atari-home.de - Foren

Hardware => Hardware (Classic 16-/32-Bit) => Thema gestartet von: guest3465 am So 27.10.2013, 23:13:20

Titel: Atari Mega STE Boot-Problem + interne 48 MB HD des Atari Mega STE an Windows PC
Beitrag von: guest3465 am So 27.10.2013, 23:13:20
Hallo zusammen

Ich habe einen Atari Mega STE und ihn lange nicht benutzt.
Vor kurzem wollte ich ihn wieder benutzen, da ich einige Dateien und Printouts davon benötige.
Er bootet leider weder von der internen HD, noch von der Atari Boot-Diskette korrekt. Damit meine ich, dass nach einiger Zeit zwar ein Desktop mit Laufwerk A und B und dem Mülleimer erscheint, allerdings weder ein Zugriff auf die interne 48 MB Original-HD, noch auf irgendeine Diskette im eingebauen Floppy-Laufwerk möglich ist.

Hat evtl. jemand eine Lösung für mein Boot-Problem mit dem Atari
Mega STE, dass ich ihn direkt wieder zum Laufen bringen kann und ihn
normal benutzen kann.
Das wäre natürlich die ideale Lösung und würde
die ganze Sache mit Atari interner HD an PC anschliessen und
PC-Programme für Atari obsolet machen (s. unten).

Alternativ möchte ich gerne die interne HD an meinen Windows PC hängen, um wenigstens Daten auslesen zu können. Kann mir bitte irgendjemand sagen, wie das ohne grosse Bastelei geht?
Ich habe z.B. gerade ein Gerät gefunden, mit dem man SATA und IDE Geräte über USB an einen PC anschliessen kann. Gibt's sowas auch für die Atari-interne HD?

Kann mir auch jemand weiterhelfen bzgl. SW für den Windows PC, mit der man Atari Programme laufen lassen kann (Signum, etc.)?

Viele Grüsse
Kussing
Titel: Re: Atari Mega STE Boot-Problem + interne 48 MB HD des Atari Mega STE an Windows PC
Beitrag von: Arthur am So 27.10.2013, 23:27:42
Hallo Kussing,

evtl. gibt es für deinen Mega STE  keine schnelle Lösung. Das Umklemmen der internen Festplatte geht auch nur wenn im PC ein SCSI-Controller eingeaut ist oder Du für deinen PC noch einen entsprechenden SCSI-Controller herumfliegen hast. ppera hat dafür mal eine passende Software geschrieben womit man auf die Atari Partitionen zugreifen kann. Die Software gibt es hier http://atari.8bitchip.info/drimus.php .
Titel: Re: Atari Mega STE Boot-Problem + interne 48 MB HD des Atari Mega STE an Windows PC
Beitrag von: Arthur am So 27.10.2013, 23:41:13
Kann mir auch jemand weiterhelfen bzgl. SW für den Windows PC, mit der man Atari Programme laufen lassen kann (Signum, etc.)?

Hallo Kussing,

Emulatoren gibt es mittlerweile wie Sand am Meer.

Ausser den kommerziellen Emulatoren wie MagiC oder Stemulator... gibt es z.B.  Aranym (http://sourceforge.net/projects/aranym/files/latest/download?source=files), STeem (http://steem.atari.st/steem_v3_2.zip), WinSTon (http://www.zophar.net/download_file/1196), Hatari (http://download.tuxfamily.org/hatari/1.7.0/hatari-1.7.0_windows.zip) und noch einige andere.

Für Hatari und Aranym sind evtl. noch zusätzliche Infos notwendig die auf den entsprechenden Seiten zu finden sind.
Titel: Re: Atari Mega STE Boot-Problem + interne 48 MB HD des Atari Mega STE an Windows PC
Beitrag von: Burkhard Mankel am Mo 28.10.2013, 11:02:27
Ich habe die Erfahrung gemacht, daß - gerade SCSI - Festplatten, wenn sie - lange unbenutzt - bei falscher Lagerungsart leider mit starken Startschwierigkeiten aufwarten! Mache mal einen Test, klemme die Festplatte ab und versuche nur von Disk zu booten. Wenn der STE dann anständig hochfährt, kannst Du wahrscheinlich die HDD vergessen (ersetzen und den Rechner komplett neu installieren)!
Titel: Re: Atari Mega STE Boot-Problem + interne 48 MB HD des Atari Mega STE an Windows PC
Beitrag von: jha13 am Mo 28.10.2013, 18:44:42
Moin,
bestimmt ist die Batterie leer.....
Das SCSI-Festplatten nach längerer Pause schwer in Gang kommen kann passieren,
zu Abhilfe einfach mehrmals den Resetknopf am MSTE drücken, dann hat die Festplatte mehr Zeit auf Touren zu kommen.
Möglicherweise kann es auch am Netzteil liegen, wenn die Elko´s ausgetrocknet sind, dann stimmen die Spannungen nicht mehr
und es eine sehr hohe Restwelligkeit gegeben.
Gruss
Jürgen
Titel: Re: Atari Mega STE Boot-Problem + interne 48 MB HD des Atari Mega STE an Windows PC
Beitrag von: Burkhard Mankel am Mi 30.10.2013, 08:49:36
 :-[ Wieder 'ne Eintagsfliege ???   :-[ ?
Titel: Re: Atari Mega STE Boot-Problem + interne 48 MB HD des Atari Mega STE an Windows PC
Beitrag von: Lukas Frank am Mi 30.10.2013, 11:30:15
Lade dir mal das AHDI_6 Paket runter ->   http://www.atarimuseum.de/download.htm   und kopiere alles auf eine Diskette ...

… starte mal aus dem Ordner Auto AHDI.PRG und dann CHKDISK3.PRG und Berichte hier mal.
Titel: Re: Atari Mega STE Boot-Problem + interne 48 MB HD des Atari Mega STE an Windows PC
Beitrag von: Skywalker am Do 31.10.2013, 06:53:34
Lade dir mal das AHDI_6 Paket runter ->   http://www.atarimuseum.de/download.htm   und kopiere alles auf eine Diskette ...

… starte mal aus dem Ordner Auto AHDI.PRG und dann CHKDISK3.PRG und Berichte hier mal.

Schreibt er nicht, das er auch keinen Zugriff auf eine eingelegte Diskette hat?
So hab ich das jedenfalls verstanden. Also keinen Zugriff auf Platte und eingelegte Diskette?
Titel: Re: Atari Mega STE Boot-Problem + interne 48 MB HD des Atari Mega STE an Windows PC
Beitrag von: Burkhard Mankel am Do 31.10.2013, 07:35:24
Schreibt er nicht, das er auch keinen Zugriff auf eine eingelegte Diskette hat?
So hab ich das jedenfalls verstanden. Also keinen Zugriff auf Platte und eingelegte Diskette?
Das habe ich auch aus dem Anfangspost herausgelesen. Meine Theorie (durch Erfahrungen ...): Entweder defekte Festplatte, die auch den Bootvorgang der Disk behinhdert, oder ein Defekt in dem I/O Zweig des DMA - beides läßt sich meiner Ansicht nach gut feststellen, wenn er mal versucht, den Rechner ohne angeschlossene Festplatte zu booten!
Titel: Re: Atari Mega STE Boot-Problem + interne 48 MB HD des Atari Mega STE an Windows PC
Beitrag von: guest3465 am So 10.11.2013, 01:29:46
Hallo zusammen

Vielen Dank für die vielen Hinweise. Ich war überrascht, wieviele Hinweise eingegangen sind (hatte ich nicht erwartet, bin noch neu hier)  ;)

Ich kenne mit technisch mit dem Atari nicht gut aus, hatte ihn auch noch nie geöffnet.

Ich habe zu Euren Kommentaren einige ergänzende Fragen:

"bestimmt ist die Batterie leer.....
Das SCSI-Festplatten nach längerer Pause schwer in Gang kommen kann passieren,
zu Abhilfe einfach mehrmals den Resetknopf am MSTE drücken, dann hat die Festplatte mehr Zeit auf Touren zu kommen."
> Ich hatte den Reset-Knopf beim Versuch den Rechner zu starten ein/zwei mal gedrückt. Wie oft wäre das notwendig, falls es sich um das Batterie-Problem handelt?
Kann ich die Batterie austauschen? Wenn ja, wo finde ich sie und welcher Typ Batterie ist es?


"Entweder defekte Festplatte, die auch den Bootvorgang der Disk behinhdert, oder ein Defekt in dem I/O Zweig des DMA -  beides läßt sich meiner Ansicht nach gut feststellen, wenn er mal versucht, den Rechner ohne angeschlossene Festplatte zu booten!"
> Heisst das, ich soll das Anschlusskabel aus der Festplatte ziehen die Startdisk einlegen und booten? Falls es dann funktioniert, ist dann die Festplatte defekt?
Das wäre schade, denn es gehmt mir hauptsächlich darum, dass ich die Dateien auf der Festplatte wieder mit dem Atari lesen kann, oder sie in ein Windows-lesbares Format transferieren kann.

"Das Umklemmen der internen Festplatte geht auch nur wenn im PC ein SCSI-Controller eingeaut ist oder Du für deinen PC noch einen entsprechenden SCSI-Controller herumfliegen hast."
> Ich habe leider keinen SCSI-Kontroller. Wo bekomme ich einen solchen her? Weiss jemand, ob es evtl. einen (externen) USB-SCSI Konverter gibt?

Gruss
Kussing
Titel: Re: Atari Mega STE Boot-Problem + interne 48 MB HD des Atari Mega STE an Windows PC
Beitrag von: Lukas Frank am So 10.11.2013, 11:18:48
Dreh mal von unten die Schraube vom Festplattendeckel raus, hebe diesen an und stecke das SCSI und das Stromkabel ab und nimm den Deckel ab. Dann Teste den Mega STE erstmal nur mit Floppy ob er ordnungsgemäss funktioniert.

USB SCSI Controller für den PC sind sehr Teuer und laufen, vermute ich mal nur bis Windows XP …

Wenn die Festplatte garnicht anläuft oder auch sonst nicht ansprechbar ist, brauchst du eine neue/alte SCSI Festplatte die auch im Mega STE funktioniert ...

Wenn der Mega STE ansonsten in Ordnung ist, dann wird leider die Festplatte defekt sein und dann läuft das Teil auch am PC nicht ...
Titel: Re: Atari Mega STE Boot-Problem + interne 48 MB HD des Atari Mega STE an Windows PC
Beitrag von: 1ST1 am So 10.11.2013, 11:22:54
Hallo zusammen

Vielen Dank für die vielen Hinweise. Ich war überrascht, wieviele Hinweise eingegangen sind (hatte ich nicht erwartet, bin noch neu hier)  ;)
Dafür ist das Forum da
Zitat
Ich kenne mit technisch mit dem Atari nicht gut aus, hatte ihn auch noch nie geöffnet.

Ich habe zu Euren Kommentaren einige ergänzende Fragen:

"bestimmt ist die Batterie leer.....
Welche Batterie hält schon 20 Jahre vor? Allerdings bei einem STE puffert die Batterie nur die Echtzeituhr, sonst nichts. Eine vergessene Uhrzeit hindert einen STE nicht am Booten.
Zitat

Das SCSI-Festplatten nach längerer Pause schwer in Gang kommen kann passieren,
zu Abhilfe einfach mehrmals den Resetknopf am MSTE drücken, dann hat die Festplatte mehr Zeit auf Touren zu kommen."
> Ich hatte den Reset-Knopf beim Versuch den Rechner zu starten ein/zwei mal gedrückt. Wie oft wäre das notwendig, falls es sich um das Batterie-Problem handelt?
Wenn die Platte nicht kommt, hat das nichts mit der Batterie zu tun, siehe oben. Wenn die Platte nicht kommt, hat das mit der Platte zu tun. Man muss die Platte hochfahren hören, und man muss erste Kopfbewegungen hören, evtl. blinkt dabei auch kurz die HDD-LED auf. Diese alten Platten sind alles andere als unhörbar. Wenn all das nicht hilft, dann ist die Platte leider hin. Und das kann vielfältige Ursachen haben, unter anderem dass das Schmiermittel für die Lager in der Platte über die Jahre ausgetrocknet/verharzt sind und deswegen die Lager klemmen. Es gib sicher Spezialfirmen, die die Platte unter Reinraumbedingungen dann öffnen, reinigen und neu schmieren können, aber die damit verbundenen Kosten stehen in keinem Verhältnis. An einen Elektronikfehler glaube ich nicht, Elektronik geht durch (korrekte!) Einlagerung nicht kaputt. (Ausnahme: Elektrolytkondensatoren können austrocknen, sind aber auf Platten keine drauf.)
Zitat

Kann ich die Batterie austauschen? Wenn ja, wo finde ich sie und welcher Typ Batterie ist es?
Ja, die Batterie kann man austauschen. Wenn man den Festplattendeckel abnimmt, kann man sie innen am hinteren Gehäuserand sehen. Zumindestens bei meinem M-STE ist es eine der üblichen CMOS-Batterien, die damals auch in PCs verwendet wurden, eine AA-Zelle, die in einem schwarzen Plastikgehäuse gekapselt ist, mit einem zweiadrigen (rot+schwarz) Kabel dran, und auf die Hauptplatine gesteckt und an der Gehäuserückseite mit Klettband befestigt. Aber wie geschrieben, die Batterie hat nichts mit dem Festplattenbetrieb oder Systemstart zu tun, sie puffert nur die Echtzeituhr. (Das hier ist kein Falcon, der tatsächlich seine Konfig im RTC ablegt!)
Zitat


"Entweder defekte Festplatte, die auch den Bootvorgang der Disk behinhdert, oder ein Defekt in dem I/O Zweig des DMA -  beides läßt sich meiner Ansicht nach gut feststellen, wenn er mal versucht, den Rechner ohne angeschlossene Festplatte zu booten!"
> Heisst das, ich soll das Anschlusskabel aus der Festplatte ziehen die Startdisk einlegen und booten? Falls es dann funktioniert, ist dann die Festplatte defekt?
Das wäre ein Versuch wert, um die Fehlerursache zu finden. Im nächsten Schritt müsste dann der SCSI-hostadapter von der Hauptplatine abgezogen werden, und einige Pins des Steckers auf der Hauptplatine mit Jumpern überbrückt werden. Außerdem könnte man bei der Gelegenheit mal die Spannungsversorgung der Platte messen. Da sich der Rechner aber grunsätzlich meldet, gehe ich nicht von einem Netzteildefekt aus.
Zitat

Das wäre schade, denn es gehmt mir hauptsächlich darum, dass ich die Dateien auf der Festplatte wieder mit dem Atari lesen kann, oder sie in ein Windows-lesbares Format transferieren kann.
Es geht dir nur um die Daten? Wenn die Platte natürlich wirklich defekt ist, dann ist da nicht mehr zu helfen. Wenn du den Mega-STE schon damals um 1991 gekauft hast, wirst du sicher mit Rechnern inzwischen viel Erfahrung gesammelt haben, und wissen, so hart es klingt, dass Backup immer gut tut. Hardware und ungesicherte Daten sind vergänglich.
Zitat

"Das Umklemmen der internen Festplatte geht auch nur wenn im PC ein SCSI-Controller eingeaut ist oder Du für deinen PC noch einen entsprechenden SCSI-Controller herumfliegen hast."
> Ich habe leider keinen SCSI-Kontroller. Wo bekomme ich einen solchen her? Weiss jemand, ob es evtl. einen (externen) USB-SCSI Konverter gibt?
SCSI-Controller kann man z.B. gebraucht auf eBay kaufen. Von Adaptec gab es sogar mal einen USB-SCSI-Controller. Aber so wie ich dich, von dem was du schreibst, einschätze, wirst du das alleine nicht hinbekommen. SCSI richtig einzurichten ist etwas schwieriger als IDE, SATA oder USB. Wir können dir dabei natürlich helfen, aber MS-DOS bzw. Windows kann den Inhalt der Platte nicht auslesen, weil das Format geringfügig anders als bei Microsoft ist. (Auch Linux kann das nicht von sich aus) Wenn ich mich aber noch richtig entsinne hab ich irgendwo mal ein Tool gesehen, mit dem das ging.
Zitat


Gruss
Kussing

Vielleicht schreibst du mal, aus welcher Gegend du bist, vielleicht findet sich im Forum jemand in der Nähe, der dir helfen kann. Oder du kommst mal mit deinem Rechner zu einem der Treffen, vielleicht kann dir da jemand helfen.
Titel: Re: Atari Mega STE Boot-Problem + interne 48 MB HD des Atari Mega STE an Windows PC
Beitrag von: 1ST1 am So 10.11.2013, 12:27:11
Hier ist das Service-Manual und Schaltplan des Mega-STE zu finden: http://dev-docs.atariforge.org/html/search.php?find=_3

Hier der Schaltplanauszug, wenn man den Mega-STE mit einer externen Platte betreiben will, ohne dass intern ein Hostadapter eingebaut ist, so müssen die Jumper (rot) stecken.
Titel: Re: Atari Mega STE Boot-Problem + interne 48 MB HD des Atari Mega STE an Windows PC
Beitrag von: Burkhard Mankel am So 10.11.2013, 15:27:20
Also erstens: Batterie
Beim Atari ist - wie von meinen Vorrednern schon gesagt, die Batterie nur zur Uhrenpufferung. Bein Mega ST war das ein RP5C15 (Hersteller weiß ich nicht mehr) zu dem Atari mal eine ziemlich großspannige Spannungs-/Stromaufnahme von 1,5 nach 3,5 Volt bei recht kleiner Amperezahl dokumentierte! Aber: Je Höher die Spannung, desto schneller der Takt! Ob der Gleiche Uhrenchip auch im M-STE werkelt, weiß ich jetzt nicht. In der schwarzen quaderförmigen Plastikumhüllung der von Atari im Originalzustand verwendeten Batterie steckt eine verlötete 3 Volt Zelle in der Größe einer 1,5V Mignon (ich glaube "AA") Batterie. In der Regel sollte man die aber leicht durch 2 Zellen herkömmlich zu kaufender Batterien (s. Mega ST) oder aber auch solche Knopfzellen (wie heutige Mainboards sie haben):
(http://www.hellweg.de/out/pictures/generated/product/2/665_665_75/286216_varta_knopfzelle_cr2032_neu_02.png)
einsetzen können. Wichtig ist dann nur beim Anlöten des Batteriehalters auf korrekte Polung zu achten und dann auch beim Wiederaufstecken an der etwas schwer zugänglichen 2pol. Stiftleiste an der rechten Seitenwand. Alles ist aber leicht zugängig unter dem Festplttendeckel!

Zur Festplatte:
Beim ersten Lesen ging ich davon aus, daß es um einen M-STE mit integrierter HDD handelt. Wenn Du jedoch "nur" mit externer Platte arbeitest ...
Am besten betrachtest Du Dir mal das verLINKte Platinenfoto:
(http://scacom.bplaced.net/Collection/megaste/mega7.jpg)
Das SCSI-Interface siehst Du oben rechts. Wenn das bei Dir nicht vorliegt, sollte er nach 1ST1 bebilderter Info die Datenleitungen durch Jumper überbrückt haben!
(http://atari.8bitchip.info/p/MegaSTE_ACSIjump.jpg)

Wenn Wenn bei Dir keine Festplatte eingebaut ist ist vermutlich auch kein Interface vorhanden. In dem Falle empfehle ich Dir, gleich eine IDE Schnittstelle einzusetzen ,,,
Hallo zusammen
...
"Entweder defekte Festplatte, die auch den Bootvorgang der Disk behinhdert, oder ein Defekt in dem I/O Zweig des DMA -  beides läßt sich meiner Ansicht nach gut feststellen, wenn er mal versucht, den Rechner ohne angeschlossene Festplatte zu booten!"
> Heisst das, ich soll das Anschlusskabel aus der Festplatte ziehen die Startdisk einlegen und booten? Falls es dann funktioniert, ist dann die Festplatte defekt?
Das wäre schade, denn es gehmt mir hauptsächlich darum, dass ich die Dateien auf der Festplatte wieder mit dem Atari lesen kann, oder sie in ein Windows-lesbares Format transferieren kann.
...
Kussing
Bei interner Platte hättest Du die Steckverbinder abtrennen sollen! Bei externer Platte reicht es natürlich diese ausgeschaltet zu lassen, während der STE startet !!!
Titel: Re: Atari Mega STE Boot-Problem + interne 48 MB HD des Atari Mega STE an Windows PC
Beitrag von: 1ST1 am So 10.11.2013, 15:33:24
Burkhard, er hat eine interne Festplatte, die aber evtl. defekt ist, oder der Hostadapter. Und er hat weniger Interesse an dem Rechner, als wie an den Daten auf der Platte. Deswegen wird für ihn wahrscheinlich auch kein IDE-Controller in Frage kommen.

Außerdem, der Mega-STE hat keine Knopfzelle als Batterie, du hättest dir mal dein Bild genauer ansehen müssen... SIehe Anhang. Und auch ein alter Mega-ST hat keine Knopfzelle, sondern er hat hinten rechts im Gehäusedeckel ein Batteriefach für 3x AA Batterien (das Fach ist sogar in den Megafile-Platten drin!!!).

Ich habe mal die Lage der Batterie auf Burkhards Bild gelb markiert, inklusie des Abschlusskabels. Siehe Anhang.
Titel: Re: Atari Mega STE Boot-Problem + interne 48 MB HD des Atari Mega STE an Windows PC
Beitrag von: Lukas Frank am So 10.11.2013, 15:46:36
Solche Batterien gehören da rein ->   http://www.ebay.de/bhp/batterie-3-6v-lithium
Titel: Re: Atari Mega STE Boot-Problem + interne 48 MB HD des Atari Mega STE an Windows PC
Beitrag von: 1ST1 am So 10.11.2013, 16:43:06
So sieht das original aus:

(http://www.goelectronic.com/Merchant5/graphics/full/B-200_500px.jpg)
Titel: Re: Atari Mega STE Boot-Problem + interne 48 MB HD des Atari Mega STE an Windows PC
Beitrag von: Burkhard Mankel am So 10.11.2013, 20:37:49
...
Außerdem, der Mega-STE hat keine Knopfzelle als Batterie, du hättest dir mal dein Bild genauer ansehen müssen...
Ich habe doch nicht behauptet, daß der STE ein soche Knopfzelle haben würde! Ich habe nur festgestellt, daß er statt der normal im STE verwendeten 3V Zelle auch 2 handelsübliche  AA(A)-Zellen - wie im Mega ST - oder eben eine solche Knopfzelle (je nach Platzuverhältnissen und Wünschen) einsetzen können müßte! Und der Mega ST hat nicht 3 Zellen a 1.5V, sondern 2!

Im übrigen habe ich jetzt den Thread nochmal überflogen und aus nichts war für mich deutlich erkennbar, daß er den M-STE nicht mehr benötigt bzw. weiter verwenden will ...

Solche Batterien gehören da rein ->   http://www.ebay.de/bhp/batterie-3-6v-lithium
Ich hatte mir diese Batterie (http://www.voelkner.de/products/316838/Saft-Lithium-Batterie-Mignon-3.6-V-2600-mAh-Mignon-AA-x-H-14.5-mm-x-50.5-mm.html) - bzw eine vergleichbare - und diesen Hanlter (http://www.voelkner.de/products/7934/Batteriehalter-Loetanschluss-1xMignon-AA.html) besorgt und damit die Original-Batterie ersetzt!
Titel: Re: Atari Mega STE Boot-Problem + interne 48 MB HD des Atari Mega STE an Windows PC
Beitrag von: Arthur am So 10.11.2013, 20:47:28
Immer locker bleiben und nicht gleich auf jeder Kleinigkeit rumhacken... das ist doch kein Hackforum für Besserwisser.
Titel: Re: Atari Mega STE Boot-Problem + interne 48 MB HD des Atari Mega STE an Windows PC
Beitrag von: Lukas Frank am So 10.11.2013, 21:44:02
 ;D   Also ich habe immer 3 Stück AAA Batterien benutzt, die 3 oder 3,6 Volt waren mir schon immer suspect ...

(http://cdn-reichelt.de/bilder/web/xxl_ws/D600/BH2484.png)
Titel: Re: Atari Mega STE Boot-Problem + interne 48 MB HD des Atari Mega STE an Windows PC
Beitrag von: Lukas Frank am So 10.11.2013, 21:51:49
Die Adaptec SCSI USB Controller werden auf ebay richtig Teuer gehandelt ...

http://www.adaptec.com/de-de/support/_eol/usb_scsi/usb2xchange/

... ausserdem nur Treiber bis XP, also kein Windows 7 oder größer !

Ich meine mal etwas gelesen zu haben das MagiCPC echte Atari Festplatten nutzen kann ...
Titel: Re: Atari Mega STE Boot-Problem + interne 48 MB HD des Atari Mega STE an Windows PC
Beitrag von: Burkhard Mankel am So 10.11.2013, 23:10:09
;D   Also ich habe immer 3 Stück AAA Batterien benutzt, die 3 oder 3,6 Volt waren mir schon immer suspect ...

(http://cdn-reichelt.de/bilder/web/xxl_ws/D600/BH2484.png)
  ??? ??? ???
Deine Uhr muß ja rasen ...
Ich hatte im Manhatten - als der noch sauber lief - zwei Akkus im Einsatz. 2x1.2V=2.4V. Die Uhr die ich dann am Anfang einmal gestellt hatte, hatte nach etwa 4 Monaten, wo er dann Anfing mit seinen Problemen lediglich weniger als 5 Minuten Zeitversatz gegenüber einer normalen Uhr. Ich denke etwa 1 Minute je Monat sind durchaus akzeptabel! Solange Du 3 Akkus einsetzt (3,6V)ist das wohl auch noch real, aber normale Batterien (4,5V) halte ich nach meinen Kenntnissen über dokumentierte Informationen von Atari Übertreibung pur!

Arthur - keine Angst! Ich habe mich vor Wenigen Wochen mit 1ST1 versöhnt - und ich denke mit sicherheit nicht daran mich erneut mit ihm "auseinanderzustreiten ...
Titel: Re: Atari Mega STE Boot-Problem + interne 48 MB HD des Atari Mega STE an Windows PC
Beitrag von: 1ST1 am Mo 11.11.2013, 08:49:04
Ich bin halt der Meinung, dass man sich in den Beiträgen auf das Ausgangsthema beschränken soll. Warum werden da Knopfzellen gezeigt, wo nirgends welche benutzt werden (außer in für den Fall irrelevanten privaten Umbauten)? Das verwirrt doch nur.

Auchso, die Botschaft des Ausgangsthreads ist: Wie komme ich an die Daten ran (egal ob per funktionierendem Mega STE oder per PC)?

Wär jemand hier schlau, würde er sagen, schick mir den Rechner, ich probiere es, und wenn ich es schaffe die Daten zu transferrieren mache ich dir ein Angebot für den Rechner. Und wenn die Platte kaputt ist, dann auch. So käme man wahrscheinlich an einen wunderschönen Mega STE wenn man noch keinen hat. Ganz ohne Bieterkampf in der Bucht. (Danke, ich habe schon einen, das reicht mir)
Titel: Re: Atari Mega STE Boot-Problem + interne 48 MB HD des Atari Mega STE an Windows PC
Beitrag von: Lukas Frank am Mo 11.11.2013, 09:56:12
Die Adaptec SCSI USB Controller werden auf ebay richtig Teuer gehandelt ...

http://www.adaptec.com/de-de/support/_eol/usb_scsi/usb2xchange/

... ausserdem nur Treiber bis XP, also kein Windows 7 oder größer !

Ich meine mal etwas gelesen zu haben das MagiCPC echte Atari Festplatten nutzen kann ...

Wie dort    http://de.comp.sys.atari.narkive.com/DqBBPEdo/festplatte-an-den-pc-anschliesen   für MagiCMac beschrieben sollte es auch mit MagiCPC funktionieren ...
Titel: Re: Atari Mega STE Boot-Problem + interne 48 MB HD des Atari Mega STE an Windows PC
Beitrag von: Lukas Frank am Mo 11.11.2013, 10:06:20
Mit Aranym könnte das auch funktionieren ...
Titel: Re: Atari Mega STE Boot-Problem + interne 48 MB HD des Atari Mega STE an Windows PC
Beitrag von: Burkhard Mankel am Mo 11.11.2013, 10:11:40
...
Wär jemand hier schlau, würde er sagen, schick mir den Rechner, ich probiere es, und wenn ich es schaffe die Daten zu transferrieren mache ich dir ein Angebot für den Rechner. Und wenn die Platte kaputt ist, dann auch. So käme man wahrscheinlich an einen wunderschönen Mega STE wenn man noch keinen hat. Ganz ohne Bieterkampf in der Bucht. (Danke, ich habe schon einen, das reicht mir)
Den ganzen Rechner muß er nicht schicken - die Festplatte kann er gerne mal ausbauen und gut geschützt schicken (Päckchen mit viel Polsterung weil die Paketdienste gerne mal Pakete/Päckchen herumzuwerfen scheinen, selbst wenn sie entsprechend daklariert sind) ich würde mich in der Art damit befassen:
- an die interne Vorbereitung der Festplatte an meiner neuesten Errungenschaft (Mega 4 mit Festplatten-Vorbereitung) anschließen und dort versuchen zu starten
- wenn das Booten klappt, hänge ich meine Profile an und kopiere die Daten dahin, wenn's so nicht klappt, setze ich das Laufwerk der Profile in den M-ST und schließe seine an die Profile 40-Elektrik, boote so von der von mir 40er und kann so feststellen, ob vielleicht nur ein Treiberproblem vorliegt - den Fall hatte ich nämlich auch schon einmal - eben mit dem Laufwerk dieser Profile: Ich hatte sie damals zusammen mit einem Mega 3 (Erweiterter Mega) in die Finger bekommen, bevor ich den Manhatten bekam. Mit angeschlossener Platte wollte weder der 1040 STf den ich schon besaß noch der Mega 3 starten. Als ich dann den Manhatten bekam und vorinstalliert hatte, dachte ich: sch... der Hund dr...! Profile auf ID6 eingestellt angehängt und siehe da: Ich konnte alle Partitionen erkennen und öffnen ... und ich konnte ein zweites System retten!

Rückporto muß er aber tragen!
Titel: Re: Atari Mega STE Boot-Problem + interne 48 MB HD des Atari Mega STE an Windows PC
Beitrag von: Burkhard Mankel am Mo 11.11.2013, 10:51:10
...
Er bootet leider weder von der internen HD, noch von der Atari Boot-Diskette korrekt. Damit meine ich, dass nach einiger Zeit zwar ein Desktop mit Laufwerk A und B und dem Mülleimer erscheint, allerdings weder ein Zugriff auf die interne 48 MB Original-HD, noch auf irgendeine Diskette im eingebauen Floppy-Laufwerk möglich ist.
[OT]
Ich möchte kurz nochmal auf dieses Phänomen aufmerksam machen:
Ich habe mir Lemmings 2 als MSA-Image auf den Mega STE gebracht und dort versucht, mit dem Imagerunner zu starten und erhalte die Gleiche Symptomatik: Desktop mit "A:", "B:" und Mülleimer, aber weder A noch B läßt sich öffnen. Das Spiel startet definitiv mit dem Imagerunner nicht! JayMSA zeigt keine Dateien an, aber wenn ich es mit mit dem alten MSA.PRG auf Disk zurückschreibe, funktioniert die Disk tadellos und läßt sich in's Spiel kommen!
[OT-Ende]
Vielleicht hilft diese Information auch, um dem Problem auf die Spur zu kommen!

# kussing:
Ich habe folgensdes Angebot: Wenn Du kein anderes ST System zur Verfügung hast - mit dem Du selber Testen kannst, ob die HDD aus Deinem Mega STE irgendwo als Zweitplatte nutzbar ist - und bereit bist für sämtliche Portokosten aufzukommen, könntest Du sie mir mal gut geschützt zukommen lassen. ich könnte zumindest checken ob ein Treiberproblem vorliegt! Falls das der Fall ist, könnte ich die Daten retten und die Platte neu installieren (mit SCSI-Tools/HuSHi Treiber)! näheres per PN!
Mache bitte folgenden - weiter oben schon mal angegebenen - Test, wenn die Platte ausgebaut ist: Den Rechner ohne Platte starten!
Titel: Re: Atari Mega STE Boot-Problem + interne 48 MB HD des Atari Mega STE an Windows PC
Beitrag von: guest3465 am Mi 25.12.2013, 21:46:55
Hallo zusammen

Erstmal wünsche ich Euch allen schöne, geruhsame Weihnachten.
Ich war in den letzten Wochen jede Woche dienstlich unterwegs. Somit war leider keine Zeit für persönliche Dinge, geschweige denn Hobbies.  :-[
Zudem hatte ich den Atari in meinem Elternhaus gelassen, wo ich nicht so oft hinkomme, diesmal auch später als ursprünglich geplant (ich konnte also auch nicht testen).
Daher auch erst jetzt meine Rückmeldung.
Vielen Dank für Eure Infos. Wir sind nun über Weihnachten zu Besuch bei meinen Eltern und ich habe mich nochmals intensiv mit meinem Atari beschäftigen können.
Dabei bin ich einen Schritt weitergekommen (siehe unten).

Ich war bereits kurz davor das Gehäuse aufzuschrauben und die von Euch vorgeschlagenen Tests mit Abklemmen der HD zu machen.
Aus irgendeiner Intuition heraus wollte ich jedoch vorher nochmals einige Dinge (wie z.B. das mehrmalige Reset/Warmstart, etc.) und Booten von Floppy versuchen

Die Symptome waren zuerst wie anfangs. Booten von HD ging nicht (HD lief nicht einmal an) und booten von Floppy ging auch nicht.
Auch ohne eingelegte Floppy ging das Booten von HD nicht. Das Bild dabei (ohne Floppy im Laufwerk) war immer gleich: Zuerst ging die grüne Floppy-Lampe kurz an (ca. 2-3 Sekunden), dann blinkte die orange HD-Lampe genau sieben mal. Dann ging die Floppy-Lampe wieder für 2-3 Sek. an und danach blinkte die HD-Lampe wieder genau sieben mal.
Nach jedem Drücken des Reset-Knopfes das gleiche Bild, Floppy-Lampe 2-3 Sek. und 7 x Blinken HD-Lampe, das ganze zweimal hintereinander.
Ohne weiteren Reset ging es dann längere Zeit mit 3 Fehlermeldungen bzgl. Floppy A, die ich jeweils mit Abbrechen quittierte. Nach einiger Zeit folgte dann der Desktop mit Laufwerk A+B und Papierkorb. Aber, kein Zugriff auf eine eingelegte Floppy und natürlich keine der sonst üblichen Programme auf dem Desktop (wie nach Booten von HD).

Ich habe mindestens 10-15 mal re-setted (über Reset-Knopf). Ich hatte gehofft, dass dies evtl. funktionieren würde (->die anfangs erwähnte Kondensatorgeschichte).
Es half jedoch nichts.

Dann habe ich versucht, nicht von Bootdisk zu starten, sondern über eine Spiele-Floppy und über gedrückte "Alternate" Taste nach Einschalten des Rechners.
Die Floppy konnte wieder nicht gelesen werden, doch plötzlich lief die HD an und der Rechner bootete über die HD.
Das normale Desktop erschien, ich konnte die Programme starten und hatte Zugriff auf die Dateien.  :)

Dann kam jedoch das nächste Problem: Ich wollte die Daten auf Floppy kopieren, doch weder über das Symbol von Laufwerk A, noch über das von Laufwerk B kann ich auf irgendeine eingelegte Floppy zugreifen. Es erscheint immer die Fehlermeldung, dass von Laufwerk A (bzw. B) nicht gelesen werden kann. Ich habe auch versucht, eine neue Diskette zu formatieren. Auch das ist (verständlicherweise) fehlgeschlagen.

Irgendwie sieht das ganze für micht danach aus, als wäre nicht die HD die Ursache des Problems, sondern die Floppy bzw. der Treiber od. fehlende Treiber für die Floppy.
Kann das sein?

Über das Desktop-Menü "Laufwerke anmelden" konnte ich nichts ausrichten
Gibt es auf der HD irgendein Programm, das ich ausführen kann/muss, damit die Floppy wieder ansprechbar ist?

Ich musste den Rechner leider vorhin ausschalten, da ich ihn verschieben/de-plazieren musste (er war "fest" verkabelt). Ich hoffe ich bekomme ihn nacher wieder hoch.  ;)

Gruss
Kussing
Titel: Re: Atari Mega STE Boot-Problem + interne 48 MB HD des Atari Mega STE an Windows PC
Beitrag von: 1ST1 am Mi 25.12.2013, 22:17:31
Floppy muss immer gehen, da gibts keinen Treiber. Wenn keine Floppy da ist, dann stimmt was mit dem Laufwerk, Floppycontroller oder DMA-Controller nicht. Am DMA-Controller hängt auch die Platte.
Titel: Re: Atari Mega STE Boot-Problem + interne 48 MB HD des Atari Mega STE an Windows PC
Beitrag von: Lukas Frank am Mi 25.12.2013, 22:25:20
…oder der ACSI/SCSI Hostadapter hat einen defekt, dann kann es auch Probleme mit der Floppy geben.

Ich würde mal die Platte und den Hostadapter zum Test ausbauen und dann die Floppy noch mal testen ...