Autor Thema: Falcon SDMA Patch  (Gelesen 7708 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline Heinz Schmidt

  • Benutzer
  • Beiträge: 1.263
  • Atari, Linux, OS/2, MacOS, ... no need for Windows
Falcon SDMA Patch
« am: Di 07.09.2010, 18:01:03 »
Hallo Falcon Experten und Lötkolbenkünstler,

was haltet ihr von diesem Falcon Patch? Wenn ich das richtig sehe ist das ein SDMA Patch. Allerdings habe ich immernoch Probleme bei der Übertragung großer Dateien auf dem SCSI Bus.



Da ich das Board gerade draußen habe, überlege ich, ob es besser wäre einen 47Ohm Widerstand einzulöten, wie es auf der Seite von Rodolphe beschrieben ist.

Was denk ihr? Bringt das was?
« Letzte Änderung: Di 07.09.2010, 18:03:06 von Heinz Schmidt »
FireBee #8 -- Milan 060/50, Ethernet, CF/SD-CardReader, DVD-RW, ATI Grafik -- Falcon CT63/CTPCI/ATI, CF-Card als HDD, Altec iDrive -- 1040 STE TwiSTEr -- ...

Offline Arthur

  • Benutzer
  • Beiträge: 10.304
  • Mein Atari erinnert mich an die gute alte Zeit..
Re: Falcon SDMA Patch
« Antwort #1 am: Di 07.09.2010, 18:23:47 »
Nimm erst mal nur einen 68 Ohm Widerstand und wenn der Fehler behoben ist kannst Du es als erledigt betrachten, sonst benutze den 47Ohm Widerstand. Es gibt auch noch eine Variante mit einem zusätzlichen Kondensator parallel zum eingelöteten Widerstand. Ich habe nur einen 68Ohm drinnen und der läuft bis ca. 24MHz Bustakt. Ist auch relativ schnell erledigt, zur Not probierst Du mal alle Varianten durch. Ein Kondensator allein dürfte das Signal bzw. den SDMA Ausgang stark belasten. Wer hat den da eingelötet?
« Letzte Änderung: Di 07.09.2010, 18:33:06 von Arthur »

Offline Arthur

  • Benutzer
  • Beiträge: 10.304
  • Mein Atari erinnert mich an die gute alte Zeit..
Re: Falcon SDMA Patch
« Antwort #2 am: Di 07.09.2010, 19:09:29 »
Bei SCSI alles beachtet was zu beachten ist?
Wie und was macht wo angeschlossen Probleme?

Offline Heinz Schmidt

  • Benutzer
  • Beiträge: 1.263
  • Atari, Linux, OS/2, MacOS, ... no need for Windows
Re: Falcon SDMA Patch
« Antwort #3 am: Di 07.09.2010, 19:34:57 »
Hallo Arthur,

Nimm erst mal nur einen 68 Ohm Widerstand und wenn der Fehler behoben ist kannst Du es als erledigt betrachten, sonst benutze den 47Ohm Widerstand.

Hm, 47Ohm habe ich da, 68er müßte ich erst besorgen. Worin liegt denn der Unterschied für den Falcon?

Zitat
Es gibt auch noch eine Variante mit einem zusätzlichen Kondensator parallel zum eingelöteten Widerstand.
Heist das ich könnte den Widerstand auch einfach daneben löten?

Zitat
... zur Not probierst Du mal alle Varianten durch.
Dafür kann ich mich nicht recht begeistern, weil es ein riesen Aufwand ist das Board in den Tower ein und aus zubeuen, auch wenn es nur zum testen ist. Am liebsten würde ich die Variante mit den größten Erfolgsaussichten veruschen.

Zitat
Ein Kondensator allein dürfte das Signal bzw. den SDMA Ausgang stark belasten. Wer hat den da eingelötet?
Keine Ahnung, der Vorbesitzer villeicht. Da war mal ein DDD32 Bescheuniger drin. Vielleicht wurde der im Zusammenhang damit eingelötet.

Zitat
Bei SCSI alles beachtet was zu beachten ist?
Wie und was macht wo angeschlossen Probleme?
Ich denke schon. Mit SCSI habe ich genügend Erfahrung. Möglicherweise ist meine Verkabelung etwas lang. Die optimiere ich beim Zusammenbau des Towers noch etwas (alle Geräte näher an den Controller, Letztes Gerät terminiert).

Das Problem ist ganz einfach, das beim kopieren großer Dateien (einige 100MB) das kopieren mit Fehlern abbricht. Viele kleine Datein, auch wenn es einige 100MB sind, stellen kein Problem dar.

Letzlich kann ich mit der Macke leben. Aber wenn ich den Falcon schon mal komplett auseinander habe, möchte ich doch versuchen ihn zu optimieren.

Langfristig liegen meine Hoffnungen auf dem IDE Anschluss der CTPCI. Sollte der tatsächlich benutzbar und stabil werden, ist er in Sachen Geschwindigkeit sicher nicht zu schlagen.

Gruß Heinz
FireBee #8 -- Milan 060/50, Ethernet, CF/SD-CardReader, DVD-RW, ATI Grafik -- Falcon CT63/CTPCI/ATI, CF-Card als HDD, Altec iDrive -- 1040 STE TwiSTEr -- ...