Hardware > Hardware (Classic 16-/32-Bit)
Org. NVRAM gegen Dallas 128XXX getauscht und Falcon will nicht. Hier Checklist!
Arthur:
Sehe das wie Frank... gekippte Bits, genau kann dies wohl nur jemand nachvollziehen der diesen Teil im TOS schon mal analysiert hat.
dbsys:
--- Zitat von: Arthur am Mi 26.05.2021, 09:23:15 ---Sehe das wie Frank... gekippte Bits, genau kann dies wohl nur jemand nachvollziehen der diesen Teil im TOS schon mal analysiert hat.
--- Ende Zitat ---
Ist bekannt, ob schon mal jemand das NVRAM des Falcon analysiert und dokumentiert hat?
Wie wird das Falcon NVRAM bei Atari-Emulatoren, wie z.B. Aranym oder Hatari, abgebildet?
skul:
Moin,
nur kurz zum Abschluss der Aktion:
Vor weiteren Experimenten hab' ich den Deckel von dem Chip runtergedremelt. Die beiden Pins für die Batterie waren hochgebogen und mit + und - der Batterie verlötet. Beim Ablöten der leeren Batterie sollte man die hochgebogenen Pins möglichst nicht nochmal knicken, weil sie sonst abbrechen.
Weil ich keinen Sockel für eine 2032 hatte, habe ich die blanken Strippen für die Batterieversorgung mit einer Wäscheklammer realisiert, wird wohl auch längerfristig halten ;-). Eine 3,6V Lithium-Batterie hat komischerweise nicht funktioniert, sehr seltsam. Der Rechner lief erst, als statt dessen eine Knopfzelle angestöpselt wurde.
cu
skul
Arthur:
Hallo @skul, wenn es jetzt funzt ist es doch gut... was meinst du jetzt mit Knopfzelle...(irgendwas mit 3,3V?) sonst ist es ja sehr allgemein ausgedrückt? ;)
Lynxman:
--- Zitat von: dbsys am Di 25.05.2021, 17:38:27 ---
--- Zitat von: Lukas Frank am Di 25.05.2021, 16:03:12 ---Hatte mal einen Atari TT der nicht mehr von Platte booten wollte weil Müll im NVRam stand wahrscheinlich.
--- Ende Zitat ---
Noch ein Grund dafür, warum ich gern verstehen würde, welche fehlgeleiteten NVRAM Einstellungen den Betrieb von Floppy und Festplatte verhindern könnten. Ich habe nämlich so einen Fall in Form eines anderen Falcon, der nach dem Wechsel der NVRAM Batterie plötzlich kein Floppylaufwerk und keine SCSI Platte mehr erkennt. Der Rechner hat jahrelang ohne Fehl und Tadel funktioniert - mit leerer NVRAM Batterie. Dann wechsel' ich die und danach ist der Rechner teilweise Schrott. Logisch, daß ich u.a. auch das NVRAM in Verdacht habe.
--- Ende Zitat ---
Meine Batronix Eprom Brenner können die NVRAMs auslesen und Programmieren. Können andere Eprom Brenner sicher auch.
Also einfach mal den Inhalt des NVRAM vom funktionierenden in das NVRAM vom "defekten" schreiben?
Dann hätte man auch mal einen known good Referenzinhalt.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln