Software > Coding

Entwicklungsumgebung einrichten

(1/5) > >>

tuxie:
Aufbauend zu unserem Kleinen C Kurs, möchte ich hier noch einen Thread beginnen der sich mit der Einrichtung einer Entwicklungsumgebung beschäftigt.

Da stellt sich mir die Frage was wird alles benötigt und was muss wie eingerichtet werden.

1. AHCC
http://members.chello.nl/h.robbers/

Jetzt bitte ich die erfahrenen unter uns hier jetzt anzuknüpfen.

Arthur:
Der AHCC (68k Version) ist standartmäßig echt mies Vorkonfiguriert. Die Pfade sind absolut und nicht relativ eingestellt...bei mir auf d: und/oder e: irgendwas.. ich hab es aber auf C: entpackt. Beim ersten Start dann auch gleich eine blöde Fehlermeldung wegen einer Projektdatei die gar nicht im Archiv enthalten ist. Was hat sich H.R: denn dabei gedacht so etwas online zu stellen? Pfade ändern/korrigieren ist auch nicht einfach da nicht steht wofür welche Pfade genommen werden... also welche für *.C, *.PRJ, *.H etc sind. Also so ist der AHCC für mich nutzlos.

tuxie:
Also ich hab ihn jetzt installiert, und er funzt soweit.

Einfach auf Projekt / Select gehen und ein Projektfile laden!

Dann kanns schon losgehen, allerdings müssen die include pfade noch angepasst werden.

Ektus:
AHCC oder PureC - egal, PureC habe ich, AHCC ist Freeware. GCC gibt's auch noch, ist aber ziemlich lahm beim Compilieren.

Aber dann: Welche Libraries sollte man installieren? GEM-Lib (welche), MiNT-Lib, ...

Sollte man für jedes gößere Projekt eine eigene Entwicklungsumgebung einrichten? Schon wegen evtl. unterschiedlicher Anforderungen an die Libraries?

Was und wie muß man patchen, um Compiler und Debugger auf CT60, CTPCI, Firebee etc. zu betreiben?

Und muß es unbedingt C sein? Pascal, Modula oder Basic sind IMO für kleine Sachen besser geeignet, weniger fehlerträchtig und besser zu lesen.


Mit freundlichen Grüßen
Ektus.

afalc060:
um die fehlermeldung beim start von ahcc zu vermeiden, einfach die cfg einmalig löschen  ;)

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln