Hardware > Hardware (High-End)

SuperVidel wird produziert!

<< < (3/5) > >>

patjomki:

--- Zitat von: Beetle am Mo 14.02.2011, 09:17:07 ---ähem, lässt euch der SV echt völlig kalt?

--- Ende Zitat ---

Völlig kalt läßt er mich nicht. Nach den Erfahrungen mit der EtherNAT (Treiber wartet bis heute endlos, wenn kein Netzwerkkabel angesteckt ist, Liefertermin um Jahre(!!!) verspätet, bis vor kurzem Inkompatibilität mit ctpci) und der ctpci (immer noch nur eine Karte gleichzeitig, Zeit zwischen Ankündigung und Realisierung endlos) bin ich einfach nicht mehr euphorisch.

Ich lasse mich aber gerne eines Besseren belehren und habe mit der ct60/EtherNAT und SuperVIDEL möglichst schnell wieder einen ATARI mit hoher Auflösung und brauchbarer Netzwerkkarte, der es fast wieder mit aktuellen Rechnern aufnehmen kann.

Bis die Tage,

patjomki

patjomki:

--- Zitat von: Arthur am Fr 11.02.2011, 20:13:41 ---Du hast recht...aber ich habe auch keinen Ferrari und trotzdem interessierts mich....und was nicht ist kann ja noch werden. ;) Also ein kleines Video über den Super-Videl zwecks kompatiblität und Tempo könnte für den Absatzt förderlich sein da er ja mehr kostet als ne CTPCI plus Grafikkarte.

--- Ende Zitat ---

Hallo Arthur,

verstehe.  :)

Aus meiner Sicht stellte sich die Entscheidung so dar.

ctpci/Grafikkarte: Wer genug Platz hat ist damit momentan wahrscheinlich besser bedient, da die ctpci a) verfügbar ist und b) zumindest in der Theorie bessere Ausbaumöglichkeiten bietet.
SuperVidel/svetlana: Für die Tastaturgehäuselösung eher optimal, da weniger Platzverbrauch, dafür ist der SuperVidel hatl noch nicht verfügbar und wie lange es zwischen Bestellung und Auslieferung dauern kann haben wir ja bei der EtherNAT gesehen.

Leider kann die ctpci ja immer noch nicht mehr als eine Karte gleichzeitig, sonst wäre die Antwort eindeutig pro ctpci. Ich befürchte, daß dieser Bug in der ctpci erst beseitigt ist, wenn der SuperVidel auch verfügbar ist.

Von daher haben beide Karten ihre Daseinsberechtigung.  ;)

Bis die Tage,

patjomki

Atari060:
Ich hab mich einerseits gefreut, dass SuperVidel bald kommt, andererseits war ich geschockt, dass ich zwei vorbestellt habe und mittlerweile "nur" noch einen Falcon mit CT60 habe und der hat schon die CTPCI drin.

Die "Durststrecke" ist schon ganz schön lang gewesen, auch wenn z.B. Beetle das vermutlich nicht so sieht, da er erst ziemlich spät zu den 16/32-bittern gefunden hat. Für mich (1999 mit dem Falcon angefangen, vorher "nur" STs) geht es im Vergleich zu "früher" (2000 Phantom, 2002 ScummVM, 2003 CT60), 2004-2006 viele Portierungen auf 060) einfach sehr schleppend "voran" derzeit. Das liegt wohl vor allem daran, dass die Entwickler derzeit teilweise auf 2-3 Hochzeiten tanzen und "klassische" Ataris, 060 und Coldfire gleichzeitig bedienen.

Das SuperVidel und CTPCI irgendwie konkurrieren find ich nicht wirklich toll, hat mir auch damals nicht gefallen und jetzt umso weniger, wo ich die Wahl habe, entweder die SuperVidel abzubestellen, oder dann die CTPCI rauszuschmeissen.

Solange es noch keine Netzwerkkarte für die CTPCI gibt ist für mich SuperVidel die bessere Wahl (wenn ich wirklich nichts umschalten muss, um CT60 Spiele und Demos laufen zu lassen)... Die CTPCI bringt mir persönlich eigentlich nichts (ausser bessere Auflösung), aber der Falcon kann dadurch nicht wirklich mehr als vorher.

Trotzdem ist es schon schön endlich mal ne anständige Auflösung zu haben...

dbsys:
Nicht übersehen sollte man aber auch, daß der zu erwartende Preis irgendwo zwischen 250 und 350 Euro liegen wird.

Das ist eine Menge Geld, wobei ich nicht bewerten will und kann, ob das nun gerechtfertigt ist oder nicht. Es ist einfach ein ganz schöner Brocken.

Beetle:
Oh, ja, einen derart gerüsteten Falcon zu haben ist kostspielig, keine Frage. Zm Trost: Die Amigascene ist aber nicht günstiger in diesem Bereich :)

Momentan arbeitet PeP an einer API, um SDL direkt im SV VRAM laufen zu lassen.

Die API, von Programmen die Auflösung wechseln zu lassen, zB für SDL oder Aniplayer, hat er kompatibel zu Didiers Lösung zur Radeon programmiert, so das das Rad am Ende nicht zweimal erfunden wird.

Da Didier aktiv beim ACP mitarbeitet, wird die Firebee, so hoffe ich, wiederum die gleiche API dafür haben.

Dann läuft SDL, sobald angepasst, gleich auf allen drei Lösungen. Da ist durchaus Verstand bei!

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln