Software > Software (16-/32-Bit)
Diskettenaufkleber für STE-Systemdisks
Burkhard Mankel:
Ich habe mal versucht, mit Delta X (Atari ST Disklabel-Software) und ein bißchen Spielerei in einem PC-Grafikprogramm semiprofessionelle Labels für die Service-Disks zu erzeugen. Die angehängte PDF (diesmal ist es wirklich eine PDF) zeigt das Ergebnis. Jeder STE-Anwender, der sie für sich verwenden will, hat hiermit meine ausdrückliche Erlaubnis. Wenn man im PDF-Reader - zumindest am PC - für "Seitenanpassung (oder wie immer es heißt) = keine" anwählt, werden 7x7cm große Label gedruckt, die dann auf eine Diskette passen!
gehtjanx:
OK und wenn du mir jetzt noch sagst, was eine Service Disk ist und wo man die bekommt ??? ::)
Du könntest die Labels ja einscannen (falls es welche gab). Klingt nach einer interessanten Disk, was kann man damit machen?
PS:
Ich verstehe nicht, dass man hier nur kryptische Beiträge findet in dem Forum. Könnt ihr Euch nicht vorstellen, dass es Leute gibt, die sich nicht 20 Jahre mit Atari beschäftigt haben und nicht alles kennen, haben und wissen??? Normal fängt man was VORNE an zu erzählen sodass der Beitrag für sich spricht und der Informationsgehalt hoch ist. Du schreibst ne halbe Seite voll Text, aber kein Mensch kennt sich aus, wofür, wozu, warum. Ich bitte dich und alle anderen, dies zu berücksichtigen, ich kann und möchte nicht immer nachfragen müssen. Naja, wahrscheinlich kommt dann die nächste krytische Antwort oder man braucht 50 Jahre Atari Erfahrung, um dieser Service Disk zu kommen. ;D
Arthur:
Jedem Atari ab ST und aufwärts lag mindestens eine System Disk bei. Dort waren einige ACC's oder später statt dessen auch CPXse dabei ein Basic (ST-Basic oder Omikron Basic) und teilweise auch noch Logo mit dabei war. Diese kannst Du nun ordentlich mit den Labeln bedrucken... oder auch selbst gestalten.
Systemdisketten gibt es z.B. auf www.AtariWorld.org und Dir würde ich dringenst empfehlen mal in die Atari Dokumentation hinein zu schauen.
Burkhard Mankel:
Die von Arthur verLINKte Seite war auch meine Quelle. Ich habe die für den 1040STE heruntergeladen, die komischerweise noch das UrBASIC enthält. Bei meinem ersten Atari 1040STf (Neukauf), der VOR der Markteinführung der STE-Serie ins Haus kam, lag schon Omikron-BASIC bei!
Dann findet man dort auch zwei Versionen für die Mega STE, eine für Festplatten-(HD)-betrieb. Letztere beinhaltet zB. auch den Ordner HINSTALL, in dem diverse Atari-eigene Festplatten Programme und Treiber sind! Allerdings findet man leider KEIN BASIC auf den Disks zum Mega STE - wahrscheinlich weil er für gehobenere Ansprüche gedacht war oder weil Atari dachte: Derjenige, der einen Mega STE bestellt, hat schon einen ST im Hause ...
Die ACC, die einem ST mitgegeben wurden, waren CONTROL.ACC und EMULATOR.ACC (VT52 - wozu das aber taugt, habe ich eigentlich bis heute nicht wirklich gerafft ;)) im Falle der Frühen und der kompakten (260ST, 520ST und 1040STf(M) und 1040STE und Mega ST) oder XCONTROL.ACC, zu dem CPX-Ordner und CONTROL.INF gehören sowie das Emulator.ACC!
Im Übrigen Denke ich schon daß meine Beiträge durchaus Informativ genug sind, um aujch Neulingen deutlich machen zu können wo der Hammer ;) am Atari hängt - s. zB. hier, oder hier, oder hier!
edit. Für mich gilt sowieso: Bei >Sachen, in denen sich Handbücher totschweigen: Probieren geht über Studieren !!!
guest3199:
Schau mal hier:
http://www.atarimania.com/st/boxes/hi_res/atari_ste_language_disk_de_rev_b_d7.jpg
und
http://www.atarimania.com/st/boxes/hi_res/atari_st_language_disk_atari_%28usa%29_d7.jpg
So sollten "nachgemachte" Original-Aufkleber aussehen ;-)
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln