Hardware > Hardware (Classic 16-/32-Bit)
Romport-Ethernet
jens:
Hallöchen,
gibt's hier jemanden, der Lyndon Amsdons EtherNec Romport-Adapter nachbauen oder zumindest Platinen ätzen kann?
Joebar und ich haben uns darüber unterhalten und wollten einfach mal fragen, wie das hier so aussieht.
joebar:
Hi,
den EtherNEC habe ich mir persönlich bei Lyndon Amsdon in England bestellt.
Die Nutzung des ROM-Ports hat aus meiner Sicht Vor- und Nachteile.
Vorteil:
- an jedem ATARI verfügbar
Nachteil:
- ungepufferter Port
- klobige externe Lösung
Was mir mittelfristig vorschwebt ist eine interne Lösung.
Evtl. am VME-Bus. Hat jemand schon mal über einen Adapter auf PCMCIA oder USB nachgedacht?
Zumindest für USB gibt es wohl ein Projekt.
Damit könnte man eine relativ grosse Hardwarepalette erschliessen. Natürlich müßten Treiber geschrieben werden.
Gruss
Joe
guest401:
Hallo,
für den VME-Bus gab's was: das hieß "BIONet" oder so ähnlich, ich habe selber mal 2 dieser Karten bei eBay erstanden, bisher aber noch nicht genutzt; sie haben eine 10 MBit Anbindung, realistisch dürften (beim Mega STE) 1 MBit sein; Nachteil ist nur, daß das Teil nur BNC und keinen RJ45 hat.
Blöde Frage am Rande: gibt es eigentlich Hubs/Switches, die BNC- mit RJ45-Netzwerken kombinieren?
Gruß Alex
jens:
--- Zitat von: Alex F. am Do 04.09.2003, 12:31:12 ---Blöde Frage am Rande: gibt es eigentlich Hubs/Switches, die BNC- mit RJ45-Netzwerken kombinieren?
--- Ende Zitat ---
Sind BNC die runden Stecker? Dann könntest Du einen Rechner mit je einer Karte bestücken und so ein BNC- mit einem RJ45-Netzwerk verbinden.
Johannes:
Hallo,
ja, es gibt massig Hubs mit BNC und RJ45 Anschlüssen. sind halt die etwas älteren 10 MBit Teile. Ich habe einen bei eBay (16 POrt RJ45, 1 BNC) für 10 EUR erstanden.
Gruß
Johannes
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln