Software > Software (16-/32-Bit)

•HDDRIVER •DISKUS 3.93 •OUTSIDE 3.51 und andere Software

(1/3) > >>

draconis1:
Für die NeuATARIaner - Auf dieser Homepage  findet Ihr folgende Software:

Kommerzielle Software für alle Atari-kompatiblen Plattformen
•HDDRIVER, der Festplattentreiber

Freie Software für alle Atari-kompatiblen Plattformen
•DISKUS 3.93, das Festplattentool
•SCSI_MON 1.20, schneidet Aufrufe des SCSI-Treibers mit
•XHDI_MON 1.10, schneidet Aufrufe der XHDI-Schnittstelle mit
•GEMNMR 1.25, Simulation zeitabhängiger NMR-Spektren

Freie Software für Atari TT, Falcon und Milan
•BOOTCONF 1.32, Tool zur Änderung der Einstellungen im NVRAM

Freie Software für Atari TT und Falcon
•MAGTOROM 1.30, schützt den Programmcode von MagiC gegen Schreibzugriffe
•OUTSIDE 3.51, der virtuelle Speichermanager (inkl. der Quelltexte)
•ROMSPEED 3.10, kopiert das ROM ins Fast-RAM und beschleunigt so das System

Link: http://www.seimet.de/atari/de/index.html

matashen:
Interessant wäre ob seimet auch nen Treiber für USB Mass-Storage Devices machen könnte. :)

Arthur:
Zutrauen würde ich es Uwe Seimet, nur ist das nicht mal eben so gemacht. Sicherlich können die Entwickler heut zu Tage viele Informationen von den Herstellern der Chips oder z.B. auch aus der Linuxwelt übernehmen, aber nur so Just for Fun wird er es nicht machen. ;)

Sollte er sich dazu entschließen so einen Treiber zu entwickeln und zu vertreiben dann ist da immer noch das Problem mit dem Closed Source. Closed Source ist auch etwas was mir im Ataribereich nicht so behagt da hier trotz einiger freigegebener Treiber (CBHD, Cecile) die Entwicklung seit Jahren stagniert.

 Einer der größten Nachteile ist für mich immer noch das Fehlen eines ext3-Filesystemtreibers. Wollen wir hoffen das das SUSKA- und ACP-Projekt in die Treiberentwicklung neuen Schwung bringen wird. Die NetUSBee müßte in größeren Mengen an den/die Mann/Frau gebracht werden so das die Treiberentwicklung sich lohnt.

Sehr lobenswert finde ich das Angagemount mit dem Frank Lukas u.a. die Net BSD Entwickler unterstützen. Net BSD möchte ich unbedingt auch mal auf dem TT sehen. Ich glaube das die Entwickler sich auch schon freuen würden wenn sie etwas mehr feedback bekommen würden. In diesem Sinne.

Arthur

djbase:
Es wäre ja einfacher, hätte man einen USB stack, der die entsprechenden Schnittstellen offen legt so das jeder einen passenden Treiber schreiben könnte. Klar ist das etwas mehr arbeit, aber auf längere Sicht sicherlich der bessere Weg.

Arthur:
Wenn ich mich recht entsinne sind NetUSBee und der USB-Stack  fast zusammen in angriff genommen worden und der Stack ist schon länger verfügbar. Bis auf den USB-Maustreiber gibt es aber noch keine anderen Treiber falls inzwischen nichts dazgekommen ist.

Gruß Arthur

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln