Hardware > Firebee
Atari Coldfire Project Reloaded
guest401:
Ist hiermit geschehen, danke!
Die Falcon-Kopatibilität ist ganz großes Kino, nun drücke ich Euch mal noch die Daumen daß es auch weiter gut voran geht!
Gruß Alex
Mathias:
Heute mal´ mit der Bitte um Support von Euch:
Von Hans-Jürgen Richstein gab es eine "Device Locking
Support"-Bibliothek (devlock.lib), die wir leider nicht finden konnten. Die, die wir haben funktioniert, aber wir haben leider kein wirkliches "Paket" zu dieser. Vielleicht besitzt jemand das noch als Paketchen? Oder hat wer von euch eine Kontaktmöglichkeit bzw. andere Sachdienliche Hinweise?
Mathias:
Wir haben heute wieder ein ausführliches Update auf die Seite gestellt. Im Großen und Ganzen sind wir mit den Tests fertig. Sorry für die Verpätung, dafür gibt es auch die ganz Neuen Infos. ;)
Demnächst geht es also tatsächlich los!
http://acp.atari.org
Heinz Schmidt:
Hallo Mathias,
hardwareseitig klingt das ja schon richtig gut. Kannst Du daraus einen Gradmesser für die Fertigstellung in Prozent oder noch ausstehenden Personentage ableiten?
Handelt es sich bei der nächsten Boardserie um weitere Prototypen oder Entwicklerboars? Oder sind das schon die ersten Vorbestellerboards?
Kannst Du auch etwas zum Softwarestand sagen? Welche Treiber für die Bausteine und anschlüsse sind noch nötig?
Was fehlt noch alles, um auf der FireBee "normale" Anwendungen zu testen?
Gruß und Dank,
Heinz
Mathias:
Also daß die Serie definitiv produziert wird war schon von dem Augenblick an klar, als wir zur Überweisung von Anzahlungen aufgerufen haben. Also August ´09. In ein, zwei Wochen wenn die Änderung der Leiterbahnen fertig ist, kann eigentlich nichts mehr schief gehen.
Bzgl. Serie. Eine Entwicklerserie können wir uns nicht leisten. Das habe ich von Beginn an gesagt. Da würden wir für 20 Boards je 2000,- Euro (also 40k Euro) zahlen. Es handelt sich also um die Serie für die Entwickler und alle die nicht entwickeln und ebenfalls vorbestellt haben. Daher wird es auch einige Updates geben nach der Auslieferung, da Viele dann ja Zuhause testen können. Momentan ist das noch recht mühsam. Software kompilieren, zu wem mit EVB schicken, dann testen, Report bekommen, nochmals ändern, nochmals testen, dann zu Fredi schicken, der die beiden funktionierenden Prototypen hat, …
Softwareseitig geht es jetzt dann wärhend die Boards produziert werden um den 68k Handler, den wird Fredi auch selber machen. Es ist nicht ganz klar ob wir die MicroAPL-Sache nutzen können zu Beginn, oder gleich mit der eigenen Entwicklung anfangen. Jedenfalls ist die nicht auf den V4e optimiert, und auch sehr langsam. Mittelfristig brauchen wir sowieso was Eigenes, da wir den Quellcode bei Nutzung der CF68k.lib nicht veröffentlichen dürfen, ...
Tja, dann gehts um die weiteren Treiber, FPGA Konfiguration, DSP usw. Ich möchte mich jetzt nicht allzuviel festlegen, aber vermutlich werden wir die Boards recht flott ausliefern, zu Beginn mit EmuTOS, da dies am einfachsten anzupassen ist. Dann denken wir noch über eine Software zum Flashen vom ROM nach. Über BDM und Hardware zu Flashen ist mühsam, also werden wir da vermutlich auch anfragen ob ihr die Boards sofort, oder erst nach Fertigstellung der Flash-Software haben wollt. Das ist aber alles noch nicht 100%ig fixiert, ...
Ich hoffe Deine Fragen soweit beantwortet zu haben.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln