Wow, liebe Gemeinde, mit dieser Resonanz rechnete ich nicht! Also vielen Dank erstmal für die vielen Tips.
@Arthur:
Also der Batterie-Mod besteht eigentlich nur im Aufdremeln des Gehäuses, Herauspopeln der Füllmasse und Anlöten eines externen Batteriehalters. Du scheinst mit Deiner Vermutung recht zu haben, denn das prophylaktische Auswechseln der Batterie brachte Linderung (jetzt ca. 30s pro Tag).
Hier mal die Ergebnisse einiger Tests (zBench Sceenshots im Anhang):
Kronos version :KRONOS v2.01 28 October 2010  Freeware
MACHINE=F030,FPU,14MB STRAM,TOS4.04;
DESCRIPTION=SB3 (1024x720x2);
CPUNAME=68030;
FPUNAME=68881;
BOGOMIPS=1.32;
MACHINE_NAME=Falcon030;
VIDEO=NVDI;
SOUND=PSG+DMA+16bit CODEC+DSP+Matrix;
NAMEOS=TOS;
ROM=4.4;
AES=3.40;
GDOS=Yes;
VDI=NVDI 3.01;
SPEEDO=Yes;
SCREEN=1024*720 1bits (1CVDI:0);
CPU_TIMER_ERROR=0;
CPU_MEMOREAD=4.074; (Mo/sec)
CPU_MEMOWRITE=4.506; (Mo/sec)
CPU_BLOCKMOVE=2.543; (Mo/sec)
CPU_BITSHIFT=2.318; (Minst/sec)
CPU_MULDIV=225.933; (Kinst/sec)
CPU_OVERLAP=2.748; (Minst/sec)
CPU_RAWPOWER=2.759; (Minst/sec)
FPU_TIMER_ERROR=0;
FPU_MULTIPLICATION=50729.205; (inst/sec)
FPU_SQRT=59538.538; (op/sec)
FPU_LOG=25207.429; (op/sec)
FPU_ADDITION=61130.882; (inst/sec)
FPU_SINCOS=29553.001; (op/sec)
FPU_FLOATDOUBLE=121765.440; (inst/sec)
DISK_TIMER_ERROR=0;
DISK_READ=2.093; (Mo/sec)
DISK_WRITE=2.009; (Mo/sec)
DISK_MULTIREAD=1.765; (Mo/sec)
DISK_MULTIWRITE=0.396; (Mo/sec)
DISK_CREATE_DELETE=22.3; (op/sec)
DISK_READ_WRITE_CACHE=0.608; (Mo/sec)
VDI_TIMER_ERROR=0;
VDI_CIRCLE=121.090; (op/sec)
VDI_ARC=602.007; (op/sec)
VDI_BAR=1741.935; (op/sec)
VDI_ELLARC=579.710; (op/sec)
VDI_ELLIPSE=100.587; (op/sec)
VDI_ELLPIE=9.021; (op/sec)
VDI_PIESLICE=9.137; (op/sec)
VDI_RBOX=375.853; (op/sec)
VDI_PLINE=1012.195; (op/sec)
VDI_FILLAREA=25.436; (op/sec)
VDI_GTEXT=509.804; (op/sec)
VDI_JUSTIFIED=179.631; (op/sec)
VDI_BLITTING=2047.368; (op/sec)
BYTE_NSORT=0.000;
BYTE_SSORT=0.000;
BYTE_FPEMUL=0.000;
BYTE_FOURIER=0.000;
BYTE_ASSIGN=0.000;
BYTE_IDEA=0.000;
BYTE_HUFFMAN=0.000;
BYTE_NEURALNET=0.000;
BYTE_LUDECOMP=0.000;
BYTE_CPU_INDEX=0.000;
BYTE_FPU_INDEX=0.000;
OPENGL_TIMER_ERROR=0;
OPENGL_SCREEN_PLEIN=8.972; (img/min)
OPENGL_SCREEN_FILAIRE=6.494; (img/min)
OPENGL_SCREEN_POINT=10.879; (img/min)
OPENGL_PLEIN=15.748; (img/min)
OPENGL_FILAIRE=12.618; (img/min)
OPENGL_POINT=25.052; (img/min)
MISC_TIMER_ERROR=0;
STRAM_READ=4.074; (Mo/sec)
STRAM_WRITE=4.506; (Mo/sec)
STRAM_MOVE=2.533; (Mo/sec)
VIDEO_READ=2.431; (Mo/sec)
VIDEO_WRITE=2.431; (Mo/sec)
VIDEO_MOVE=2.403; (Mo/sec)
Mothercard perf : 20
Pseudo OPENGL perf : 0.129 (video dependant)
VDI perf : 60.513
Registers : PCR=0; CACR=12561
(was auch immer das alles bedeuten mag...)
GEM Bench v3.10             ½ Ofir Gal 5.8.93
============================================
Falcon 030 TOS 4.04, MiNT not present
Blitter Enabled, NVDI 3.01 present
Video Mode = 1024 * 720 * 2 Colours
LineF FPU installed
Run and Malloc from STRAM
Reference = F030 + FPU
16.12.2011 15:13
============================================
GEM Dialog Box:            1.445    269%
VDI Text:                  0.570    672%
VDI Text Effects:          1.605    517%
VDI Small Text:            0.865    492%
VDI Graphics:              4.075    227%
GEM Window:                0.765    199%
Integer Division:          1.700     90%
Float Math:                0.200     87%
RAM Access:                1.815     60%
ROM Access:                1.820     63%
Blitting:                  1.030    112%
VDI Scroll:                1.370    208%
Justified Text:            2.550    142%
VDI Enquire:               0.930    184%
============================================
Average:                             237%
Graphics:                            302%
CPU:                                  75%
In Sachen Beschleuniger will ich mich den Worten von jens anschließen. Außerdem las ich den überaus positiven Artikel im "DoitFalcon"-Archiv.
Den Tip mit dem Netzteil muß ich unbedingt noch auf den Grund gehen. Im Tower war ein für Falcon-Verhältnisse reichlich dimensioniertes AT-Netzteil verbaut, allerdings vermute ich, daß eine 3,5" IDE-Platte und ein CD-Rom-Laufwerk auch bedeutend mehr Last bedeuteten als die CF und der SCSI-Cardreader.
@jens:
Ich wußte gar nicht, daß das FX-Board auch den Bustakt anhebt, das klingt interessant aber viel wichtiger ist doch die Frage: Woher nehmen? Beim PhantomS hatte ich aufgrund der (vermeintlichen) Einfachheit die Hoffnung, daß eventuell Nachbauten existieren.
Die CF-Card hatte ich zuletzt noch im Tower und da "fühlte" sie sich schneller an. Allerdings auf einem 2,5"-3,5"-Adapter mit separater Spannungsversorgung vom Netzteil.
@chris:
Im IDE-CF-Adapter ist eine Kingston 2GB133 und im SCSI-Cardreader eine Transcend 2GB133.
Clockpatch? gute Frage! Der war drin; vielleicht sogar schon von C-Lab. Ist es denkbar, daß die gefühlte Lähmung daher kommt?
Auf dem MK-X lief einst ACE-MIDI als externer Klangerzeuger und auf dem Tower-Falcon Cubase. Dem MK-X schenkte ich damals nicht diese intensive Aufmerksamkeit, da der eigentliche "Arbeitsrechner" der "große" war. (wegen SKUNK, SB3, HDD und CD-Rom) Daher kann ich nicht so recht sagen, wie er früher lief. Allerdings war der Tower (mit deaktiviertem SKUNK) gefühlt schneller und stabiler als der MK-X jetzt.
@jens:
Also das Recording mit Cubase Audio auf die SCSI-CF war erfolgreich, eine testweise Nachbearbeitung mit StudioSon auf der IDE-CF dagegen nicht, vermutlich aufgrund des Datendurchsatzes.
Einer der ersten Gründe für die Umrüstung auf CF war die Außerbetriebnahme der "SCSI-Kreissägen", ein weiterer natürlich der einfache Datentransfer zum PC...
Erstmal vielen Dank; Ich berichte später von der Untersuchung des Netzteils und des Clockpatches...