Software > Alternative Betriebssysteme
Installation von NetBSD
Beetle:
Hallo,
NetBSD ist ein Unixoides Betriebssystem, das auf sehr viele Plattformen portiert wurde/wird. Auch auch für den Atari 16/32 gibt es einen Port, für den gerade in der letzten Zeit viel getan wurde.
Wie installiert man eigentlich NetBSD anständig auf dem Atari, und was kann man am Ende damit dann anfangen?
Den zweiten Teil der Frage wollte ich euch gern beantworten, wenns dann mal läuft. Späteren Lesern soll dieser Thread auch als Installationshowto dienlich sein, weswegen ich darum bitte, Philisophische Fragen zu NetBSD in einem anderen Thread zu erörtern.
Warum überhaupt NetBSD auf einem Atari installieren?
Klar ist Atari erstmal TOS/GEM und dann auch MiNT, wozu also NetBSD?
Erstens weil mans kann, zweitens weil sich Leute mit dem Port viel Arbeit machen, welche ja nicht umsonst sein soll. Drittens lernt man bei einer Installation eines unbekannten Systems immer viel, was ja nicht schaden kann.
Und viertens nutzt man letzllich seinen Atari mal wieder ein paar Stunden intensiv, worüber er sicherlich glücklich ist.
Eigentlich also Gründe genug. Genug auch der Philosophie, siehe oben.
Als erstes natürlich erstmal downloaden:
ftp://ftp.netbsd.org/pub/NetBSD/iso/5.0.1/ataricd-5.0.1.iso ist die aktuelle Atari ISO. Ist nicht groß und wird gleich mal auf CD gebrannt.
In der INSTALL.TXT findet man folgende Info:
--- Zitat ---There are six atari floppy images to be found in the atari/installation/floppies subdirectory of the NetBSD 5.0.1 distribution.
--- Ende Zitat ---
Hier bereits meine erste Hürde: Das Verzeichnis atari/installation/floppies existiert schlicht nicht auf der CD.
Was nun?
Arthur:
Habe es mir gerade runter geladen und festgestellt das der Download über bittorent wesentlich schneller ist. Dies nur als Tipp.
Den Torrent bekommt man hier.
Arthur:
Hallo Beetle, hast du mal versucht die Dateien für Atari TT, Falcon etc. mit dd auf eine Floppy zu kopieren? Sind ja alle max. ca.1,44MB bis auf die 6XXKB große.
Beetle:
Ja, ich habe sogar schon einmal den NetBSD Kernel gebootet, und das sysinstall aufegerufen.
Allerdings hab ich dann erstmal begonnen, Backup zu machen, den NetBSD braucht (steht ja auch in der Doku) eine primäre Partition als / .
Also muss erstmal mein Platte etwas anders aufgeteilt werden.
Etwas verwirrend ist die Beschreibung der Festplatteneinrichtung, da sie in der Doku mit AHDI gemacht wird. Am Ende ist es aber mit HDDriver viel einfacher.
Ändert man die Partitionierung, werden jedoch auch mit HDDriver alle Daten gelöscht (zumindest nicht mehr drauf zugreifen kann ich).
Wer also zum testen eine andere Festplatte einbauen kann, hats einfacher.
Ich habe mir von der NetBSD/atari CD im Verzeichnis /installation/miniroot de prepare.fs.gz und sysinst.fs.gz genpmmen, entpackt und auf meinem Linux Rechner mit dd if=prepare.fs of=/dev/fd0 bs=9b und dd if=sysinst.fs of=/dev/fd0 bs=9b auf zwei Floppys geschrieben.
Auf C: meines Falcons habe ich in einen Ordner /NetBSD die *.ttp aus /installation/misc und den Falcon Kernel aus /binary/kernel der NetBSD/atari CD kopiert.
Im Moment partitioniere ich meine HD neu.
Eine BGM , eine LNX und eine NBD Partition als die ersten 3 primären Partitionen, erstellt man dann noch einige mehr, kommen diese als logische Partitionen automatisch in eine erweiterte Partition. LNX mache ich 2 GB, für MiNT, NBD auch. Swap wird wohl in Grösse des RAMS ausfallen, mal sehen.
Für NetBSD braucht man auch eine Partition der Kennung SWP (swap)
Arthur:
Hier noch das Programm Rawwrite Version 0.7 für Windows mit dem sich Diskimages z.B. Linux, NetBSD (evtl. auch MINT) auch unter Windows auf eine Diskette kopieren lassen ohne die Kommandozeile dafür zu bemühen.
Website von Rawwrite
Gruß Arthur
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln