Hardware > Firebee

Atari Coldfire Project Reloaded

<< < (126/220) > >>

Turmfalke:
 ich finde dieses Forum einfach Klasse,

nur schade des es das vor 15 Jahren noch nicht gab.


habe mir noch mal das  Schaltbild der Feuerbiene angesehen,

auf dem Board ist ein mit K1 bezeichneter Stecker 3 polig für eine

weitere Stromquelle.Da kann ja dann jeder ,wie er möchte den eingebauten

Akku abklemmen und seine eigenen anstecken.

guest2436:
@tuxie,

viel verbessern musstest du mich ja nicht. Hmm, also Hardwareemulation ohne CPU ist angesagt. Soll mich auch nicht stören, hauptsache wir sind uns einig, dass es sich bei der Firebee um eine Weiterentwicklung handelt. So und nu schönes Restwochenende.

Gruß Maik

Mathias:

@ black-byte
Neue Menschen sind genau das, was ich mir gewünscht habe, und es freut mich, daß Dich die FireBee tatsächlich interessiert. Das mit der "Hardwargrundlage" hast Du ganz richtig verstanden. Wir können kein endgültiges Produkt liefern, Viele Dinge werden erst die nächsten Jahre passieren. Beispielsweise überlegt wer, wenn das Board fertig ist einen Firewire Karten-Treiber zu schreiben. Auch mit dem FPGA kann man Dinge aufführen, die wir uns momentan noch gar nicht richtig vorstellen können. Und  ja, die Abbildungen der Custom-Chips im FPGA kann man als Hardwareemulation bezeichnen. Ich habe mir erklären lassen, daß das auch in der  Industrie so genannt wird, beispielsweise wenn neue Prozessoren vorab mit FPGAs getestet werden.
Ich bin jedenfalls gespannt, was noch alles im FPGA umgesetzt werden wird.

@ Tuxie
Es stimmt zwar, daß die Firebee den ColdFire als CPU nutzt, aber black-byte hat nicht ganz unrecht. Es könnte auch eine Konfiguration vom 68000er genutzt werden. Und tatsächlich haben manche im Team auch schon überlegt, zusätzlich einen 68k im FPGA als Art "Super-Kompatibilitäts-Modus" zu nutzen.

@ Gerhard
Ich kann dich schon verstehen. Aber irgendwie kommt das sehr sehr ablehnend rüber. Eigentlich hast Du ja genau das Richtige gemacht, dem Henk Bugreports geschickt, und die Software getestet.
Am Besten Du sagst mal was Du Dir genau wünscht  bzw. brauchst bzgl. Testen für Phoenix

Und GCC wird native laufen, was dann vermutlich schon zum komfortablen arbeiten taugt.



Und bzgl.Akku/Uhr/NV-RAM Sache: black-byte, Tuxie und Turmfalke haben das schon ganz richtig verstanden. Ich hab heute auch nochmals wegen den exakten Spezifikationen der Ladeelektronik nachgefragt. Hier die Antwort:


--- Zitat --- Wenn die Batteriespannung während des Betriebs die kritische Schwelle von 3.12Volt unterschreitet sendet der PIC eine Meldung an den Processor, dass er in 5 Sekunden den Strom abschalten wird. Nach dieser Zeit geht die FireBee auf Power off. Danach würde die Uhr noch cirka 4-8 Monate ohne Aufladen weiterlaufen und auch die NVRAM Daten bleiben solange erhalten.

Aloha Fredi

--- Ende Zitat ---

Mathias:
Weil´s hier noch nicht aufgetaucht ist:

Auf der Seite von Medusa Computer Systems gibt es jetzt ein nettes Video:  "How do you use the FireBee board!"
http://medusacomputer.com/program/hdyutfb.MOV (Achtung: 220MB!)

Ihr könnt es auch hier ansehen:
http://www.youtube.com/watch?v=vGHCi6gBj8c&feature=search

Turmfalke:
 
   Hallo  Mathias:

   Die Firebee fliegt , Super Klasse  perfekt

   bin total begeistert............haben wollen    !!!!!

   Super Vorführung von Fredi, war er doch  oder ????

   noch eine ruhige  Nacht


  Gruß  Reinhard

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln