atari-home.de - Foren
Markt => Suche => Thema gestartet von: dbsys am Mi 30.10.2013, 20:55:47
-
Hallo,
ich bin inzwischen Besitzer eines Soundpool ADAT Interface für Falcon - leider ohne Anleitung.
Gibt es hier jemanden, der auch solch ein Interface besitzt und die Anleitung dazu kopieren oder scannen kann?
In den Überbleibseln der Soundpool Webseite unter http://atari.soundpool.de/ habe ich natürlich schon mal geschaut, aber bisher keine Anleitung finden können.
Vielen Dank für Hinweise oder konkrete Hilfe.
Grüße,
dbsys
-
Das kennst du schon -> http://atari.soundpool.de/hw_faq.htm#adat_d
-
Im Grunde genommen ist eine Bedienungsanleitung auch nicht notwendig 8)
Das ADAT Interface wird an das S/PDIF angeschlossen. Die Stromversorgung sollte laut Soundpool besser 9V betragen. Nicht wundern das Ding wird recht warm. In den Audio Programmen: Cubase Audio, Audio Master, Studio Sun u.s.w muss das ADAT Interface als Ausgang eingestellt werden. Dann sollte eigentlich alles Funktionieren. Ein weiter Treiber ist nicht notwendig. Das S/PDIF ist notwendig (Vermute ich) damit der Falcon die Notwendige Samplefrequenz von 44/48Khz hat. Das ADAT Interface macht das soweit ich weiß nicht.
gruß
chris
-
Das kennst du schon -> http://atari.soundpool.de/hw_faq.htm#adat_d
Ja natürlich, das hatte ich ja auch schon erwähnt.
;)
-
Im Grunde genommen ist eine Bedienungsanleitung auch nicht notwendig 8)
Das ADAT Interface wird an das S/PDIF angeschlossen. Die Stromversorgung sollte laut Soundpool besser 9V betragen. Nicht wundern das Ding wird recht warm. In den Audio Programmen: Cubase Audio, Audio Master, Studio Sun u.s.w muss das ADAT Interface als Ausgang eingestellt werden. Dann sollte eigentlich alles Funktionieren. Ein weiter Treiber ist nicht notwendig. Das S/PDIF ist notwendig (Vermute ich) damit der Falcon die Notwendige Samplefrequenz von 44/48Khz hat. Das ADAT Interface macht das soweit ich weiß nicht.
gruß
chris
Hm, das steht in den Soundpool FAQ ein wenig anders beschrieben. Da steht:
"Das ADAT Interface wird mit dem SoundPool SPDIF Kabel als erstes Gerät mit dem Falcon verbunden. Das SPDIF Interface wird mit dem kurzen mitgelieferten Verbindungskabel (D-Sub Connector) an das ADAT Interface angeschlossen."
Wobei ich glaube, daß mit dem im obigen Satz erwähnten "SoundPool SPDIF Kabel" das Kabel gemeint ist, das vom DSP Port des Falcon mit dem ersten externen Soundpool / Steinberg Interface verbunden wird.
Auf allen mir zugänglichen Abbildungen ist immer folgende "Kette" zu sehen:
Falcon - ADAT - Analog 4/8 - S/PDIF
(http://atari.soundpool.de/sp_inter.gif)
Und in der Soundpool FAQ" steht was von "ADAT als erstes Gerät mit dem Falcon verbunden".
Wie dem auch sei, vielleicht gibt es ja noch jemanden hier, der das ADAT Interface von Soundpool auch kennt, oder sogar im Einsatz hat/hatte.
-
Stimmt, hast völlig recht. Da hab ich wohl die Reihenfolge vertauscht :o
-
Hier ein Ausschnitt aus einer früher mal verfügbaren englischen Produktbeschreibung des ADAT Interfaces:
"Connecting the Interface to the Falcon
Use the special SoundPool DSP adapter cable to connect the ADAT interface to the Falcon. The SPDIF interface will be connected to the SPDIF port of the ADAT interface with the short D-Sub DSP connector."
Das bestätigt meine Annahme, daß in der deutschen Beschreibung ein klassischer "Verschreiber" ist. Statt wie in der englischen Beschreibung "Soundpool DSP adapter cable" steht in der deutschen Beschreibung "SoundPool SPDIF Kabel", was schlichtweg falsch ist.
Ergo dürfte das Soundpool ADAT Interface auch ohne weitere Soundpool Interfaces das tun, wofür es gedacht war.
PS: Hier der Link zur englischen ADAT Beschreibung, die ich auf atarimusic.net gefunden habe:
http://www.atarimusic.net/featured-articles/falcon-music-hardware/144-soundpool-adat-digital-interface-for-the-atari-falcon-030
-
So, ich habe das zweisprachige Soundpool Handbuch für die SPDIF, ADAT und Analog 8 Interfaces erhalten und eingescannt.
Das PDF ist leider zu groß, um es hier hochzuladen.
Wer´s haben will, schickt mir eine PN mit seiner Emailadresse, dann schicke ich es kurzfristig raus.
Im Handbuch steht nichts wirklich Neues drin, aber als Referenz taugt es auf jeden Fall. Wer weiß schon, wie lange die Soundpool Webseite noch existiert....
-
Man kann die Sachen vielleicht auf ...
http://dev-docs.atariforge.org/ oder auf http://atari-forum.com hochladen.
Wenn man 72dpi als Vorlage für die PDF Dateien verwendet werden die ja nicht allzu groß ...
-
Man kann die Sachen vielleicht auf ...
http://dev-docs.atariforge.org/ oder auf http://atari-forum.com hochladen.
Wenn man 72dpi als Vorlage für die PDF Dateien verwendet werden die ja nicht allzu groß ...
Ich schicke Dir das PDF gern zu, wenn Du einen Weg kennst, es bei dev-docs.atariforge.org unterzubringen.
Bei Atari-Forum.com sind maximal 3 MB erlaubt, das PDF ist aber 3,6 MB groß.
-
Schauen wir mal … ;D
-
Schauen wir mal … ;D
Ja genau.
Ich habe das Handbuch an "dev-docs.atariforge.org" gemailt. Mal sehen, was passiert.
-
Super, das dauert immer einige Zeit ...
-
Das Soundpool Handbuch ist inzwischen hier zum Download verfügbar:
http://dev-docs.atariforge.org/files/Soundpool_SPDIF_ADAT_ANALOG8.pdf
-
Das Soundpool Handbuch ist inzwischen hier zum Download verfügbar:
http://dev-docs.atariforge.org/files/Soundpool_SPDIF_ADAT_ANALOG8.pdf
Danke, ist auch gut zu lesen.
-
Das Soundpool Handbuch ist inzwischen hier zum Download verfügbar:
http://dev-docs.atariforge.org/files/Soundpool_SPDIF_ADAT_ANALOG8.pdf
Danke, ist auch gut zu lesen.
Ja, genau. Ich habe es bewußt mit 150 dpi gescannt, das ist m.E. ein guter Kompromiss zwischen Auflösung und Dateigröße.