Software > Alternative Betriebssysteme

Ins Netz mit CrippleMiNT

<< < (5/9) > >>

caesar:
So, ich habe mal alles zusammengesucht, was für den Netzzugang unter Mint und Highwire minimalst benötigt wird.

Zunächst mal ein einfaches Mint installieren, z. B. XaAES, da ist Mint drin. Den Desktop nicht vergessen, zum Testen langt Teradesk. Wir brauchen KEIN Minix oder EXT2 oder FAT32-Dateisystem. TOS reicht, wenn nicht gefällt kann der ganze Kram wieder gelöscht werden und gut ist.

Das Ganze solange konfigurieren, bis der Desktop läuft...

Was kommt jetzt?

Wir legen unter c:\Multitos (bei N.AES oder Multitos) oder C:\MINT\1-16-cur (bei XaAES) ein Unterverzeichnis bin an (bietet sich an, da zeigt die Pfad-Variable schon drauf). Da packen wir die Dateien ifconfig, route, ping, tracerou und mount rein. Sollen diese auch vom Desktop aufgerufen werden, einfach kopieren und an die Kopie .TTP dranhängen. Dann nimmt man sich die mint.cnf vor und ergänzt folgende Einträge:

# zunaechst mal den Loopback setzen #
exec c:\multitos\bin\ifconfig lo0 addr 127.0.0.1

# jetzt den Ethernetadaper konfigurieren. Adapter koennen ple0, rtk0 usf. heissen. Die 192.168.1.2 ist die Adresse meines TT, also den eigenen Vorstellungen anpassen.
exec c:\multitos\bin\ifconfig en0 addr 192.168.1.2

# Mint braucht das eigene Netzwerk, die ersten drei Teile der IP-Adresse (bei einer 24-Bit-Maske, die meist ja Standard ist) müssen denen aus dem ifconfig-Abschnitt entsprechen.
exec c:\multitos\bin\route add 192.168.1.0 en0
# Nun das Default Gateway bestimmen, muss sich im selben Subnetz wie im route-Eintrag definiert.
exec c:\multitos\bin\route add default en0 gw 192.168.1.1
# Falls NFS benutzt wird, macht sich ein eigenes Laufwerk ganz gut #
alias x: u:\nfs

Als nächstes kopieren wir den Netzwerkadaptertreiber nach Multitos (oder C:\MINT\1-16-cur, also ins MINT-directory). Bei mir ist es der 8012.XIF für den Pocketadapter von Genius.

Da wir kein komplexes Mint-Netz aufbauen wollen, sondern einfach bleiben wollen, benutzen wir STIK als Gatewaylösung zu Highwire. Dafür wird gluestik.xdd ins mint-directory gepackt. Man kann natürlich auch das neuere Gluestik.prg starten, aber das .xdd-File langt.
Dummerweise läuft gluestik nur, wenn c:\stik_cfg\default.cfg vorhanden ist. Also kopieren, nix editieren.

Nun kommt der Teil, wo bei der Minimalmintsache der häufigste Fehler passiert: /etc mit allen dazugehörigen Dateien MUSS auf ein VFAT-LW wegen der langen Dateinamen. Also in Mint.cnf VFAT=K (oder was anderes) eintragen, auf keinen Fall C (NEWFATFS auskommentieren, wenn nicht schon passiert).

Da sollten jetzt drin sein:

host.con
hostname
hosts
mtab
netmasks
networks
protocols
resolv.conf
services

Der Fehler, /etc NICHT auf eine VFAT-Partition zu kopieren, führt dazu, dass die Dateien Protokol (kein PING mehr...) und resolv.con (keine Namensauflösung mehr) enstehen und unbrauchbar sind.

Jetzt wirds Zeit, den Krempel mal zu testen. Nach einem Neustart (hoffentlich ohne Fehlermeldungen) rufen wir in mint/bin ifconfig.ttp ohne Parameter auf. Jetzt sollen wir zwei Adapter, lo0 und en0 (oder so) sehen, mit IP-Adressen und Statistikinformationen. Ist dem so, mal eben ping.ttp aufrufen und die Gatewayadresse (DSL-Router z. B.) eingeben. Das muss dann eine Antwort "64Bytes from xy time= zz ms" ergeben.

Abschließend muss noch HighWire frischgemacht werden; im Modules-Unterverzeichnis von Highwire STING.OVL zu NETWORK.OVL kopieren.

Fertig, viel Spaß.

P.S.

Als Beweis  ;D mein Desktop

caesar:
Ich nochmal.
Habe die benötigten Dateien zusammengepackt. MINTZIP.JPG in MINT.ZIP umbennen, dürfen ja nur Bilders angehängt werden... ::)

OnkelTom71:
Danke für das Tutorial und die Dateien!!!

Sobald ich ein Ethernec hier habe, komme ich darauf zurück.

Gruß,
Thomas

jens:
Ja - herzlichen Dank.
Sobald ich wieder vor einem entsprechenden Atari sitze, mache ich mich da dran. :)

maanke:
Hallo,

@caesar Ich verstehe nicht so ganz warum Du da mit STiK/STiNG rumhantierst, meiner Meinung nach kann man das einfacher machen mit MiNTNet, da muß einfach sockdev.xdd und inet4.xdd in den MINT/MULTITOS Ordner kopiert werden. Dann funktioniert das auch auf einem FAT Dateisystem. Zumindest hat CrippleMiNT keine Probleme damit, das die Dateien unter /etc verstümmelte Namen haben. Man könnte CrippleMiNT als Ausgangsbasis nehmen und Netzwerkkartentreiber, ifconfig, ping usw. zufügen und dann die Netzwerkkarte so konfigurieren wie Du beschrieben hast. Sollte eigentlich klappen.

Ciao

maanke

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln