Hardware > Hardware (High-End)
Stabilität Phantom S + CT6x + CTPCI?
Heinz Schmidt:
Hallo zusammen,
läuft die Busbeschleunigung der Phantom S nun eigentlich stabil mit CT6x und CTPCI?
Wenn ich mit recht entsinne gab es bei Beetles Falcon Probleme mit den (Videl) Grafikauflösungen. Das sollte jetzt mit der CTPCI+Radeon ja nicht mehr ins Gewicht fallen.
Was denkt ihr? Ist die Phantom S eine "muss man haben" Erweiterung für einen CT6x/CTPCI Falcon?
Da ich mein Falcon Board für den SDMA Patch eh mal wieder aus dem Tower schälen muß, wäre das ja ggf. eine gute Gelegenheit auch 'nen Busbeschleuniger einzubauen.
Gruß Heinz
Beetle:
Ich hatte mit der PhantomS noch viel mehr Probleme als nur Videl. Auch IDE war plötzlich extrem fehleranfällig, so hab ich die Erfahrung 25 MHz Bus unter "nicht mit meinem Falcon" abgeheftet.
Petr selber sagt, das die PhantomS noch lang nicht perfekt ist. Er nutzt SCSI, und kein IDE.
Da der Videl den Bus nun nicht mehr so vereinnahmt, halte ich grad wenn eine CTPCI/Radeon oder eine SuperVidel drin ist, die Busbeschleunigung für absolut verzichtbar.
Leute, bei denen das gut läuft, werden da anderer Meinung sein :) Ist dann auch okay.
Mir ist die Stabilität wichtiger.
Gruss,
Beetle
Atari060:
Anderer Meinung nicht... aber... ;D
Für Videowiedergabe ist die Phantom durchaus von Vorteil und meine läuft auch stabil mit der CT60 zusammen. Instabilität im Sinne von Abstürzen kann ich nicht bestätigen, lediglich die Probleme mit IDE Platten treten bei mir in der Form auf, dass ich z.B. bei ZIP Archiven die ich entpacke öfters einen CRC Fehler bekomme, wenn ich die Busbeschleunigung anhabe. Programme lassen sich aber ohne Probleme starten und auch beim speichern von Dokumenten o.ä. wäre mir bis jetzt kein Fehler aufgefallen...
Ich denke die Phantom kommt auf einen Versuch an... auch im 060 Modus ist die Beschleunigung spürbar und vor allem hat man im 030 Modus, z.B. für Spiele auch ein bisschen mehr Speed!
Den SDMA Patch braucht mein Board auch... mein "gegrilltes" hatte den schon drin... hab das ganz verdrängt wie das ist mit diesem Audioklicken :(
Beetle:
Sorry, aber CRC Fehler gehen für mich gar nicht - Dann lieber 16 MHz.
tuxie:
Hallo,
ich habe auch schon 3 Falcon mit der Phantom S am laufen gehabt. Und bei allen drein hatte ich hier und da Probleme. Ich habs dann so gemacht das ich nen anderen Quarz rauf gemacht habe. 48Mhz oder eben dann 40Mhz. Immernoch besser als garnicht. Aber die 25Mhz sind einfach für die meisten Falcon zu viel. Selbst das anpassen uns Stabilisieren des Taktsignales hat nicht geholfen. In Gaga´s Falcon habe ich auch ein Phantom rein gesetzt. Er hat da nen AB040 drin und der lief nur bis 20Mhz stabil!. Bei 25Mhz lief er bis man z.B. Zugriff aufs Floppy gemacht habe.
Ich denke das hier einfach zu viele Faktoren eine rolle spielen. Aus diesem Grund habe ich mich an die PowerUP030 gemacht, hier habe ich schlicht und einfach versucht den Takt soweit anzupassen das der Falcon stabil läuft. Sprich Ich habe da mehrere Quarze drauf zum umschalten.
Der Datendurchsatz wird schon um einiges Schneller auf dem Bus wenn er beschleunigt ist. Was ja ansich nix mit der Phantom zu tun hat. Denn die Phantom S macht nix weiter wie die 500Khz für die beiden ACIAS zu erzeugen. Und eine umschaltung zwischen 32/50MHz. Ansonsten ist auf der Phantom S nix weiter drauf. Achja der Quarz mit 50MHz noch.
Bestückung.
1x Quarz 50Mhz
1x 74F04
1x 4024 (für die erzeugung der 500Khz)
1x 74F00 zur umschaltung zwischen 32/50Mhz
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln