re: ATARI 520ST+ (mit Zusatzumbauten),.. wer oder was "bin ich" ??
Beitrag von: Port-Micha am So 04.09.2016, 21:33:11
so,.. da ich etwas "Langeweile" hatte,..
habe ich 500KB ausgebaut und 2MB eingebaut  >:D 8) :D :D

neee.. SPASS!!  mir ist eingefallen, dass ich noch einen "dubiosen" 520ST im Schrank hatte,,..
letztes Jahr hatte ich noch keinen Monitor,..  (der UMBAU war auch VORHER wieder drin ;-))

also flux, aufgeschraubt , rein geguckt und mal angeschlossen... (drinnen waren auf einer extra Platine 2 x 1MB Simms)

so langsam glaube ich, die C64 Bastellelgemeinde ist Ende der 80ziger  zu ST gewechselt  8) 8)
Die 2,5MB scheinen zu funktionieren,.. leider wieder nur TOS1.0 eingebaut..

Schafft das "knappe" 520ST Netzteil überhaupt noch mehr Speicherchips ???
Wieso hatte dieser 520ST (hinten steht ST520m" drauf), denn überhaupt vorher nur 512kB??
Die Simm-70ns-Module scheinen ja von den Chip aus (KW42) 1991 zu stammen...

mfG. Micha
Titel: Re: ATARI 520ST+ (mit Zusatzumbauten),.. wer oder was "bin ich" ??
Beitrag von: Lynxman am So 04.09.2016, 21:37:40
Wenn Du die erste Speicherbank deaktivierst (RAS/CAS auf High, die Versorgungsspannung NICHT trennen weil sich die Chips sonst über die Adress und Datenleitungen Strom holen und DRAMs sowieso nur beim Lesen/Schreiben/Refresh viel Strom brauchen) und weitere 2MB einbaust, dann geht das.
Die 1Mx1 brauchen kaum mehr Strom als die 256kx1
Mit einer Erweiterung mit 1Mx4 brauchst Du weniger Strom als mit den 256kx1!

Welche Erweiterung ist drin? Send Pics!

Die normalen 520er haben nur 512K, das passt schon. Nur die 520ST+ hatten 1MB.
Titel: Re: ATARI 520ST+ (mit Zusatzumbauten),.. wer oder was "bin ich" ??
Beitrag von: 1ST1 am So 04.09.2016, 22:03:13
Das 520ST Netzteil ist ganz gut überdimensioniert, das kann noch mehr. Ich hatte die erste Zeit meinen 520ST mit 4 x 1MB und der PAK 68/2 offem auf dem Tisch mit dem Netzteil betrieben, bis ich ihn mit einem PC-Netzteil im Tower einbaute.
Titel: Re: ATARI 520ST+ (mit Zusatzumbauten),.. wer oder was "bin ich" ??
Beitrag von: Port-Micha am Do 22.09.2016, 12:46:13
so,... weitere Erfolgsmeldungen,,
4MB habe ich zwar noch keine eingebaut,... dafür andere Dinge geschafft,..  8)

DANKE! an Lynxman für die Untersützung, damit habe ich nun mehrere Dinge bewältigt.
Ich besitze nun einen 520ST mit 1MB und  TOS 1.04  :D :D
somit kann ich mit der Festplatte und anderen Partitionsgrößen demnächst rumspielen,..

Des weiteren hat mich dieser nette User bei meinen defekten RAM IC´s im 260ST unterstützt.
Offensichtlich hatten meine eigenen RAM ICs ein Problem.. (siehe Bank1)

daher die alten runter gemacht (auch ordentlich grün die Sockel (bei Gelegenheit müssen da mal neue Präzissions-Sockel rein).
Dann 16 "neue"  C41256-15 eingebaut,...  -> Tatata,.. es wird "MEHR" Speicher angezeigt..
aber ich verstehe die Anzeige nicht ganz ?? (Bank1 hat nun auch 512KB aber in der Summe immer nur noch 512 kB ??)f fehlt da noch eine Adress-Leitung ?? oder ein Treiber bei einem 260ST?  (TOS1.0)

Siehe Bild Speicher vorher und nachher..

DANKE! und Gruss Micha

Titel: Re: ATARI 520ST+ (mit Zusatzumbauten),.. wer oder was "bin ich" ??
Beitrag von: Lynxman am Do 22.09.2016, 15:19:25
Hi Micha,

ich denke das der ST die zweite Bank erkennt, aber bedingt durch den schlechten Kontakt der angelaufenen Sockelkontakte wird der ST dadurch Speicherfehler feststellen und daher nur die erste Bank nutzen.

Zum Testen kannst Du ja vor austausch der Sockel die Kontakte mal reinigen und dann siehst Du was der ST macht.

Ein Treiber ist nicht nötig, schon TOS 1.0 kann mit allen Speicherkombinationen umgehen.

Gruß Lynxman