Software > Software (16-/32-Bit)
•HDDRIVER •DISKUS 3.93 •OUTSIDE 3.51 und andere Software
djbase:
Der Maustreiber beinhaltet einen mini-USB-Stack, aber der ist im Treiber selbst untergebracht. Den kann so niemand für andere Dinge verwenden. Das ist ja das Problem.
Es müsste dieser als vollwertiger USB-Stack extern vorhanden sein, sodaß Gerätetreiber (Classes) und Hardwaretreiber getrennt sind, aber miteinander über eine einheitliche Schnittstelle kommunizieren können. Wenn jeder erst für seinen Gerätetreiber einen eigenen Stack und Hardwaretreiber schreiben muß, macht man sich das Leben nur unnötig schwer.
jens:
Am Amiga gibt's doch USB, wenn ich mich recht entsinne (denke da an einen gewissen 1200 im Super-duper-alles-drin-Tower). Bestünde evtl. die Möglichkeit, von den entsprechenden Treibern zu profitieren?
Ich könnte mir vorstellen, daß einige Amiga-User durchaus interessiert auf unserer ColdFire-Board schielen - immerhin gab's doch auch Überlegungen (und Anstrengungen?), einen ColdFire für eine Amiga-kompatible Hardware zu nutzen.
djbase:
Hm, ich wüßte jetzt nicht, wie man vom Amiga USB profitieren könnte.
Coldfire ist nichts für Amiga, da die vorhandene Software überwiegend in der 68k-Emulation leben muß und diese auf dem kleinen Coldfire nur etwa 68040-Niveau ereicht. Das AmigaOS ist im Gegensatz zu MiNT leider nicht OpenSource. Man ist ja bereits den PowerPC-Weg gegangen mit AmigaOS4 und da gibt es ja bereits weitaus leistungsfähigere Hardware als so ein Coldfire-Board.
jens:
Ich habe ja dummerweise keine Ahnung von der Technik, aber ich hätte gehofft, daß uns die beim Amiga bereits erfolgte Anbindung an den 68k-Prozessor evtl. helfen könnte.
djbase:
Dazu müssten die Sachen auch im Source verfügbar sein.
Für den Amiga gab es ja bereits vor Jahren eine Coldfire Lösung, die auch funktionierte, aber aufgrund der schwachen Leistung nie erschien. http://www.elbox.com/news_04_12_17.html
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln