Hardware > Firebee

GFA-Basic Firebee

<< < (2/3) > >>

matashen:
hat sich die struktur tatsächlich nicht vebessert??

simonsunnyboy:
Warum sollte sie? das ist wie vi vs emacs :P

Mathias:
Wollts ihr eure beginnenden "XY-Basic vs. YX-Basic-Flamewars" nicht ins "programmieren-Forum" verschieben? ;)

Sonst glaubt noch wer, daß sich das ACP bewußt gegen irgendwas entschieden hat, …

Übrigens, von Omikron hätte ich schon die Erlaubnis auf ein nichtkommerzielles Open-Source-Omikron-Basic, hätte nur Herr Berkhahn die Quellen (sowohl Alt als auch Neu) nicht verschmissen, …

MJaap:
Sieht so aus, als ob's funktioniert:

http://www.atari-forum.com/viewtopic.php?f=92&t=24040

Schade, dass die Omikron-Quellen verloren sind...

tost40:
Hallo,

ja, das kann ich bestätigen es funktioniert.

Ich verwende den GBE-Editor unter Mint in der
Firebee-Konfiguration.

Bisher habe ich aber nur ein kleines Programm mit einer
ALERT-Box und ein Programm für ein einfaches GEM-Fenster getestet.

Man schreibt das Programm wie gewohnt im Editor,
speichert es und zieht es per Drag&Drop auf den Compiler.
Der Compiler macht daraus eine Datei mit dem
Namen TEST.O
TEST.O zieht man dann ebenfalls per Drag&Drop auf den
Linker und ein fertiges TEST.PRG kommt dabei raus.

Starten ==> fertig.

Es empfiehlt sich eine Konsole offen zu haben, damit die
Compailer-Meldungen nicht über den ganzen Bildschirm
verteilt werden.

Wie gesagt, größere Programm habe ich noch nicht getestet,
und auch noch nicht alle Funktionen des Editors,
aber die ersten Versuche waren schon sehr vielversprechend.

Gruß Martin

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln