Hardware > Hardware (Classic 16-/32-Bit)

Org. NVRAM gegen Dallas 128XXX getauscht und Falcon will nicht. Hier Checklist!

<< < (23/30) > >>

Lukas Frank:
Gute Idee ...

Chris hat auch welche ->   https://www.exxoshost.co.uk/forum/viewtopic.php?f=20&t=93

Eine CR2032 ist doch zu groß.

Arthur:
Hier mal wieder ein Mod. Es ist eine CR2025 und keine CR2032... ist also 7mm dünner.

Arthur:
Ist keinem aufgefallen das es nicht 7mm sondern nur 0,7mm dünner ist. >:D

1ST1:
Fertige Austauischmodule mit Betteriesockel...

https://centuriontech.eu/product/rtc-falcon030/

https://www.ebay.com/itm/GW-12887-1-DS12887-Replacement-NEW-Maintainable-RTC-Module-for-PCs-and-More/273322727960

https://monotech.fwscart.com/DS12887_RTC_DropIn_Replacement/p6083514_19810725.aspx und hier das nochmal: https://www.trademe.co.nz/computers/vintage/listing-2356479780.htm

Allerdings kommen da noch nicht unerhebliche Versandkosten dazu.

Torsten Lang:
Hallo zusammen,
mein Falcon war bei einem Retro-Treffen Ende letzten Jahres leider auch etwas flügellahm wegen der toten Batterie. Lästigerweise hat ein älteres Tool zum Konfigurieren des NVRAMs (müsste von Uwe Seimet gewesen sein) ungültige Werte eingeschrieben, so dass dann überhaupt kein Bild mehr kam. Dank der toten Batterie haben aber einige Minuten im ausgeschalteten Zustand gereicht, um das Problem zu lösen.

Ich hatte dann einen Schwung Platinen für ein batterieloses SMD 12887 Derivat besorgt und habe mir auch gleich ultraflache Präzisions-Stift- und Sockelleisten dazu besorgt, so dass die Platine nicht mehr Bauhöhe hat als das originale IC.

Obwohl ich Profiwerkzeug hier zu Hause habe, habe ich es vorgezogen, die Beinchen des alten Dallas einfach abzukneifen und einzeln auszulöten. So vermeidet man am ehesten Schäden an den Platinen.

Anschließend ein wenig verzinnen und die Löcher mit Entlötlitze frei machen, dann die Sockelleisten rein und testen. Obwohl ich drauf geachtet hatte, keine unmöglichen Kombinationen einzustellen, hatte ich nach dem Konfigurieren des NVRAMs wieder das o. g. Problem.

Wenigstens hat der Falcon aber a) noch gebootet und habe ich b) ein Progrämmchen zum Löschen des NVRAMs für den Autoordner gefunden. Damit war die Situation zu retten. Im zweiten Anlauf hat's dann geklappt und der Falcon hat wieder deutsch mit mir gesprochen.

Die Bastellösungen fand ich nicht so prickelnd, mittlerweile gibt es verschiedene freie und kommerzielle Lösungen, ich habe mich letztlich für die reine Platine von so einem freien Projekt entschieden.

Gruß,
Torsten

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln