Software > Alternative Betriebssysteme

Drucken im Netzwerk unter MiNT?

<< < (3/4) > >>

Arthur:
Hallo George,

kannst Du mal kurz skizzieren wie deine Konfiguration ist? Also welcher Drucker im Netz und welchen Treiber unter Mint bzw. im eigentlichen Programm?

yalsi:
Hallo,

die Konfiguration war eigentlich einfach: Ich habe in NVDI 5 einen HP Laserjet 4 konfiguriert und lasse den in eine Datei drucken. In PHERP habe ich meinen Linuxserver mit CUPS angegeben und die Queue zu meinem HP Laser. Die Druckdatei habe ich dann auf das PHERP Icon gezogen.

Ein Spoolverzeichnis probiere ich heute abend aus. Meine eigenen Versuche über einen mit smbclient gemounteten Share waren bisher gescheitert, weil die Druckdatei immer schon verarbeitet wurde, als das Programm noch am Drucken war... vielleicht kann PHERP das ja besser.

Gruss- Georg B. aus H.

Latz:
Hallo Georg,
kannst Du bitte genau (!) schreiben, was Du bei PHERP und
Cups konfiguriert/eingegeben hast? Und wie heisst genau der
Cups Print queue-Pfad?
Ich krieg's nämlich hier nicht zum Laufen.
Dank+Gruß,
Latz

yalsi:
Hallo Latz

OK, ich fang mal an mit CUPS und der Konfiguration über das Webinterface. Der Server ist ein CentOS 5.3 und heisst bacardi.liquernet.de, der Drucker ist ein HP Colorlaser 2605DN mit Netzinterface. Direkt konnte ich ausser über Linux und Windows noch von keinem alten Rechner auf dem drucken, darum bietet mein Server den über CUPS an:

Druckername: colorlaser
Device: Appsocket/Jetdirect (hängt selbst am Netz)
Device URI: socket://192.168.0.10 (ist seine IP Adresse)
Make/Manufacturer for colorlaser: HP
Model/Driver for colorlaser: HP 2500 postscript

dann landet in der /etc/cups/printer.conf

<Printer colorlaser>
Info HP Color Laserjet 2605DN
Location Buero Georg
DeviceURI socket://192.168.0.10
State Idle
StateTime 1353614151
Accepting Yes
Shared Yes
JobSheets none none
QuotaPeriod 0
PageLimit 0
KLimit 0
OpPolicy default
ErrorPolicy stop-printer
</Printer>
<Printer hpcolor>

In phperp:

Unter Printer server:
LPD Server=bacardi.liquernet.de
Print Queue=colorlaser

Das war's eigentlich, hat auf Anhieb funktioniert.

Als Anregungen für die Fehlerjagd: Ist Deine CUPS Konfiguration denn soweit OK? Nimmt CUPS Remote Durckaufträge an? Ist die lokale Firewall auf dem Linuxrechner offen? Was steht in den CUPS Logfiles in /var/log/cups/access.log und error.log?

Ich hab' nur gerade beim Testen gemerkt, das meine Ausgabedateien immer im Ordner des Programms landen, von dem aus ich drucke. Was ich in der NVDI Konfiguration an Lauwerk und Verzeichnissen definiere, wird ignoriert, nur der Name der Druckdatei wird übernommen  >:(. Dann klappt natürlich auch das mit dem Spoolverzeichnis bei pherp nicht.

Viel Erfolg- Georg B. aus H.

Latz:
Hallo Georg,

erst mal vielen Dank für die detailierten Infos!
Ich wollte eigentlich nur ausprobieren was ich da übersetze...und jetzt bin ich
nur noch am probieren  >:(
Ich habe den Drucker hier am Ubuntu-PC nicht angeschlossen, sondern nur in
Systemverwaltung/Drucker den HP Laserjet 5L (parallel)  installiert und im lokalen Netzwerk freigegeben. Somit müssten Druckaufträge doch in die Warteschlange gehen, oder?


--- Zitat von: yalsi am Fr 23.11.2012, 21:56:21 ---Als Anregungen für die Fehlerjagd: Ist Deine CUPS Konfiguration denn soweit OK?

--- Ende Zitat ---

Sieht so aus.

--- Code: --->cupsctl
_debug_logging=0
_remote_admin=0
_remote_any=0
_remote_printers=0
_share_printers=1
_user_cancel_any=0
BrowseLocalProtocols=CUPS dnssd
BrowseRemoteProtocols=
DefaultAuthType=Basic
MaxLogSize=0
SystemGroup=lpadmin

--- Ende Code ---


--- Zitat ---Nimmt CUPS Remote Durckaufträge an?

--- Ende Zitat ---

Druckaufträge vom Linux-PC gehen einwandfrei in die Warteschlange


--- Zitat ---Ist die lokale Firewall auf dem Linuxrechner offen?

--- Ende Zitat ---

Nix WLAN, nur LAN. In der /etc/host.allow steht ALL:<falcon-ip> und in der
/etc/cups/cupsd.conf

--- Code: ---# Share local printers on the local network.
Browsing On
BrowseOrder allow,deny
BrowseRemoteProtocols
BrowseAddress @LOCAL
BrowseLocalProtocols CUPS dnssd
DefaultAuthType Basic
<Location />
  # Allow shared printing...
  Order allow,deny
  Allow @LOCAL
</Location>

--- Ende Code ---


--- Zitat ---Was steht in den CUPS Logfiles in /var/log/cups/access.log und error.log?

--- Ende Zitat ---

Nur die Ausgaben von Ubuntu-Druckaufträgen, nix von aussen.


--- Zitat ---Ich hab' nur gerade beim Testen gemerkt, das meine Ausgabedateien immer im Ordner des Programms landen, von dem aus ich drucke. Was ich in der NVDI Konfiguration an Lauwerk und Verzeichnissen definiere, wird ignoriert, nur der Name der Druckdatei wird übernommen  >:(. Dann klappt natürlich auch das mit dem Spoolverzeichnis bei pherp nicht.

--- Ende Zitat ---

Ich bekomme hier beim Eingeben der Druckdatei und Verlassen der NPRNCONF.CPX mit OK immer die Meldung "ungültige Pfadangabe",
beim nächsten Öffnen steht es wieder auf "parallel device".
Auch nicht besser!

Edit: In pherp habe ich LPD-Server: hostname o. IP-Adresse probiert.
Als "print queue" habe ich "HP-LaserJet-5l" eingegeben (wie´s auch im
Ubuntu-Warteschlangen-Fenster steht).

Gruß,
Latz

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln