Hardware > Firebee

Was braucht ein neuer Atari Clone?

<< < (2/5) > >>

djbase:
Ich wäre in erster Linie mal für ein aktualisierstes OS samt ordentlichen Desktop. Es mangelt da an so vielem, was vereinfacht gehört. Danach bräuchte es einen USB-Stack, womit sich dann diverse Treiber nach und nach zufügen lassen sollten. Portierungen von MPlayer/VLC würde auch vieles wettmachen in Sachen Video.

Aber X11/Gnome/KDE auf MiNT? Das hätte dann für mich mit Atari in dem Sinn nichts mehr zu tun, da kann ich gleich Linux nutzen.

Arthur:
Wenn es ein richtiger Clone sein sollte, dann ist ein feines gut gepflegtes TOS im ROM wichtig. Das TOS vom TT oder Falcon gefällt mir zum arbeiten eigentlich gut. Ich ärgere mich über das bescheidene Filesystem gerade der ersten Ataris da diese mit großen Partitionen (unter TOS) nicht umgehen können und ohne HDDRIVER eine ordentliche installation von Mint mit ext2 nicht möglich ist. Partionierung auf dem Atari ist ein Krampf und nicht intuitiv oder logisch.

Das ext2 FS müßte dringend auf ext3 (mit Journal) erweitert werden. Die bekannten Fehler im TOS sollten behoben werden. Die Programmiersprachen sollten dahin gehend korrigiert werden dass die Funktionen im TOS so funktionieren wie ürsprunglich Dokumentiert. Der Autoordner gehört meiner Meinung auf den Müll (Dann doch lieber eine Autoexec die abgearbeitet wird und wo auch Parameter übergeben werden können) .

Zu viele Projekte sollte nicht zeitgleich kommen, denn wer passt sonst die Software (TOS, Mint, Treiber, Compiler) darauf an?
Lieber wär es mir wenn man die Kräfte sinnvoll konzentriert bevor ein halbgarer Atariclone entsteht.


Gruß Arthur


Atari060:
@Arthur: Du hast in vielen Punkten Recht! Ich bin auch der Meinung dass TOS (bzw. MiNT) zum "Arbeiten" voll und ganz taugt. Ich benutze meinen Computer fürs Internet (HTML, Email, Banking), Korrespondenz über Snailmail, sowie zum Musik- und Bilderarchivieren und spielen... alles kann mein Falcon recht gut, nur etwas schneller und mit einer besseren Auflösung dürfte er das tun (Bilder und Internet). Deswegen würde ein schnellerer Atari meinen PC ganz schnell überflüssig machen.

Ext3fs wäre denke ich nicht so das Problem... mit Linux68k (Debian Sarge) hab ich schon eine eingerichtet...

Aber ein schönes Partitionierungstool wäre echt mal nicht schlecht... ohne dass man immer alles löschen muss...

@Djbase: Mplayer gibt es schon auf http://aniplay.atari.org Läuft recht ordentlich, vor allem unter Magic(!) lassen sich DivX Filme damit sehr schön abspielen (<=320*240)

MfG

Chris

FrederickMeißner:
Klar, betriebsystem im ROM is Pflicht. Ich finde da sollte man sich etwas an gängigen Linux Systemen orientieren. TOS hengt da doch mitlerweile (meiner Meinung nach) zu weit zurück. Ein neues TOS muss auf jedenfall auch multimedial sein. Ich finde der Atari sollte nicht nur für uns wenige "freaks" noch atraktiv sein, sondern eben wieder für die breite Masse.

Zu speichen wäre das ganze doch einfach im Flash-EEPROM.

tost40:
Hallo,

die breite Masse zu erreichen wäre zwar schön,
aber aus meiner Sicht wenig realistisch.

Wenn der neue Clone 200 x verkauft würde wäre dass eine SUPER -Sache!!!

Viel wichtiger ist aus meiner Sicht, dass die Hardware
auch über einen längeren Zeitraum verfügbar ist.
Ich denke da durchaus an 3 bis 5 Jahre.

Beim Milan war das ein riesen Problem.
Immer wenn ich einen kaufen wollte, gab es gerade
mal wieder keinen.
Es wären sicher einiges mehr Milane verkauft worden,
wenn Sie auch lieferbar gewesen wären.

Aber Lieferschwierigkeiten waren ja schon bei Atari
ein leidiges Dauerthema.

Viele Grüße
Martin

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln