Software > Software (16-/32-Bit)
Tipps zu einer Testumgebung für Netsurf, Aranym, TT, Falcon und Co.
Arthur:
Wer Lust hat, kann ja selber mal ausprobieren wie sich der Open Source Browser Netsurf auf einem realen Atari TT, Atari Falcon oder einem Leistungsstarken Klon verhält. Ich selber habe alle Versuche unter Aranym inkl. Netzwerk auf einen PC mit Windows Vista 64 gemacht.
Eigentlich braucht es für Tests außer Mint (z.B. EasyMiNT) möglichst viel RAM-Speicher und evtl. ein Netzwerkdevice, wie z.B. EtherNec, Hydra etc. und der Software und vielleicht einer Grafikkarte nichts weiteres. Alle Tipps setzen voraus das ihr ein funktionierendes System habt und Grafikkarte, Netzwerkdevice und EasyMiNT soweit fehlerfrei laufen.
Das Ataricompilat vom Netsurf könnt ihr euch derzeit nur von m0n0s Seite runter laden. Die noch fehlenden und benötigten Fonts könnt ihr hier runter laden, da Netsurf ohne Fonts sonst mit einer Fehlermeldung abbricht.
In dem ersten Paket sind neben Netsurf noch andere Ordner und Dateien vorhanden. Diesen Ordner solltet Ihr nach Möglichkeit auf eine Ext2 Partition kopieren da das Dateihändling dort wesentlich schneller ist als auf eine GEM oder BGM Partition ist. Da viel über die Konsole zum Beispiel der Bash oder der Konsole in TosWin2 gearbeitet wird sollte der Ordner nach dem kopieren als erstes noch umbenannt werden z.B. von nsfbalpha nach nsf dann spart man sich etwas Tipperei.
Danach müssen aus dem Fontarchiv "dejavu-fonts-ttf-2.31" der Inhalt des Ordners ttf nach /usr/share/fonts/truetype/ttf-dejavu kopiert werden. Auch hier würde ich aus Performance Gründen ein Verzeichnis auf einer Ext2 Partition anlegen das nach Möglichkeit die selbe Verzeichnis-Hierarchie hat. Für diesen Ordner muß in der mint.cfg (zumindest wenn Aranym benutzt wird) ein symbolischer link angelegt werden. Unter Aranym habe ich die Verzeichnisstruktur übrigens auf Laufwerk C: erstellt und der Eintrag in der mint.cfg für den symbolischen Link sah dann so aus:
# Setting up the root filesystem for UNIX environment
sln c:/usr u:/usr
Dort befinden sich aber noch ähnliche weitere Einträge in der mint.cfg.
Wenn Ihr so weit fertig seid dann kann nach einem Reboot Netsurf (nsfb) auf Herz und Nieren getestet werden. Wer schon eine funktionierende Netzwerkverbindung zum Internet hat kann es ja erst mal ohne Script und nur per doppelklick auf nsfb Netsurf starten. Nach dem Doppelklick kommt ein Fenster wie dieses hier:
Wo ihr zum Beispiel folgendes eingeben könnt:
-w 800 -h 600 -b 16
Also die breite des Fenster in Pixel ist 800 sowie die Höhe des Fensters in Pixel ist 600 und die Farbtiefe/Farbpalette die Netsurf benutzt laut m0n0 16Bit. Wenn man für sich eine Einstellung gefunden hat kann man diese ja in ein Shellscript eintragen und spart sich das immer neue eintippen der Parameter.
Wer möchte kann durchaus auch noch http://www.google.de beim start als Parameter dazu schreiben oder irgendeine andere URL. Es passt mehr in diese Zeile rein da diese Durchläuft wenn der Rand erreicht ist. Das sieht dann ungefähr so aus:
-w 800 -h 600 -b 16 http://www.google.de
Zumindest in Aranym ist es schwierig nachträglich eine Url in Netsurf einzugeben (es klappt aber es ist eine Pein) da die Anpassungen noch verfeinert werden müssen.
Wer noch kein funktionierendes Internet hat kann aber auch eine lokale Website im einfachsten Fall eine HTML -Datei mit Netsurf anzeigen lassen. Wer keinen Plan hat wie das gehen könnte der Frage jemanden der es weis oder wartet einfach noch bis ich das hier posten werde. Viel Spaß damit...
Johannes:
Hallo Arthur,
super Anleitung :)
Ich bin eigentlich genauso vorgegangen, wie Du (nur dass ich nsfb direkt über die netsurf.sh gestartet habe. Die Fonts werden korrekt geladen, auch ein "loading page" erscheint kurz in der Statusleiste, jedoch bleibt mein Netsurf-Fenster bis auf die Fensterelemente schwarz.
Mein Setup: Aktuelles EasyMint, Hydra funktionierend, CTPCI funktionierend in 1024x768x32, CT63 mit 100 MHz stabil.
Vielleicht jemand eine Idee? Scheint mit als könne die Grafikausgabe nicht initialisiert werden!?
Grüße
Johannes
Arthur:
Wenn Du kannst benutze 16Bit Farbtiefe für deine Grafikkarte. In Netsurf benutze die Option -b 16.
Hier mal ein Beispielscript:
Zum aufruf von forum.atari-home.de benutze ich dies hier.
Der Inhalt meines forum.sh Shellscripts:
NETSURFRES=./framebuffer/res/
export NETSURFRES
./nsfb -v -b 16 http://forum.atari-home.de
Ich starte das Script aus dem selben Ordner in dem auch Netsurf liegt folgendermaßen über die Komandozeile.
#./forum.sh + Enter-Taste
Netsurf startet dann mit der default Fenstergröße 800*600 und der 16Bit Farbpalette. Hier könnte man Netsurf auch mal mit 32Bit (-b 32) oder 8Bit(-b 8) Farbpalette starten. Da die Bilder meist in 16, 24 oder 32Bit Farbtiefe vorliegen müssen die Bilder an die Zielfarbtiefe angeglichen werden was zu einem Geschwindigkeitsverlust führt.
Wenn Netsurf gestartet wird und keine URL wird angegeben, dann lädt Netsurf eine standard Startseite ähnlich Firefox & Co. Eine gute Seite zum testen ist z.B. Google, da die Seite nicht so komplex ist. Ich empfehle im Fehlerfall erst einmal eine lokale HTML-Datei von der Platte zu laden um andere Fehler auszuschließen. Wenn das einwandfrei funktioniert können auch Seiten aus dem Internet aufgerufen werden sofern eine Verbindung besteht..
Hier ein Script das das Netsurffenster auf 1024*768 Pixel einstellt und die Farbpalette auf 16 Bit stellt anschließend wird eine lokale HTML-Datei aufgerufen die in c:\nsf\ liegt und den Namen index.html hat..
NETSURFRES=./framebuffer/res/
export NETSURFRES
./nsfb -v -w 1024 -h 768 -b 16 file:///c/nsf/index.html
m0n0:
--- Zitat ---jedoch bleibt mein Netsurf-Fenster bis auf die Fensterelemente schwarz.
...
Vielleicht jemand eine Idee? Scheint mit als könne die Grafikausgabe nicht initialisiert werden!?
--- Ende Zitat ---
Hallo,
Ja, warte einfach mal ab... Bei ebay brauchte es bestimmt 60 Sek. bevor das Schwarz weg war, dann nochmal 25 Sek.
zum fertig rendern. Schwarzer Bildschirm deutet darauf hin das alles OK ist, aber Du Dich gedulden musst ;)
Sonst lade einfach mal eine page mit Hallo Welt und weissem hintergrund... und schau was passiert :)
Und achte auf der Spinner Rechts oben, wenn sich da ab und zu was tut, ist netsurf am arbeiten.
Und ausserdem, den Konsolen Output beachten, da sind doch wichtige Infos drinne!!! Dafür am besten den Puffer der Konsole auf einen hohen Wert stellen, um auch noch Zeilen anzeigen zu können die aus dem Fenster gescrollt wurden.
m0n0:
Anleitung SSL mit Netsurf
Hallo, hier noch eine Anleitung für SSL - ich selbst habe es noch nicht getestet, aber so sollte es in etwa gehen ;)
Ihr braucht dafür das tool curl (zum downloaden der benötigten Dateien), könnt ihr entweder auf der sparemint webseit runterladen oder hier:
http://nic-nac-project.org/~monokrom/monochrom.net/atari/ports/curl
( falls ihr von meiner Page runterladet, curl muss ins Verzeichnis /usr/bin kopiert werden )
dann folgende Kommandos auf der Shell ausführen um die SSL Zertifikate zu installieren ( Btw. es sind nicht die neuesten...):
--- Code: ---mkdir -p /etc/ssl
cd /etc/ssl/
curl http://curl.haxx.se/ca/cacert.pem -o cacert.pem
curl http://nic-nac-project.org/~monokrom/monochrom.net/atari/ports/certs.tar.gz -o certs.tar.gz
tar xfz ./certs.tar.gz
rm certs.tar.gz
--- Ende Code ---
(Am besten in eine Datei kopieren und dann ausführen, damit keine Schreibfehler unterlaufen ;) )
Dann in der Netsurf Konfigurationsdatei ( /root/.netsurf/Choices-fb )folgende Einträge machen:
http_proxy:0
ca_bundle:/etc/ssl/cacert.pem
ca_path:/etc/ssl/certs
Und dann mal SSL probieren, ich bin gespannt :) !
Bei der Option ca_bundle:/etc/ssl/cacert.pem bin ich mir nicht 100% sicher - es könnte auch sein das netsurf dort nur einen Pfad erwartet und dann einen Dateinamen dort anhängt.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln