Hardware > Hardware (High-End)

Aktualisierung CT63 und CTPCI

<< < (11/12) > >>

guest1868:
Huhu!

 Muß da auch mal in die Kerbe hauen...

a) Flashed hier überhaupt jemand mit einem PC und dem entsprechenden Kabel?
 Habe selber das JTAG-Kabel als Centronics Variante, aber keinen PC mehr mit Centronicsanschluß und eine USB Variante. Beides noch nie genutzt.

b) @Ektus:
Benutzt Du einen ATARI oder PC zum flashen?
Denke ATARI, wie hast Du die dann die Vertauschung der berühmten Pins 10 und 13 für Dich gelöst?

c) Was ist denn das?
http://www.powerphenix.com/CTPCI/PCI4slots+wires.JPG
(Also das ist das Bild von Rudolphe Czuba wo er die 4 PCI-Slots mit Strom und IDE-Kabeln verbunden hat.)
PCI erkenne ich, Strombuchse 4-Polig auch, aber was ist denn das für ein "Schmarrn" mit dem orangen Kabel das da einzeln in ein "Plastikdings" verschwindet? Woher kommt das? Wofür ist das? Wie mache ich das fest, bzw. öffne es zum Kabeleinlegen? Wofür braucht es das?
Ich darf gestehen das ich solch eine Aufnahme noch nie gesehen habe. Daher bin ich etwas verwirrt.

d) Auf Rudolphes Seite steht für die CTpci, als zur Zeit letzte aktuelle, die Version 1.F, falls ich richtig gucke. Wenn ich bei mir nach dem Flashen auf die Anzeige beim Booten gucke steht da CTPCI  v1.E+, ist das bei Euch auch so?

e) Gibt es eigentlich bei den verschiedenen GraKa's(Grafikkarten) unterschiede in der Performance die ich als ATARI User bemerke? Und welche werden überhaupt unterstützt? Alle Radeon Karten?
 Diese Frage hat ja jetzt nix mit dem Updaten zu tuen...

CU

Heinz Schmidt:
Hallo,

--- Zitat von: Pauly am Mo 14.03.2011, 19:01:56 ---c) Was ist denn das?
http://www.powerphenix.com/CTPCI/PCI4slots+wires.JPG
...
was ist denn das für ein "Schmarrn" mit dem orangen Kabel das da einzeln in ein "Plastikdings" verschwindet? Woher kommt das? Wofür ist das? Wie mache ich das fest, bzw. öffne es zum Kabeleinlegen? Wofür braucht es das?

--- Ende Zitat ---
Das ist die 3.3V Versorgung, die von den PCI Slots benötigt wird. Die CTPCI unterstützt nur 3.3V Karten (und 3.3/5V Kombikarten). Da es die diese Spannung im Falcon normalerweise nicht gibt, muss sie von extern zugeführt werden. Eine CT6x benötigt ja ohnehin ein ATX Netzteil. von dort kann man sich die 3.3V einfach holen (oranges Kabel).
Zum befestigen mußt Du einfach nur mit einem Schraubendreher die kleine weiße Wippe herunter drücken und das Kabel hineinschieben. Das ist ganz einfach und man kann nichts falsch machen.


--- Zitat ---d) Auf Rudolphes Seite steht für die CTpci, als zur Zeit letzte aktuelle, die Version 1.F, falls ich richtig gucke. Wenn ich bei mir nach dem Flashen auf die Anzeige beim Booten gucke steht da CTPCI  v1.E+, ist das bei Euch auch so?

--- Ende Zitat ---
Das ist bei mir auch so.


--- Zitat ---e) Gibt es eigentlich bei den verschiedenen GraKa's(Grafikkarten) unterschiede in der Performance die ich als ATARI User bemerke? Und welche werden überhaupt unterstützt? Alle Radeon Karten?

--- Ende Zitat ---
Die Grafikkartenunterstützung hat genau genommen nichts mit der CTPCI zu tun. Allerdings gibt es derzeit nur Treiber für die Radeon. An einem Nvidia Treiber hat sich wohl auch schon mal einer versucht.
Konkret werden aktuell 3.3V und 3.3/5V Kombi- PCI Radeon Karten der Baureihen 7000, 7500, 9200 und 9250 unterstützt. Mit PCIe, AGP oder 5V PCI Karten kannst Du nichts anfangen. Das steht auch bei Rdolphe auf der Seite.

Am besten schaust Du in ein paar ruhigen Minuten mal die CTPCI Beiträge hier im Forum durch. Dort haben wir glaube ich schon alle Aspekte des CTPCI Einbaus besprochen.  Ich habe durch falsches Anschließen der PCI Slots z.B. meine CTPCI und die Radeon gegrillt (siehe erste Seite dieses Beitrages). Es kann sich also sehr lohnen von den Erfahrungen anderer zu profitieren ;-)

Gruß Heinz

Ektus:

--- Zitat von: Pauly am Mo 14.03.2011, 19:01:56 ---Huhu!

 Muß da auch mal in die Kerbe hauen...

a) Flashed hier überhaupt jemand mit einem PC und dem entsprechenden Kabel?

--- Ende Zitat ---

Offensichtlich nicht :-)


--- Zitat von: Pauly am Mo 14.03.2011, 19:01:56 --- Habe selber das JTAG-Kabel als Centronics Variante, aber keinen PC mehr mit Centronicsanschluß und eine USB Variante. Beides noch nie genutzt.

b) @Ektus:
Benutzt Du einen ATARI oder PC zum flashen?
Denke ATARI, wie hast Du die dann die Vertauschung der berühmten Pins 10 und 13 für Dich gelöst?

--- Ende Zitat ---

Ja, ich benutze den Falcon, in dem die CTPCI eingebaut ist.
Zum Vertauschen der Pins habe ich einen Zwischenstecker gelötet. Ist auch hier irgendwo beschrieben. Genau, da: http://forum.atari-home.de/index.php?topic=7061.0 unter dem treffenden Betreff "Anleitung JTAG-Kabel" :-)



--- Zitat von: Pauly am Mo 14.03.2011, 19:01:56 ---c) Was ist denn das?
http://www.powerphenix.com/CTPCI/PCI4slots+wires.JPG
(Also das ist das Bild von Rudolphe Czuba wo er die 4 PCI-Slots mit Strom und IDE-Kabeln verbunden hat.)
PCI erkenne ich, Strombuchse 4-Polig auch, aber was ist denn das für ein "Schmarrn" mit dem orangen Kabel das da einzeln in ein "Plastikdings" verschwindet? Woher kommt das? Wofür ist das? Wie mache ich das fest, bzw. öffne es zum Kabeleinlegen? Wofür braucht es das?
Ich darf gestehen das ich solch eine Aufnahme noch nie gesehen habe. Daher bin ich etwas verwirrt.

--- Ende Zitat ---

Das ist die 3,3V Stromversorgung. Ohne die laufen keine PCI Karten. Ich wundere mich nur, warum diese Spannung nicht direkt von der CT6x durchgereicht wird.

Zum Anschließen des Kabels den weißen Hebel von der Platinenkante weg drücken (geht ziemlich schwer) und das abisolierte Ende des orangenen Kabels dort reinstecken.


Mit freundichen Grüßen
Ektus.

patjomki:

--- Zitat von: Heinz Schmidt am Mo 14.03.2011, 10:52:49 ---Wenn Du das Tool haben möchtest, schicke mir eine PM mit Deiner e-mail Adresse, ich sende es Dir dann zu.

--- Ende Zitat ---

Hallo Heinz,

Du hast eine PM.

Bis die Tage,

patjomki

guest1868:

--- Zitat von: Ektus am Mo 14.03.2011, 20:36:49 ---
Das ist die 3,3V Stromversorgung. Ohne die laufen keine PCI Karten. Ich wundere mich nur, warum diese Spannung nicht direkt von der CT6x durchgereicht wird.

Zum Anschließen des Kabels den weißen Hebel von der Platinenkante weg drücken (geht ziemlich schwer) und das abisolierte Ende des orangenen Kabels dort reinstecken.


--- Ende Zitat ---


Äh, also irgendwie habe ich das noch nicht so richtig verstanden. So das es mir nicht gelingt da ein Kabel zu verbinden/hinein zu quetschen.

Den weißen Hebel bewegen? Also nach vorne geht ja nicht, da ist das Kabel und die Abschrägung des orangen Bauteils (Wie nennt sich das Ding eigentlich?). Nach hinten drücken geht gar nicht, da ist ja der J1 PCI Adapter.

 Bei mir ist der Hebel genau in der Stellung wie beim Rodolphe auf dem Bild. Dann ist dies die geschlossene Stellung? Dann sollte ich die Sperre für das Kabel erst öffnen?  Nach vorne, also zur Platine hin? Denke das der Hebel dann bricht oder mein Finger ein Loch bekommt.
Ziehen nach oben (also weg von der Platine) scheint auch nicht zu gehen.
Was ist denn das für ein M...-Ding??  ???

 Puh, was für ein Download Maraton für die Xilinx Webpack Software. Jetzt installiere ich gerade, nicht einfach nur die iMPACT Software zu installieren, scheint aber geklappt zu haben, einen Registrations Code muß man auch noch über seinen Account bei Xilinx bestellen, kann man aber dann downloaden  und sofort loslegen. Dann gucke ich mal morgen ob mein USB Adapter mit den Treiber und iMPACT harmonisieren.  ::) Bin jetzt geschafft...

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln