Software > Software (16-/32-Bit)

DCF-TIME / Probleme beim decodieren

<< < (2/2)

rainers:

--- Zitat von: Lukas Frank am Sa 02.06.2012, 11:36:33 ---Vielleicht liegt es am DCF Modul. Es gibt zum Beispiel von POLLIN auch ein Modul.

--- Ende Zitat ---

@Lukas Frank : Ja, bzgl. des weiteren Empfangs nach dem erstmaligen korrekten dekodieren, wäre das eine Möglichkeit.
Aber warum setzt die SW die Atari-Zeit nicht, nachdem sie empfangen wurde?

Rainer

Lukas Frank:

--- Zitat von: rainers am Sa 02.06.2012, 12:16:47 ---Aber warum setzt die SW die Atari-Zeit nicht, nachdem sie empfangen wurde?

--- Ende Zitat ---

... probiere doch mal die 1.2 Version.

Deluxe DCF Modul ebay 230761184612

rainers:
Nein, mit 1.2 geht’s auch nicht.

Kann es sein, daß die SW unter TOS 2.06 nicht fehlerfrei arbeitet? Leider habe ich kein anderes TOS mehr, um es z.B. mal mit 1.60 zu testen.

Rainer


PS: Ralf Zimmermann habe ich zwar angeschrieben, aber bisher keine Antwort erhalten. Er meldet sich bestimmt noch.

rainers:
So, auch hier mal ein Update, doch zuvor:
@Gaga : Du siehst, Deine Erziehung wirkt schon  ;)(naja, ganz so Unrecht oder eigentlich gar nicht Unrecht, hattest Du nicht, aber der Ton macht eben schon die Musik  ;)).

Mittlerweile habe ich noch eine andere SW getestet, CLOCKDRV (von Klaus Rittmeier), und diese arbeitet fehlerfrei auch mit dem aktuell von Conrad vertriebenen DCF-Modul zusammen, soll heißen: Die DCF-Zeit wird zum einen korrekt dekodiert und als Systemzeit gesetzt und zum anderen erfolgt auch die regelmäßige Aktualisierung der Systemzeit, basierend auf der gültigen DCF-Zeit.

Da ich DCF_TIME sowohl unter TOS 1.60 als auch 2.06 getestet habe, kann es nicht am OS liegen, daß DCF_TIME nicht korrekt arbeitet. Es wird vielmehr so sein, daß es auf die "alten" Conrad-DCF-Module zugeschnitten ist und mit dem "neuen" nicht zusammenarbeitet.

-Rainer

Navigation

[0] Themen-Index

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln