Hardware > Firebee
Atari Coldfire Project Reloaded
m0n0:
--- Zitat ---Na klar, soweit ist das jedoch alles nur blanke Theorie. Tatsache ist allerdings viel eher, daß die Motivation der sogenannten "Hobbyentwickler" nicht gerade als vorbildhaft einzustufen ist, wenn nichteinmal die Tastatur bis heute einwandfrei funktioniert, von den anderen Unzulänglichkeiten ganz zu schweigen. Schmach, Schmach! Das sagt auch einiges über die Zusammenarbeit im Ganzen aus, Gruppendynamik scheint hier sowieso ein Fremdwort zu sein, da ist doch die Koordination auf einer indochinesischen Obstplantage noch besser organisiert als bei Euch! Und hier stellt sich auch gleich die Frage: Was zur Hölle machen diese Leute eigentlich den ganzen Tag?!! Huh
--- Ende Zitat ---
Ich möchte nur dafür sorgen das hier keine Falschen Dinge für die Wahrheit betrachtet werden...
An meiner Firebee loift die Original TT und Original Mega ST Tastatur tadellos. Und wenn Du nicht weisst wovon Du redest, dann informiere dich erst oder lass es sein... das klingt vielleicht nicht freundlich, aber ich persönlich habe keine Probleme mit der Tastatur und ich kann es nicht haben das Du das Beispiel mit der Tastatur hier anbringst ohne den Technischen Hintergrund zu kennen.
Btw. es handelt sich um USB Tastaturen die Probleme bereiten,.... und ich finde auch das es in der Firebee Entwicklung zu wenig dynamik gibt =)
michschmi:
ich bin echt so froh, dass ich der ganzen Entwicklung recht entspannt folgen kann. ds war zur Zeit des Milan 1 und 2 noch anders. Da war ich aber auch noch überzeugter Atari-Anwender oder besser, dass wasich damit machen knnte, hat mir gereicht. Bis 2001 hatte ich nur den Milan. Dann kam der PC dazu, und der Stemulator ist seitdem die Möglichkeit für mich, Atari-Software zum Laufen zu bringen.
Gut, nun läuft bereits das aktuellste Mint 1.16 wegen geänderter Datei-Strukturen schon nicht mehr, aber da ich ohnehin nie der Bastler war (bis auf HD-Floppy war der Mega-Ste unverbastelt), kann ich das ganz gut ab.
Da ich inzwischen auch weiß, welcher Mittel es bedarf, um ein Computerrsystem alltagstauglich zu halten , ist Atari wirklich nur noch das Hobby. Ich war/bin nie Programmierer gewesen, kann aber mit der Dateistruktur und Konfig-Datei-Umgebungen gut hantieren, sodass dann mir völlig ausreicht. Im Großen und Ganzen will ich die Geräte auch mal "nur" anwenden. Un wenn ich so denke, was alles nötig war, damit das beim Milan funktionierte und wie um ein Vielfaches einfacher das heute auf dem Stemulator ist (mit dem man hier und da ähnliche Konventionen beachten muß, wie auf dem Milan (aber die gingen so in Fleisch und Blut über, die vergisst man nicht).
Aufgrund dieser Widrigkeiten und der zusätzlich noch knapper bemessenen Zeit im Vergleich zu 1998, tue ich mir solche ein Projekt wie die Firebee heute nicht mehr an.
Atari060:
Wie wohl alle Besucher des OFAMs bestätigen können hat die Firebee innerhalb eines Jahres gigantische Fortschritte gemacht!
@ microstrand: Die Tastatur (USB) funktioniert bei mir jetzt wunderbar, Atari Tastaturen haben schon immer einwandfrei funktioniert! Also falls Du Dich auf meinen Artikel beziehst, dann ist der mittlerweile schon veraltet.
Und überdies ärgert mich die unsachliche Kritik von Dir wirklich, denn ich glaube nicht, dass Du jemals eine Firebee live gesehen hast, schon gar nicht im aktuellen Alpha Entwicklungsstatus :(
Zum jetzigen Zeitpunkt würde ich sagen, dass die Biene in fast allen Bereichen mehr kann als jeder bisher dagewesene Atari Clone und preislich ein gepimpter Falcon teurer kommt.
Natürlich wünscht man sich als Anwender immer schnelleren Fortschritt, aber ich bin dann ehrlich zu mir selber, denn ich komme nicht einmal regelmäßig zum Betatesten... :(
VG,
Chris
nichtsnutz:
Hallo allerseits ,
finde das Firebee Projekt auch sehr interessant.
Für mich kommt ein Kauf allerdings nur dann in Frage ,
wenn zumindenstens die Hardware offen ist.
Ich suche daher die aktuellen Schaltpläne der Firebee.
Ich habe sie weder aud der ACP Seite noch bei Medusa
gefunden.Ist das Design geschlossen ?
Als Bastler und mehr an der Hardware interessierter
Nutzer , ist ja auch ein dickes fpga drauf , ist es ohne
Schaltpläne ein NoGo für mich.
Falls jemand einen Link zu den Schaltplänen hat ,
immer her damit , dann kann ich mir die Zeit bis ich das
Geld zusammengespart habe zumindestens theoretisch
vertreiben.
Viel Erfolg weitethin an das Firebee Team !
Viele Grüsse,
Vassilis
Mathias:
Die Schaltpläne wurden am 6. August 2009 auf der ACP-Seite veröffentlicht und stehen immer noch dort:
http://acp.atari.org/files/Coldari1_V0.98-sch.pdf
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln